Ob direkt auf dem Bau oder im Büro: Die Bauwirtschaft bietet viele Möglichkeiten.
Foto: Martin Rehm
Bauwirtschaft – Berufs- und Arbeitsfelder
Wer in der Bauwirtschaft Fuß fassen möchte, hat hierzu viele Möglichkeiten. abi» stellt einige typische Berufe vor.
Ob direkt auf dem Bau oder im Büro: Die Bauwirtschaft bietet viele Möglichkeiten.
Foto: Martin Rehm
Aufgaben: Erstellen von Entwurfsskizzen und Umsetzung der Vorgaben von Architekten sowie Bauingenieuren, Erstellung maßstabsgerechter Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Mögliche Arbeitgeber: Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Baufirmen mit eigener Planungsabteilung, Bauträger, Fertigteilhersteller
Aufgaben: Erstellen von besonders tragfähigen oder komplizierten Fundamenten für Großbauwerke wie Brücken oder Hochhäuser, Entnehmen von Bodenproben mittels Bohrungen, Untersuchen von Bodenproben, Bohren und Montieren von Verankerungssystemen, Sichern bestehender Gebäude gegen Absenkung
Mögliche Arbeitgeber: Bauunternehmen im Tiefbau sowie im Brücken- und Tunnelbau, kommunale Bauämter
Aufgaben: Entwerfen von Bauwerken und städtebaulichen Anlagen vorwiegend im Bereich Hochbau; Planen und Überwachen der Ausführung des Baus und Berücksichtigung gestalterischer, technischer, wirtschaftlicher, ökologischer sowie sozialer Aspekte.
Mögliche Arbeitgeber: Architektur-, Ingenieur- und Konstruktionsbüros, Unternehmen der Bauindustrie, Bauträger- und Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienfirmen, öffentlicher Dienst (z. B. Bauämter)
Aufgaben: Planen und Berechnen von Baumaßnahmen aller Art und Leitung der Ausführung; in der Baustoffindustrie Mitwirkung bei der Entwicklung neuer Baustoffe und -verfahren.
Mögliche Arbeitgeber: Betriebe des Hoch- und Tiefbaus, Architektur- und Ingenieurbüros, Immobilienwirtschaft (z. B. Bauträger oder Facility-Management-Unternehmen), öffentlicher Dienst (z. B. kommunale Baureferate und -ämter), Betriebe der Baustoffindustrie
Aufgaben: Planen, Organisieren und Überwachen der Geschäftsaktivitäten bei bauwirtschaftlichen Vorhaben wie Neubauten oder Sanierungen bzw. bei Baubewirtschaftungen
Mögliche Arbeitgeber: Unternehmen der Bauwirtschaft, Unternehmen der Immobilien- und Gebäudewirtschaft, Bauträgergesellschaften, bautechnische Ingenieurbüros
Mehr zum Berufsbild „Betriebswirt/in – Bauwirtschaft“ auf BERUFENET>>
Aufgaben: Berechnen von Tragwerken für Gebäude und andere Bauwerke
Mögliche Arbeitgeber: Architektur- oder Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Bauträger
Aufgaben: Planen, Entwerfen und Bewerten von Verkehrsanlagen aller Art; Leitung und Überwachung von Baumaßnahmen sowie Erhalt und Erneuerung von Verkehrsanlagen
Mögliche Arbeitgeber: Ingenieur-, Architektur- und Sachverständigenbüros, Tiefbauunternehmen, öffentliche Verwaltung (z. B. Tiefbauämter oder Straßenbauverwaltungen der Länder)
Mehr zum Berufsbild „Verkehrsbauingenieur/in“ auf BERUFENET>>
Aufgaben: Koordinierung, Überwachung und Kontrolle der Ausführung von Bauarbeiten aller Art
Mögliche Arbeitgeber: Bauunternehmen, Versorgungs- und Installationsfirmen, Architektur- und Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung, Bauträger, Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus
Aufgaben: Anbringung von Dachbekleidungen und Einbau von Dämmstoffen aller Art, Leitung und Überwachung der Arbeiten oder selbständige Ausführung dieser, Beratung zu Themen rund um Dach- und Wandbekleidung und Analyse von Schäden
Mögliche Arbeitgeber: Betriebe des Ausbaugewerbes (z. B. Dachdeckereien) Bedachungs- oder Montagebaubetriebe, Schornsteinbaubetriebe, Architekturbüros für Hochbau
Mehr zum Berufsbild „Fachleiter/in für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik“ auf BERUFENET>>
abi» 10.02.2020
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/beruf-karriere/arbeitsmarkt/branchenreports/bauwirtschaft-uebersicht017136.htm?zg=schueler