Info
Bundesland: Sachsen
Einwohnerzahl: 90.743
Anteil Studierender: 5 Prozent
Mietpreis: ca. 5,50-6,50 € / qm
Homepage: www.zwickau.de
Geschichte der Stadt
In einer Stiftungsurkunde wird die Stadt 1118 als Zcwickaw erstmals erwähnt. Anfang des 20. Jahrhunderts wird Zwickau zur Automobilstadt: August Horch gründet 1904 die A. Horch & Cie Motorenwerke AG und sechs Jahre später die Audi Automobilwerke GmbH Zwickau. Die automobile Tradition entwickelt sich in der DDR weiter: Rund drei Millionen Autos wurden hier unter der Marke „Trabant“ gefertigt. Auch nach der Wiedervereinigung blieb die Region ein wichtiger Standort für die Automobilindustrie.
Kultur & Freizeit:
„Zwickau ist eine reizvolle, lebendige und dynamische Stadt“, sagt Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß. „Sie hat viel Historisches, Kulturelles und viel für sportlich Aktive zu bieten.“ In der Knopffabrik zum Beispiel können Boulderfans die Wände rauf und runter klettern. Bei schönem Wetter geht das auch im Monkeypark im Erlebnispark „Perle“. Zum Entspannen gehen die Zwickauer aber auch in das Mulde-Paradies, eine neu gestaltete Freizeit- und Sport-Landschaft. „In den drei Studentenclubs ist unter der Woche immer etwas los. Auf dem Programm stehen Partys, Themenabende, Spieleabende und sonstige Mottos, sodass für jeden etwas dabei ist“, ergänzt Studentin Hannah Gierse.
Besonderheiten der Stadt:
Der Komponist Robert Schumann (1810-1856) wurde in Zwickau geboren und lebte dort bis zu seinem Abitur. Ihm ist das Robert-Schuman-Haus gewidmet, in dem regelmäßig klassische Konzerte stattfinden.
Kosten / Geld:
Der Semesterbeitrag liegt bei 146 Euro. Darin enthalten ist ein Semesterticket, mit dem alle öffentlichen Verkehrsmittel in Zwickau genutzt werden können. „Auf dem Zwickauer Wohnungsmarkt findet jeder Studierende das Passende“, erzählt Hannah Gierse: „Ob Wohnheim, WG Zimmer oder eigene kleine Wohnung, alles kann günstig gemietet werden.“
Hochschulen:
In Zwickau kannst du an diesen staatlichen Hochschulen studieren (einschließlich Musik- und Kunsthochschulen):
Studienmöglichkeiten / Schwerpunkte:
Um der Tradition der Stadt gerecht zu werden, gibt es an der Westsächsischen Hochschule einige Studiengänge rund ums Automobil, etwa KFZ-Technik, KFZ-Elektronik und Automobilproduktion. Neben den Schwerpunkten Technik und Wirtschaft bietet die WHZ auch besondere Studiengänge rund um das Thema Lebensqualität wie „Akustik und Technologie des Musikinstrumentenbaus“, „Gebärdensprachdolmetschen“, „Languages and Business Administration/German Chinese“ oder „Gestaltung“. Studentin Hannah Gierse findet: „An der WHZ gefällt mir besonders die Familiarität. Kleine Lerngruppen und der direkte Austausch mit den Professoren erleicherten das Lernen.“