Ein Umfang von 40 Seiten: Dies war die Vorgabe für meine Bachelorthesis. Zu Beginn bedeutete diese Vorgabe noch Erleichterung. 40 Seiten – das ist in zwei Monaten gut zu schaffen. Im Laufe des Schreibprozesses beginnt man dann, sich zu ärgern: 40 Seiten – wie soll der Platz denn ausreichen, um die vielen Untersuchungsergebnisse darzustellen, die in den letzten Wochen erzielt wurden? Und dann beginnt die Phase des Kürzens: Ganze Textpassagen werden geopfert, Sätze gekürzt und Untersuchungsergebnisse, die nicht zu 100 Prozent zielführend sind, gestrichen. Eine Vorgehensweise, die mir das ein oder andere Mal Bauchschmerzen bereitete, denn schließlich steckte hinter jedem Absatz, der gestrichen wurde, eine Menge Arbeit. Doch nun, mit der fertigen Arbeit in Händen, kann ich sagen, dass mir die Vorgabe einer limitierten Seitenzahl gutgetan hat. Nur auf diese Weise wurde ich gezwungen, meine Ergebnisse kompakt darzustellen, Sätze genau auf ihre Aussagekraft zu prüfen und mich vom Unwesentlichen zu trennen. Ich hoffe, dass mir dies gelungen ist. Am Freitag gebe ich die Arbeit ab – ich bin gespannt auf das Kolloquium!
Zukunft Ingenieurin!
Limitiert
Zukunft Ingenieurin!
Halbzeit
Inzwischen ist die Bearbeitungszeit meiner Bachelorthesis auf die Hälfte zusammengeschrumpft. Ein knapper Monat bleibt mir noch, um die Arbeit zu Ende zu schreiben, zu formatieren, Korrektur zu lesen, zu drucken und zu binden. Meine Zwischenergebnisse meiner Arbeit habe ich bereits im Unternehmen präsentiert und bin mit ihnen bis jetzt sehr zufrieden. So liefert das Modell, das ich zur Prognose des täglichen Fernwärmebedarfs für ein Energieversorgungsunternehmen entwickelt habe, gute Ergebnisse. Eine Tatsache, auf die ich wirklich stolz bin, schließlich ist die Erstellung eines solchen Prognosesystems eine mathematisch komplexe Angelegenheit. Zudem ist das Thema Fernwärmeprognose in der verfügbaren Literatur keineswegs detailliert beschrieben, sodass ich viele meiner angewendeten Ansätze selber herleiten musste.
Welche Benotung ich letztendlich für meine Bachelorthesis erhalten werde, wird sich erst Anfang Januar im Kolloquium zeigen. Dennoch freue ich mich nun schon über mein gut funktionierendes Prognosemodell, denn es zeigt mir, dass ich mit Abschluss meines Bachelorstudiums in der Lage bin, typische ingenieurswissenschaftliche Thematiken selbstständig zu bearbeiten.
Zukunft Ingenieurin
Weihnachtsstimmung
Ich freue mich schon so sehr auf die Weihnachtszeit. Auch wenn wir erst Anfang November haben, bin ich schon absolut in Weihnachtsstimmung. So habe ich tatsächlich schon meine ersten Weihnachtsgeschenke gekauft und am liebsten wäre ich dieses Wochenende in die Stadt gefahren, um nach weiteren schönen Geschenkideen zu stöbern. Habe ich aber leider nicht geschafft, da ich zu Hause noch einiges an Arbeit zu erledigen hatte.
Zu meiner riesigen Freude auf das Weihnachtsfest trägt mit Sicherheit auch die Tatsache bei, dass ich zu Weihnachten definitiv mit dem Schreiben meiner Bachelorarbeit abgeschlossen haben werde. Das versprechen die entspanntesten Weihnachtstage seit langer Zeit zu werden! Zudem werde ich in der Vorweihnachtszeit viele meiner Freunde wiedersehen, die es um diese Jahreszeit gen Heimat zieht. Auch darauf freue ich mich sehr!
Und so blicke ich auch der kommenden Adventszeit mit Begeisterung entgegen. Bald geht es wieder ans Plätzchen backen, Schlittenfahren, Weihnachtslieder singen, Tannenbaum schmücken, Festessen zubereiten und, und, und…
blogs auf abi.de
- 100 erste Tage an der Uni
- Ausbildung live
- Auszeit vom Studium
- Bachelor live
- Barrierefrei promovieren!
- Die Juristen von morgen
- Die Lehrer von morgen
- Dual studieren
- Freiwilligendienst im Ausland
- Gap Year
- Ingenieurwesen? Ja, bitte!
- Master live
- Medizin studieren
- Mein Freiwilliges Jahr
- Meine Abschlussarbeit
- Praktikum im Studium
- Schülerleben live
- Studieren im Ausland
- Studieren mit Kind
- Was tun nach dem Abi?
- Zwischen Ausbildung und Studium
- Zwischen Bachelor und Master
- Zwischen Schule & Beruf
- Zwischen Studium & Beruf