abi» Chat:
Studieren und arbeiten im Ausland
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir danken euch für euer Interesse an diesem abi» Chat am 04.06.2025. Im Chatprotokoll findet ihr die gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten der Expertinnen und Experten.
Moderator 16:00
Herzlich willkommen zu unserem abi» Chat. Heute freuen wir uns auf eure Fragen zum Thema „Studieren und arbeiten im Ausland“! 😃
Sarah Dräger 16:01
Guten Nachmittag an alle, ich bin Sarah, Fachkraft für Auslandsberatungen (Überbrückungsmöglichkeiten, Arbeiten im Ausland) & EURES Beraterin im Team Outgoing innerhalb der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung. Ich habe 10 Jahre im Ausland gelebt, studiert und gearbeitet, u. a. Großbritannien und Australien. Ich freue mich auf Eure Fragen und darüber meine Auslandserfahrungen mit Euch zu teilen! 😊
Maximilian Gebhardt 16:01
Hey, ich bin Maximilian, Fachkraft Outgoing & angehender EURES Berater in der Auslandsberatung innerhalb der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung. Ich freue mich auf Eure Fragen und darüber meine Expertise mit Euch zu teilen!
Lena Bethmann 16:02
Hallo, ich bin Lena, Studien- und Berufsberaterin aus Berlin. Ich freue mich auf eure Fragen!
Sam 16:02
Wie schauen die Studienmöglichkeiten für Großbritannien durch den Brexit aus? Was muss ich beachten?
- Ines Dynowski 16:07
Hallo Sam, das Studienangebot ist weiterhin sehr groß und vielfältig im VK. Aber leider müssen die Studierenden aus der UK nun sehr hohe Studiengebühren zahlen. Außerdem sind für ein volles Bachelorstudium alle staatlichen Fördermöglichkeiten weggefallen. Man kann nur auf ein Stipendium einer britischen Uni hoffen, welches zumindest einen Teil der Kosten abdeckt.
Ines Dynowski 16:02
Hallo, mein Name ich Ines Dynowski. Ich bin Berufsberaterin und Expertin für das Studieren im Ausland. Auch ich arbeite bei der ZAV in Bonn und freue mich auf Eure Fragen.
Leonie Heuer 16:02
Hallo an Alle, ich bin Leonie, Berufs- und Studienberaterin in der Agentur für Arbeit Hamburg. Ich freue mich auf eure Fragen. 😊
- Leonie Heuer 16:06
Ich habe vergessen zu erzählen, dass ich selbst ein Semester in Syrien studiert und ein Praktikum im Libanon gemacht habe. Ich kann also auch aus eigener Erfahrung berichten.
Andreas Eringer 16:02
Hallo zusammen, mein Name ist Andreas Eringer ich bin Studien- und Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Fürth und habe ein Jahr in Brasilien studiert. Ich freue mich auch auf Eure Fragen!
CareerVoyager 16:03
Hallo! Kann ich fürs Studium auch in Länder außerhalb Europas gehen und wie funktioniert das?
- Leonie Heuer 16:04
Hallo, ja das geht auch. Möchtest du ein komplettes Studium im Ausland machen oder nur für ein oder zwei Semester ins Ausland gehen? Je nachdem gibt es Unterschiede in der Organisation und den Möglichkeiten. - Lena Bethmann 16:05
Hallo, ja grundsätzlich kannst du in jedes Land der Welt gehen zum Studieren. Möchtest du dein ganzes Studium im Ausland machen oder nun einen Teil, z., ein bis zwei Semester?
Tabea Gösche 16:04
Hallo, ich bin Tabea und arbeite seit zwei Jahren im Erasmus-Team der TU Dresden. Ich betreue Studierende und Mitarbeitende rund ums Auslandsstudium – von der Beratung bis zur Förderung. Während meines eigenen Studiums war ich selbst zweimal mit Erasmus+ im Ausland. Immer her mit den Fragen 😊
Leonie Heuer 16:04
Hallo, ja das geht auch. Möchtest du ein komplettes Studium im Ausland machen oder nur für ein oder zwei Semester ins Ausland gehen? Je nachdem gibt es Unterschiede in der Organisation und den Möglichkeiten.
