7 Uhr
Svenja Röleckes Arbeitstag beginnt. Sie ist gerade im Bereich Kalkulation eingeteilt. Hier kann sie viel von ihren erfahreneren Kollegen lernen und zuschauen, wie Kostenkalkulationen für verschiedene Gebäude erstellt werden.
9.30 Uhr
Die Auszubildende aktualisiert und erstellt Preisübersichten. Das vereinfacht den Kalkulationsprozess. Anschließend stellt sie selbstständig mehrere Angebotsmappen zusammen.
10.30 Uhr
Am Nachmittag steht ein Termin an, für den die 18-Jährige Vorbereitungen treffen muss. Sie druckt Pläne aus, faltet sie und packt das Angebot ein, in dem alle Leistungen zusammengefasst sind, die mit dem Auftraggeber vereinbart wurden. Anschließend aktualisiert sie den Bauzeitenplan und organisiert ein Firmenfahrzeug.
12 Uhr
Zeit für die Mittagspause
12.45 Uhr
Am Nachmittag begleitet die angehende Bauzeichnerin ihren Kollegen, einen erfahrenen Bauleiter, auf zwei Baustellen in München.
14.15 Uhr
In einer Schule haben die Ausbauarbeiten gerade begonnen. Bei einer Besprechung mit Architekt, Auftraggeber und allen anderen Baubeteiligten wird geklärt, wo Material angeliefert und gelagert werden kann. Bei einem Baustellenrundgang wird geklärt, was zu erledigen ist.
14.45 Uhr
Auf der zweiten Baustelle beginnen die Arbeiten erst in einer Woche, aber Svenja Rölecke und ihre Kollegen zeichnen im Rohbau schon einmal an, wo später welche Wände und Decken angebracht werden können.
15.30 Uhr
Auf dem Weg nach Hause ist Zeit, ein paar Fragen zu stellen. Vieles war heute neu für die Auszubildende und ihr Kollege erklärt ihr gerne, was sie wissen will.
16.45 Uhr
Zurück an ihrem Arbeitsplatz bereitet Svenja Rölecke das Gespräch auf der Baustelle vom Nachmittag nach und dokumentiert alle Einzelheiten.
17 Uhr
Feierabend