Stadtinfo
Bundesland: Niedersachsen
Einwohner: 532.163
Anteil Studierende: ca. 8 Prozent
Mietpreise: ca. 9 €/qm
Homepage: www.hannover.de
Geschichte der Stadt
Hannover wurde im Jahr 1150 das erste Mal urkundlich erwähnt, damals unter dem Namen „Hanovere“. Im 14. Jahrhundert erlebte die Stadt eine erste wirtschaftliche Blüte und trat zu dieser Zeit der Hanse bei. Während des Dreißigjährigen Krieges durchlief Hannover als Residenzstadt ihre kulturelle Glanzzeit. 1883 wurde Hannover eine kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises sowie des Regierungsbezirks. Die erste Universität in der Stadt geht zurück auf die 1831 eröffnete Höhere Gewerbeschule.
Besonderheiten der Stadt
Hannover ist heute der wichtigste Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort in Niedersachsen. Es hält sich aber hartnäckig das Gerücht, die Stadt sei etwas langweilig. „Vielleicht weil wir Hannoveraner reinstes Hochdeutsch sprechen und auf den ersten Blick eher kühl wirken“, mutmaßt Stefan de Greef von der örtlichen Arbeitsagentur, „oder weil die Stadt im Zweiten Weltkrieg große Teile ihrer historischen Architektur verloren hat.“ Das Magazin „Der Spiegel“ und die Zeitschrift „Stern“ wurden hier Ende der 1940er-Jahre gegründet.
Kultur & Freizeit
„Hannover hat die Infrastruktur und Kultur einer Millionenstadt“, meint Theda Minthe, Wissenschaftsbeauftragte im Büro des Oberbürgermeisters. Es gibt ein reiches Kulturleben mit Galerien von Weltrang und Museen, Theatern und Kinos. Hannover bietet auch jede Menge Natur: etwa den Stadtwald Eilenriede oder den Maschsee. „Rund 50.000 Studierende tragen erheblich dazu bei, dass es in Hannover viele kreative und verrückte Kultur-, Musik- und Sportangebote gibt", erzählt Theda Minthe. In den Abendstunden bietet der Szenestadtteil Linden zahlreiche Bars und Ausgehmöglichkeiten.
Kosten / Geld
Das Taschengeld stocken viele Studierende im Frühjahr auf. Dann ziehen die Großmessen CeBit und die Hannover Messe Aussteller und Besucher aus aller Welt an. „Als Hostess oder Parkplatzwächter verdient man da in einer Woche gutes Geld“, weiß Stefan de Greef. Preiswerten Wohnraum bieten die Wohnhäuser des Studentenwerks. Ein Zimmer bekommt man dort für durchschnittlich 300 Euro monatlich.
Hochschulen
In Hannover kannst du an diesen staatlichen Hochschulen studieren (einschließlich Musik- und Kunsthochschulen):
- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität (U, staatlich)
- Medizinische Hochschule Hannover (U, staatlich)
- Tierärztliche Hochschule Hannover (U, staatlich)
- Hochschule Hannover (FH, staatlich)
- Hochschule für Musik, Theater und Medien (MH, staatlich)
Weitere Hochschulen:
- Leibniz-Fachhochschule (FH, privat)
- Fachhochschule der Wirtschaft (FH, privat)
- Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (FH, privat)
Studienmöglichkeiten / Schwerpunkte
Exzellente Forschung im Bereich der Biomedizin und Produktionstechnik entsteht durch die Zusammenarbeit der Leibniz Universität, der Medizinischen Hochschule und der Tierärztlichen Hochschule. Auf dem in Deutschland einzigartigen Videoportal "wissen.hannover" stellt sich die Stadt in Zusammenarbeit mit allen neun Hochschulen selbst vor und gibt mit über 500 Kurzfilmen Tipps und Tricks zum Studienstart in der niedersächsischen Landeshauptstadt.
Infos
Wissenschaft in Hannover
http://www.hannover.de/Wirtschaft-Wissenschaft/Wissenschaft
Homepage Initiative Wissenschaft
www.wissen.hannover.de