Lena Bethmann 16:04
Hallo, ja grundsätzlich kannst du in jedes Land der Welt gehen zum Studieren. Möchtest du dein ganzes Studium im Ausland machen oder nun einen Teil, z., ein bis zwei Semester?
CareerVoyager 16:05
Ich dachte daran meinen Bachelor hier zu machen und dann für den Master ins Ausland. Ich würde gern Chemieignenieur werden und habe gehört dass das in Paris sehr gut ist
- Leonie Heuer 16:09
Paris wäre ja in Europa, meintest du nicht außerhalb Europas? In Europa ist es meist (an staatlichen Hochschulen) einfacher bzgl. der Anerkennung der Studienleistungen. Außerhalb Europas musst du darauf achten, ob das Studium genauso hier in Deutschland genauso gleichwertig anerkannt ist. Grundsätzlich kann man aber den Master auch gut im Ausland machen. Länderinfos findest du z.B. unter https://www.daad.de/de/
viola 16:06
Hallo! wie früh sollte ich anfangen, ein Auslandssemester zu planen?
- Lena Bethmann 16:07
Bist du schon an einer Uni? Grob lässt sich sagen, ein Jahr vorher - Tabea Gösche 16:09
Wenn es außerhalb der EU sein soll, auch gern schon mehr als 1 Jahr vorher. Einige Unis (z.B. Japan) haben bestimmte Anforderungen an die Sprachkenntnisse, da empfehlen wir immer, so früh wie möglich mit der Recherche und ggf. mit dem Belegen von Sprachkursen anzufangen.
Andreas Eringer 16:07
Hallo Viola, ich denke du brauchst ca. 1 Jahr um alles zu planen.
Angié 16:08
Hey, ich würde gerne komplett in Italien interior Design studieren allerdings weiß ich nicht genau was ich beachten soll und wie alles abläuft und wie oder ob ich vielleicht ein Stipendium bekommen kann
Andreas Eringer 16:08
Hallo Angie, da gibt es eine tolle Seite: https://www.studieren-in-italien.de/
GBS 16:09
Hallo, wenn ich meinen Bachelor im Ausland machen möchte und Lehrerin werden möchte, muss ich den Schulabschluss anerkennen lassen? Und wie mache ich das?
- Lena Bethmann 16:12
Weißt du schon in welches Land? Davon hängt die Frage nach der Ankennung des Schulabschlusses ab. Grundsätzlich wichtiger ist noch die Fragen, ob dein ausländischer Abschluss dann auf das Lehramtsstudium in Deutschland anerkannt wird. Das dürfte in der Regel schwierig sein. Weißt du schon, an welche Uni du in Deutschland nach dem Bachelor dann möchtest bzw. wo du als Lehrerin arbeiten möchtest?
CareerVoyager 16:10
Das ist Peinlich! Aber Paris wäre nur meine erste Wahl. Ich dachte auch an Kanada in Québec
Cora29 16:11
Ich würde super gerne mal ins Ausland – aber wie finde ich raus, welches Land überhaupt zu mir passt?
- Ines Dynowski 16:17
Hallo, viele gehen von ihren Fremdsprachkenntnissen aus und haben durch Urlaube, Bücher oder Filme ein besonderes Interesse an einem Land entwickelt. Man sollte frühzeitig auf die Finanzierung achten, die in der EU einfach besser darstellbar ist. Wir von der ZAV beraten Dich gerne zu Deinen Möglichkeiten. Melde Dich einfach bei uns https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/wege-ins-ausland/studium
Sam 16:12
Ich möchte gerne meinen Master im Ausland machen. Denke an einen MBA. Geht das überhaupt?
