Studienberufe
Biochemiker/in
Aufgaben:
Biochemiker/innen untersuchen in der wissenschaftlichen Forschung chemische sowie physikalisch-chemische Prozesse auf molekularer Ebene. Daneben können sie in der Herstellung biochemischer Erzeugnisse tätig sein, in der Produktentwicklung, der Qualitätssicherung oder in der Beratung.
Mögliche Arbeitgeber:
Hochschulen, Forschungseinrichtungen, zum Beispiel in den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften, Umwelt oder Nahrungsmittel, Hochschulkliniken und medizinische Labors, Unternehmen der chemischen, pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie, Umweltämter, Ämter zur Lebensmittelüberwachung oder Untersuchungslabors für Lebensmittelhygiene
Bioinformatiker/in
Aufgaben:
Bioinformatiker/innen verarbeiten Daten biologischer Prozesse und Strukturen mithilfe der Informationstechnologie. Sie sind interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Life Sciences (Biologie, Chemie und Pharmazie) und Informatik tätig.
Mögliche Arbeitgeber:
Unternehmen in der pharmazeutischen oder chemischen Industrie, Software- und Datenbankanbieter für naturwissenschaftliche Anwendungen, EDV-Dienstleister, Forschung und Entwicklung
Biologe/Biologin
Aufgaben:
Biologen/Biologinnen untersuchen in der wissenschaftlichen Forschung beispielsweise Strukturen und Vorgänge bei Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Daneben können sie in der Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse tätig sein, in der Produktentwicklung, der Qualitätssicherung, in Vertrieb und Kundenberatung oder im Umweltschutz.
Mögliche Arbeitgeber:
Hochschulen und Forschungsinstitute, Pharma- und Chemieindustrie, Gesundheitswesen (zum Beispiel in Laboratorien von Krankenhäusern), botanische und zoologische Gärten und Naturparks, öffentliche Verwaltung (etwa bei Umweltämtern)
Biomathematiker/in
Aufgaben:
Biomathematiker/innen formulieren biologische oder medizinische Fragestellungen in der Sprache der Mathematik und lösen sie mit Mitteln der Mathematik. Sie entwickeln statistische und mathematische Modelle, mit deren Hilfe sie Prognosen sowie Analysen für medizinische, biotechnologische und pharmazeutische Sachverhalte erstellen.
Mögliche Arbeitgeber:
Hochschulen und Forschungsinstitute, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen und Institute, Unternehmen der Medizintechnik, Software- und Datenbankanbieter, die Produkte im Bereich Biomedizin anbieten; Versicherungen, Unternehmensberatungen
Biophysiker/in
Aufgaben:
Biophysiker/innen erforschen die Funktion und Entwicklung biologischer Systeme mit Hilfe von Prinzipien und Denkansätzen der Physik und wenden ihre Forschungsergebnisse in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft an.
Mögliche Arbeitgeber:
Forschungsinstitute, Hochschulen, Hochschulkliniken, Biotechnologie- und Pharmaunternehmen
Ingenieur/in – Biotechnologie
Aufgaben:
Ingenieure/-innen für Biotechnologie analysieren biologische Vorgänge in Zellen sowie den Aufbau von Zellbestandteilen, um diese zu reproduzieren und für praktische Anwendungen etwa in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft und Ernährung sowie Umweltschutz nutzbar machen zu können. Sie entwickeln Anlagen und Apparate, mit denen die Forschungserkenntnisse auf die Produktion in der chemischen und pharmazeutischen Industrie übertragen werden können.
Mögliche Arbeitgeber:
chemische und pharmazeutische Industrie, Anlagenbau für die Biotechnologie, Saatguterzeugung und Nahrungsmittelindustrie, Labors für chemische Untersuchungen; medizinische, natur- und ingenieurwissenschaftliche Forschung
Ausbildungsberufe
Biologielaborant/in
Aufgaben:
Biologielaboranten/-innen bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie durch. Sie beobachten, kontrollieren und protokollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus.
Mögliche Arbeitgeber:
medizinische und biologische Forschung, angewandte Medizin, öffentliches Gesundheitswesen, Pharma- und Kosmetikhersteller, Lebensmittelhersteller, biotechnische Produktion, Krankenhäuser
Biologisch-technische/r Assistent/in
Aufgaben:
Biologisch-technische Assistenten/-innen bereiten Versuche an und mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen vor und führen diese durch. Sie überwachen die Versuchsabläufe, dokumentieren die Ergebnisse und werten diese aus.
Mögliche Arbeitgeber:
Forschungsinstitute (insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin oder Umwelt), Unternehmen der chemischen oder pharmazeutischen Industrie, Prüf- und Lehranstalten der öffentlichen Verwaltung, Gesundheitswesen, Betriebe der Lebensmittelindustrie
Chemielaborant/in
Aufgaben:
Chemielaboranten/-innen bereiten chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vor bzw. führen diese durch. Sie analysieren Stoffe, trennen Stoffgemische und stellen chemische Substanzen her. Darüber hinaus dokumentieren sie ihre Arbeit und werten die protokollierten Ergebnisse aus.
Mögliche Arbeitgeber:
chemische und pharmazeutische Industrie, Farben- und Lackindustrie, Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Instituten von Hochschulen, Firmen der chemischen Untersuchung und Beratung, Umweltämter
Pharmakant/in
Aufgaben:
Pharmakanten/-innen stellen an automatisierten Maschinen und Anlagen Arzneimittel industriell her und verpacken diese.
Mögliche Arbeitgeber:
pharmazeutische Industrie, Chemieunternehmen