Super Mario - hier reitet er auf Dinosaurier Yoshi - ist Klassiker und Symbolfigur der Computerspielindustrie. Auch Menschen, die noch nie digital gespielt haben, kennen ihn.
Foto: Martin Rehm
Übersicht
In der Games-Branche gibt es zahlreiche Berufe. abi» gibt einen Überblick und stellt verschiedene Bereiche vor.
Super Mario - hier reitet er auf Dinosaurier Yoshi - ist Klassiker und Symbolfigur der Computerspielindustrie. Auch Menschen, die noch nie digital gespielt haben, kennen ihn.
Foto: Martin Rehm
Game Programmer
Aufgaben: Game Programmer entwickeln, programmieren oder implementieren Programmgerüste oder Spiel-Engines (Game Engines), Werkzeuge und Programme für den Ablauf und Betrieb von Computer- und Videospielen.
Mögliche Zugänge (Studienfächer): Informatik, Softwaretechnik, Medieninformatik, Computermathematik
Weitere Informationen im BERUFENET
Technical Artist
Aufgaben: Technical Artists übertragen Grafiken der Grafikdesigner*innen ins Programm und übergeben sie an die Level-Designer*innen. Sie entwickeln und programmieren grafische Effekte.
Mögliche Zugänge (Studienfächer): Informatik, Medieninformatik, Web-Development
Weitere Informationen des Verbands der deutschen Games-Branche
Game Artist
Aufgaben: Game Artists gestalten Figuren, Fahrzeuge, Gebäude, Hintergründe und Texturen im jeweiligen Stil eines Computer- und Videospiels sowie mobile Games.
Mögliche Zugänge (Studienfächer): Gamedesign, Kommunikationsdesign, Bildende Künste, Mediendesign u. a.
Weitere Informationen im BERUFENET
Game Designer/in
Aufgaben: Gamedesigner*innen entwickeln und realisieren Konzepte für Computer- und Videospiele sowie mobile Games.
Mögliche Zugänge (Studienfächer): Gamedesign, Medieninformatik, Computervisualistik, Mediendesign/-kunst
Weitere Informationen im BERUFENET
Writer/Storyteller
Aufgaben: Writer/Storyteller entwickeln die Geschichte eines Spiels und sie erschaffen die Handlung, Hintergründe und Dramaturgie.
Mögliche Zugänge (Studienfächer): Medienwissenschaften, Germanistik, Publizistik, Film, Unternehmenskommunikation
Weitere Informationen des Verbands der deutschen Games-Branche
Game Producer
Aufgaben: Game Producer organisieren, koordinieren und überwachen die Produktion von Computer- und Videospielen sowie mobilen Games vom Entwurf bis zur Fertigstellung
Mögliche Zugänge (Studienfächer): Medienwirtschaft, Medienproduktion,
Gamedesign
Weitere Informationen im BERUFENET
Community Manager/in
Aufgaben: Community Manager*innen sorgen für Wachstum und Betreuung der Spielerschaft. Sie halten direkten Kontakt zu den Spieler*innen, sammeln ihr Feedback. Außerdem vertreten sie die Firma bei der Spielerschaft und sind damit Sprachrohr und Schnittstelle zwischen Spielern und Entwicklern.
Mögliche Zugänge (Studienfächer): Medien- und Kommunikationsdesign, Medien- und Kommunikationswissenschaften, multimediale Kommunikation
Weitere Informationen des Verbands der deutschen Games-Branche
abi» 11.01.2021
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/beruf-karriere/karriere_und_praxis/uebersicht-berufe-mit-computer017919.htm?zg=schueler