Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/landwirtschaft-natur-umwelt/ausbildung-rund-um-feuer-wasser-luft-und-erde-animation-barrierefrei
Feuer, Wasser, Luft und Erde: Die vier Elemente umgeben uns ständig und überall. Die abi» Animation zeigt, dass sogar viele Berufe ganz speziell mit einem der vier Elemente verbunden sind.
Extreme Temperaturen und Gefahrenstoffe: Berufe mit Feuer können gefährlich sein, erfordern sehr viel Mut und Verantwortungsbewusstsein. Werkfeuerwehrleute kommen in brenzligen Situationen zum Einsatz. Die Heldinnen und Helden unseres Alltags sind für den vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz, aber auch für Lösch- und Rettungseinsätze in Betrieben zuständig. Zudem verfolgen sie das Ziel, Brände, Explosionen oder Unfälle zu verhindern. Pyrotechniker/innen planen und organisieren Feuerwerke und pyrotechnische Effekte aller Art. Im Umgang mit Sprengstoffen handeln Pyrotechniker/innen verantwortungsbewusst und umsichtig. Apropos Sprengstoff: Sprengmeister/innen sind überall da tätig, wo gesprengt, gezündet oder geschossen wird. Und Feuerungs- und Schornsteinbauer/innen bauen und sanieren industrielle Feuerungsanlagen für extrem hohe Temperaturen einschließlich der dafür erforderlichen Abgasleitungen.
Wer sich auf dem oder im Wasser zu Hause fühlt, kann einen Ausbildungsberuf rund um das flüssige Element ergreifen. Hier gehen Mathematik und Technik oft Hand in Hand: Umwelttechnologinnen und -technologen für Wasserversorgung steuern zum Beispiel Wasserförder- und aufbereitungsanlagen von Leitzentralen aus und bedienen ferngesteuerte Videokameras ebenso wie Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen. Bootsbauer/innen der Fachrichtung Neu-, Aus- und Umbau stellen Segelboote, Motor- und Segeljachten, aber auch kleinere Fischkutter und andere Nutzfahrzeuge der Binnen- und Seeschifffahrt her. Und Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern, geben Schwimmunterricht und betreuen die Badegäste.
Unsere Erde und dein ökologischer Fußabdruck liegen dir am Herzen und du verbringst gerne Zeit im Freien? Dann lies weiter und erfahre mehr über die abwechslungsreichen Berufsmöglichkeiten rund um das Element Erde. Winzer/innen sind Fachleute für den gesamten Produktionsprozess des Weines, vom Anbau der Trauben bis zur Vermarktung. Bestimmt vom jahreszeitlichen Ablauf bearbeiten sie den Boden des Weinberges, setzen Jungpflanzen, beschneiden Weinstöcke und bekämpfen Schädlinge. Landwirtinnen und Landwirte erzeugen pflanzliche sowie tierische Produkte und verkaufen diese, während Gärtner/innen Pflanzen ziehen und ernten beziehungsweise Grünanlagen gestalten. Geomatiker/innen beschaffen Geodaten, indem sie selbst Vermessungsarbeiten im Freien durchführen. Mithilfe spezieller Software verarbeiten sie die gesammelten Daten zu Karten und Grafiken, dreidimensionalen Darstellungen und multimedialen Anwendungen.
Wir brauchen die Luft zum Atmen, sie ist elementar für uns. So faszinierend dieses Element ist, so groß ist der Traum vom Fliegen – und die Menge an spannenden Berufsfeldern in der Luftfahrt. In der Luft findet man zum Beispiel als Pilot/in oder Flugbegleiter/in Beschäftigung – oder hat am Boden als Luftverkehrskaufmann/-frau, Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr oder Fluglotse/Fluglotsin damit zu tun. Wer sich für einen Beruf mit dem Element Luft entscheidet, hat sehr viel Verantwortung, darf aber auch mit einem entsprechenden Gehalt rechnen. Als Fluggerätmechaniker/in oder Fluggerätelektroniker/in kann man zudem sein mathematisch-technisches Wissen mit der Leidenschaft fürs Fliegen kombinieren.
< Zurück zur Animation (nicht barrierefrei)
Stand: 27.01.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/landwirtschaft-natur-umwelt/ausbildung-rund-um-feuer-wasser-luft-und-erde-animation-barrierefrei