Wo soll es hin nach dem Psychologiestudium? Vielleicht in die Wirtschaft? Oder doch lieber in die klinische Psychologie?
Foto: Christof Stache
Übersicht
Du interessierst dich für Berufe, die mit Psychologie zu tun haben? Dann hast du die Qual der Wahl, denn es gibt zahlreiche Beschäftigungsfelder. abi» stellt interessante Berufe, typische Aufgaben und potenzielle Arbeitgeber rund um Psychologie vor.
Wo soll es hin nach dem Psychologiestudium? Vielleicht in die Wirtschaft? Oder doch lieber in die klinische Psychologie?
Foto: Christof Stache
• Aufgaben: Sie untersuchen als Experten für Arbeitsprozesse und Arbeitsgestaltung die Ursachen und Folgen von Arbeitsbelastungen.
• Arbeitgeber: Sozialversicherungsträger, z. B. bei den Agenturen für Arbeit, Personalberatungsunternehmen, Integrationsfachdiensten, größeren Industrieunternehmen, Hochschulen
Mehr zum Berufsbild „Arbeitspsychologe/-psychologin“ auf BERUFENET>>
• Aufgaben: Sie sind als Gutachter bzw. Sachverständige in straf-, zivil-, sozial- und verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten tätig. Sie beurteilen z. B. die Schuldfähigkeit von Angeklagten, erstellen Zukunftsprognosen für Straftäter/innen oder geben Entscheidungshilfen vor Gericht.
• Arbeitgeber: Justizbehörden, forensische Abteilungen von Kliniken, Kriminalpolizei, Hochschulen
Mehr zum Berufsbild „Forensische/r Psychologe/Psychologin“ auf BERUFENET>>
• Aufgaben: Sie diagnostizieren und behandeln psychische und psychosomatische Störungen mit Krankheitswert bei Kindern und Jugendlichen mittels wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren.
• Arbeitgeber: Praxen, Beratungsstellen, stationärer Bereich, z. B. Kliniken
Mehr zum Berufsbild „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in“ auf BERUFENET>>
• Aufgaben: Sie analysieren psychische Störungen von Menschen und führen Behandlungen oder Beratungen durch.
• Arbeitgeber: Krankenhäuser, Kliniken und psychotherapeutische Praxen, Rehabilitationseinrichtungen, Heime und Beratungsstellen, Organisationen des Gesundheitswesens und Sozialversicherungsträgern
Mehr zum Berufsbild „Klinische/r Psychologe/Psychologin“ auf BERUFENET>>
• Aufgaben: Sie analysieren Formen und Abläufe des Informationsaustauschs zwischen Menschen. Ihr Ziel ist, sprachliche und nichtsprachliche Kommunikationsformen besser zu gestalten und zu fördern.
• Arbeitgeber: Unternehmensberatung, Markt- und Meinungsforschung, Kommunikations-, Werbe- und PR-Agenturen, Beratungsstellen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Mehr zum Berufsbild „Kommunikationspsychologe/-psychologin“ auf BERUFENET>>
• Aufgaben: Sie erforschen, diagnostizieren und begutachten Hirnfunktionsstörungen und therapieren Patienten mit entsprechendem Krankheitsbild.
• Arbeitgeber: (Fach-)Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen, Heime und Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen, freie psychotherapeutische Praxen, Sozialversicherungsträgern (z. B. Krankenkassen), Hochschulen
Mehr zum Berufsbild „Neuropsychologe/-psychologin“ auf BERUFENET>>
• Aufgaben: Sie untersuchen Gesetzmäßigkeiten im System menschlichen Wahrnehmens und Denkens. Sie beobachten und analysieren das Verhalten von Individuen bzw. Gruppen und führen psychologische Behandlungen oder Beratungen durch.
• Arbeitgeber: Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken, psychologische Praxen, Kinder- und Erziehungsheime, soziale Beratungsstellen, ambulante soziale Dienste, psychologische Forschung und Lehre
Mehr zum Berufsbild „Psychologische/r Psychotherapeut“ auf BERUFENET>>
• Aufgaben: Sie geben einzelnen Schülerinnen und Schülern, Schülergruppen oder auffälligen Klassenverbänden Hilfestellung bei schulischen Fragen und Problemen. Sie beraten auch Eltern sowie Lehrkräfte.
• Arbeitgeber: allgemeinbildende und berufliche Schulen, Vorklassen und Kindergärten, staatliche Schulaufsichtsbehörden (Schulverwaltung und -aufsicht)
Mehr zum Berufsbild „Schulpsychologe/-psychologe“ auf BERUFENET>>
• Aufgaben: Sie befassen sich mit den Auswirkungen sozialer Zusammenhänge auf das Verhalten und Empfinden von Einzelpersonen bzw. sozialen Gruppen. Ihre Erkenntnisse setzen sie z.B. beim Coaching in beruflichen (organisatorischen), gesellschaftlichen und gesundheitlichen Kontexten oder in der Beratung von Gruppen, Parteien und Unternehmen um.
• Arbeitgeber: Einrichtungen des Sozialwesens, z.B. in Beratungsstellen der Jugendhilfe, Sozialämter, Erwachsenenbildung, Unternehmensberatung, Markt- und Meinungsforschung, Werbeagenturen, Interessenvertretungen, Verbände oder Behörden, Wissenschaft und Forschung
Mehr zum Berufsbild „Sozialpsychologe/-psychologe“ auf BERUFNET>>
• Aufgaben: Sie betreuen Menschen mit körperlicher und psychischer Abhängigkeit von Medikamenten, Alkohol oder illegalen Drogen.
• Arbeitgeber: Krankenhäuser, Fachkliniken, psychotherapeutische Praxen, Heime und therapeutische Wohngruppen für suchtkranke Menschen, Suchtberatungsstellen
Mehr zum Berufsbild „Suchtpsychologe/-psychologin“ auf BERUFENET>>
• Aufgaben: Sie entwickeln Testverfahren für die Feststellung der Verkehrstauglichkeit, begutachten die Verkehrstauglichkeit verkehrsauffälliger Personen oder Führerscheinbewerber mit Behinderungen und schulen verkehrsauffällige Personen nach.
• Arbeitgeber: Behörden der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Fahrschulen, Prüfanstalten, Schaden- und Unfallversicherungen, psychologische Forschung und Lehre
Mehr zum Berufsbild „Verkehrspsychologe/-psychologin“ auf BERUFENET>>
• Aufgaben: Sie untersuchen Verhaltensmuster von wirtschaftlich handelnden Gruppen, etwa Haushalten, Verbrauchern, Unternehmen oder Führungskräften, schlagen Maßnahmen vor und erstellen Konzepte.
• Arbeitgeber: Unternehmensberatung, Markt- und Meinungsforschung, Kommunikations-, Werbe- und PR-Agenturen, kommunikationspsychologische Forschung und Lehre
Mehr zum Berufsbild „Wirtschaftspsychologe/-psychologin“ auf BERUFENET>>
abi» 24.06.2019
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/beruf-karriere/karriere_und_praxis/berufe-rund-um-psychologie-ueb016594.htm?zg=schueler