- Lena Bethmann 16:14
Grundsätzlich ja. Durch die Vereinheitlichung auf Bachelor- und Masterabschlüsse (zumindest innerhalb Europas) ist das zumindest einfach geworden. Konkret lässt es sich klären, wenn du dich bei der Uni infomierst, bei der du dem Master machen willst. Vor allem interessant wäre die Frage, ob ein "normaler" Bachelor reicht, dieser umfasst 180CP (das sind Leistungspunkte an den Unis)
alex 16:13
ich würde gerne für ein Praktikum ins Ausland gehen. Was sollte ich dabei beachten?
- Andreas Eringer 16:14
Zahlreiche Organisationen erleichtern die Suche nach einem Praktikum in einem fremden Land. Rechtzeitige Bewerbung und gute Sprachkenntnisse, häufig auch ein abgeschlossenes Grundstudium sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung - Andreas Eringer 16:14
bist du gerade an einer Hochschule? - Sarah Dräger 16:15
Es kommt ein bisschen drauf an ob Du das innerhalb oder außerhalb von Europa machen möchtest. Hast Du schon ein bestimmtes Land im Kopf? Generell sind Fremdsprachenkenntnisse, Integrationsfähigkeit und Beachtung kultureller Unterschiede wichtig 😊 - Sarah Dräger 16:18
Finanzen, Sozialversicherung und spätere Anerkennung sollte man natürlich auch beachten!
FutureGlobalist 16:13
Kann man mit Erasmus auch außerhalb Europa?
- Tabea Gösche 16:18
Ja, das geht. Allerdings hast du nicht so eine breite Auswahl, was die Länder und Partnerhochschulen betrifft, wie innerhalb Europas. Es kommt darauf an, für welche Partnerhochschulen deine deutsche Hochschule Erasmus+ Fördermittel zur Verfügung hat. Hinzu kommt, dass diese Mittel in der Regel fakultätsgebunden sind. Am besten informierst du dich über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für Erasmus weltweit bei deiner Fakultät deiner deutschen Hochschule.
Cora29 16:13
Und wie finde ich Stipendien für Auslandsaufenthalte, die wirklich zu meinem Profil passen? Gibt’s da Suchportale oder Beratungsstellen?
- Andreas Eringer 16:17
Hallo Cora, da gibt es verschiedene Portale hier mal ein paar Bsp. - Andreas Eringer 16:18
Über die Studienstiftung des Deutschen Volkes. erhält man Informationen zu zahlreichen weiteren Stipendien für Auslandsaufenthalte. Studienstiftung des deutschen Volkes e.V., Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Tel. 0228 82096-0, E-Mail: info@studienstiftung.de , Internet: www.studienstiftung.de - Andreas Eringer 16:19
HANIEL-Stiftung, Franz-Haniel-Platz 1, 47119 Duisburg, Tel. 0203 806-368, E-Mail: stiftung@haniel.de , Internet: www.haniel-stiftung.de
GBS 16:14
Ich wollte auf jeden Fall in ein englischsprachiges Land und anschließend eventuell in Hessen arbeiten, das ist aber noch nicht fest
- Lena Bethmann 16:17
Ok. Durch das Ziel "Lehramt" könnte es kompliziert werden, da Lehrerin ein reglementierter Beruf ist, das heißt, es gibt viele gesetzliche Bestimmungen, z.B. was genau im Studium gemacht werden musste. Ich würde "von hinten" denken und an einer Uni in Hessen fragen, inwieweit in Bachelor aus dem Ausland auf das Lehramtsstudium angerechnet werden kann. Du musst dann ja noch den Master machen - Lena Bethmann 16:17
Wahrscheinlich sagen die sowas wie "kommt drauf an" und du müsstest genau sagen, welchen Bachelor von welcher Uni und die schauen sich dann das Curriculum dort an, also was genau du da studierst - Lena Bethmann 16:19
Welche Anerkennung des Schulabschlusses du brauchst - darüber gibt die Homepage der Uni, an der du den Bachelor studieren willst, Auskunft. Übersee tendenziell kompliziert, Europa tendenziell einfacher. Details dann wie gesagt direkt an der Uni erfragen - Lena Bethmann 16:20
Im Zweifel vielleicht auch darüber nachdenken, nur eine Zeit des deutschen Lehramtsstudiums im Ausland zu verbringen. Im Bachelor, im Master oder auch beides. Das macht die Sache dann deutlich einfacher bzw. vielleicht auch erst möglich
Moderator 16:14
Im Ausland zu studieren bringt viele Vorteile. Aber was ist dabei zu beachten? Die Bundesagentur für Arbeit hat die Antworten: 👉 https://www.arbeitsagentur.de/bildung/studium/wege-ins-ausland-im-studium
Sam 16:15
Falls das nicht reicht, kann ich dann die fehlenden 30 ECTS noch im Ausland nachholen?
