Stadtinfo
Bundesland: Niedersachsen
Einwohnerzahl: 250.361
Anteil Studierende: ca. 7 Prozent
Mietpreis: ca. 6,50 - 10 €/qm
Homepage: www.braunschweig.de
Geschichte der Stadt
Das Wahrzeichen der Stadt, die 1166 erbaute Bronzestatue eines Löwen, stammt von Herzog Heinrich, der den Zusatz „der Löwe“ trug. Im Zweiten Weltkrieg verlor Braunschweig ein Viertel seiner Bevölkerung. Sie war eine der am meisten zerstörten Städte Deutschlands, die Abtragung der Trümmer zog sich bis 1963. Beim Wiederaufbau wurde das mittelalterlich geprägte Stadtbild erhalten.
Besonderheiten der Stadt
Braunschweig gilt als Geburtstätte des deutschen Fußballs. 1874 brachte der Lehrer Konrad Koch, der den Ballsport in England kennengelernt hatte, seinen Schülern diese Sportart bei. Ein Jahr später legte Koch die deutschen Regeln für Fußball fest. Im Braunschweiger Staatstheater wurden Lessings „Emilia Galotti“ und „Faust I“ von Goethe uraufgeführt. Das Herzog-Anton-Ulrich-Museum, das vor 200 Jahren gegründet wurde, war das erste Kunstmuseum Deutschlands.
Kultur & Freizeit
„Wer sich für Kultur begeistert, ist hier ebenso gut aufgehoben wie Sportfans – und in den Sommermonaten findet bestimmt jeder ein Lieblingsplätzchen am Fluss Oker oder in einem der zahlreichen Parks in Innenstadtnähe. Auch das Vergnügen kommt in den vielen Bars, kleinen Cafés und Clubs bestimmt nicht zu kurz“, beschreibt Oberbürgermeister Ulrich Markurth die Reize Braunschweigs. Mit dem Burgplatz, dem Dom St. Blasii, der Burg Dankwarerode und dem Residenzschloss hat die Stadt viele architektonische Höhepunkte zu bieten. Das Satirefestival, die City Jazz Night oder das jährliche Opern-Open-Air des Staatstheater sind zudem kulturelle Besonderheiten Braunschweigs.
Kosten / Geld
Als Studierender erhält man ein Semesterticket, das im Verbundtarif der Region und für ein paar weitere Bahnstrecken gilt und das im Semesterbeitrag von 350,42 (TU) enthalten ist. Ein Zimmer in einem der acht Wohnheime des Studentenwerks gibt es monatlich ab rund 200 Euro.
Hochschulen
In Braunschweig kannst du an diesen staatlichen Hochschulen studieren (einschließlich Musik- und Kunsthochschulen):
- Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
- Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Studienmöglichkeiten/Schwerpunkte
Viele Studierende der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig haben bereits internationale Preise der Kunstszene gewonnen. Die Technische Universität Braunschweig hat ihren Schwerpunkt auf Ingenieurs- und Naturwissenschaften gelegt. „Besonders ist die enorme Vielzahl an studentischen Hochschulgruppen, bei denen man über den theoretischen Tellerrand hinausblicken kann“, berichtet Markus Apel, der Wirtschaftsingenieurwesen an der TU studiert. Oberbürgermeister Ulrich Markurth ergänzt: „Mit der bundesweit einmaligen Dichte an Forschungseinrichtungen sowie dem Automobilschwerpunkt in der Region entstehen für die Institute und ihre Studierenden vielfältige Synergieeffekte. Beispiele sind der Forschungsflughafen oder das Testfeld für Autonomes Fahren.“