Stadtinfo
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohnerzahl: 66.965
Anteil Studierende: ca. 8,5 Prozent
Mietpreis: ca. 6,50 - 8 €/qm
Homepage: www.aalen.de
Geschichte der Stadt
In der Region Aalen entstand um 150 nach Christus das größte römische Reiterkastell nördlich der Alpen. Die Stadt selbst wurde Mitte des 13. Jahrhunderts durch den Stauferkaiser Friedrich II. gegründet und 1360 zur freien Reichsstadt erklärt. 1803 wurde Aalen württembergische Oberamtsstadt, 1947 größte Kreisstadt. Mitte der 1970er Jahre wurde sie aufgrund der Eingliederung mehrerer Gemeinden zur Flächenstadt.
Besonderheiten der Stadt
Vor allem die Produktionsstätten der Metallverarbeitung machen Aalen zum wirtschaftlichen Zentrum Ostwürttembergs. Weitere wichtige Industriezweige sind Optik, Papier und Textil. Die wohl bedeutenste Sehenswürdigkeit ist die begehbare Ruine des römischen Reiterkastells am Obergermanisch-Raetischen Limes. Der Schutzwall ist Weltkulturerbe der UNESCO. Sehenswert ist aber auch der Aalener Spion am Alten Rathaus, der Pfeife rauchend, jahrein und jahraus über die Stadt wacht.
Kultur & Freizeit
Die Limes-Thermen, einige Museen wie das Schaubergwerk „Tiefer Stollen“, „das wohl kleinste Stadttheater Deutschlands“ und ein Kino sind in Aalen ebenso einen Besuch wert wie die gemütliche Innenstadt.
Kosten/Geld
Mehrere Studentenwohnheime, günstige Wohnungen und WGs machen bezahlbares Wohnen in Aalen möglich. „Das Karriereportal auf der Homepage der Hochschule Aalen bietet die Möglichkeit, attraktive Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten in Unternehmen der Region zu finden. Auch an der Hochschule selber können Studierende als studentische Hilfskräfte beschäftigt werden. Die Agentur für Arbeit Aalen hilft ebenfalls bei der Suche nach Nebenjobs“, rät Miriam Bischoff, Studienberaterin der Hochschule Aalen.
Hochschule
In Aalen kannst du an diesen staatlichen Hochschulen studieren (einschließlich Musik- und Kunsthochschulen):
Studienmöglichkeiten/Schwerpunkte
Studienberaterin Miriam Bischoff erklärt: „Ein Studium an der Hochschule Aalen eignet sich für Studieninteressierte, die sich für die Bereiche Technik und Wirtschaft interessieren. Fachliche Schwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Optik, Maschinenbau, Materialwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft.“ Neben klassischen Studienfächern stehen auch besondere und teilweise einzigartige Studienangebote zur Auswahl wie IT-Sicherheit, Internet der Dinge, Optical Engineering, Augenoptik, Hörakustik, Technische Redaktion, Ingenieurpädagogik oder Oberflächentechnologie.