Meeresbiologie
Meeresbiologen analysieren und erforschen Strukturen und Vorgänge bei Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen in maritimen Lebensräumen.
Mögliche Studiengänge: Biologie, Biological Oceanography, Meeresbiologie, International Studies in Aquatic Tropical Ecology, Marine Microbiology, Marine Umweltwissenschaften (Fachgebiet Biologie)
Mögliche Tätigkeitsfelder: Meeresbiologen sind in Wissenschaft und Lehre tätig, in der Produktentwicklung, im Umweltschutz oder als Gutachter zum Beispiel an Hochschulen und Forschungsinstituten, bei Umweltbehörden und -verbänden, in Forschungsanstalten der Fischerei, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in Aquarien und Zoos sowie bei Fachverlagen.
Küstenforschung
Wissenschaftler dieses Fachgebiets beschäftigen sich mit der Erfassung, Beschreibung und Erklärung des Lebensraums Küste.
Mögliche Studiengänge: Groundwater Management, Wasser- Umwelt und Küsteningenieurwesen, Water and Coastal Management, Natural Hazards and Risks in Structural Engineering
Mögliche Tätigkeitsfelder: Absolventen sind in öffentlichen und privaten Forschungsinstituten gefragt. Sie untersuchen beispielsweise, wie Küsten für Flora und Fauna geschützt werden können oder wie sich der Klimawandel gerade auf dicht besiedelte Küstenabschnitte auswirkt.
Meerestechnik
Ingenieure für Schiffbau und Meerestechnik entwerfen und konstruieren Fluss- und Seeschiffe aller Art, sonstige Wasserfahrzeuge sowie ortsfeste maritime Konstruktionen wie Off-Shore-Anlagen.
Mögliche Studiengänge: Maritime Technologien, Meerestechnik, Offshore-Anlagentechnik, Schiffbau und Meerestechnik, Wehrtechnik (Marinetechnik), Marine Engineering, Mechatronik (Schwerpunkt Meerestechnik), Maritime Operations, Schiffs- und Meerestechnik, Ship and Offshore Technology, Marine Sensorik
Mögliche Tätigkeitsfelder: Fachleute für Meerestechnik planen und überwachen Fertigungs- und Montageabläufe für Neuanfertigungen und Umbau-, Überhol- oder Reparaturarbeiten. Im Bereich Marine Sensorik geht es um die Entwicklung, Optimierung und Analyse von Sensoren und Messmethoden.
Ozeanografie
Ozeanografen erforschen und beschreiben physikalische Abläufe im Meer. Sie analysieren das Meerwasser, beobachten Strömungen und Gezeiten, untersuchen den Meeresgrund und analysieren die gegenseitige Beeinflussung ozeanischer und atmosphärischer Faktoren.
Mögliche Studiengänge: Physik des Erdsystems mit Schwerpunkt Ozeanographie, Physik, Geophysik, Physikalische Ozeanographie, Marine Umweltwissenschaften (Fachgebiet Physik/Modellierung)
Mögliche Tätigkeitsfelder: Das häufigste Einsatzgebiet für physikalische Ozeanographen ist die (Grundlagen-)Forschung an Hochschulen und Forschungsinstituten. Weitere Einsatzgebiete gibt es in der öffentlichen Verwaltung sowie in Unternehmen zur Beseitigung und Eindämmung von Meeresverschmutzung.