Jojogojo 16:15
Hallo, liebe Expertinnen und Experten, ich will Medizin studieren – bringt es mir was, ein Auslandssemester zu machen, oder ist das bei so einem Fach eher schwierig?
alex 16:17
tut mir leid, ich kann irgendwie nicht direkt auf meine eigene Frage reagieren...ich bin im Bachelor und würde gerne in Europa irgendwo in den Süden, Frankreich oder Spanien vielleicht
- Andreas Eringer 16:22
möchtest du dann für den Master ins Ausland oder ein Auslandssemester im Bachelor machen? - Andreas Eringer 16:30
Hier mal eine gute Infoquelle: https://www.college-contact.com/
Angié 16:19
Als Sie im Ausland studiert und gelebt haben wie wurde alles organisiert und wir wussten Sie was zu machen ist?
- Sarah Dräger 16:20
Bei mir war es z. B. so, dass es an meiner Universität einen Informationstag dazu gab, da wurden wir über alles (Formalitäten, Voraussetzungen, Bedingungen, Konditionen, Aufgaben, etc.) informiert - Leonie Heuer 16:21
Ich habe mich für ein Stipendium des DAAD beworben, da gab es eine Kooperation meiner Universität mit der Universität in Damaskus. Darüber wurde dann alles organisiert und wir haben ganz viele Informationen bekommen, wie alles abläuft. Das ist immer sehr hilfreich, wenn die Hochschulen Kooperationen haben und unterstützen können.
FutureGlobalist 16:19
Danke Frau Gösche 😊
NCC 16:19
Wie kann man als Mediziner in USA oder die Schweiz arbeiten?
- Maximilian Gebhardt 16:23
Grundsätzlich ja. Wichtig ist es aber, dass man seine beruflichen Qualifizierungen anerkennen lassen muss - das ist Voraussetzung dafür, um dort arbeiten zu dürfen. So ein Anerkennungsverfahren kann dabei ziemlich aufwendig sein, das muss man beachten. Es kann auch vorkommen, dass man in weitere Prüfungen muss, falls die Qualifizierungen aus Deutschland nicht oder nur teilweise anerkannt werden. In den USA muss man zudem auch ein entsprechendes Visum haben. - Maximilian Gebhardt 16:24
Der Nachweis von entsprechenden Sprachkenntnissen gehört, gerade in den USA, natürlich auch mit dazu 😊
Jojogojo 16:19
Danke, Frau Heuer. Aber ist für Medizin ein Auslandsaufenthalt auch sinnvoll?
- Leonie Heuer 16:23
Was heißt denn für dich sinnvoll? Auslandserfahrung ist ja immer auch etwas, was einen persönlich weiterbringt. Ich denke, das kann sowohl persönlich als auch fachlich sinnvoll sein. Aber es kommt natürlich darauf an, was du dir davon erhoffst. Was würde es für dich denn sinnvoll machen?
FutureGlobalist 16:20
Ich würde gern noch was fragen. Kann ich auch eine Ausbildung machen im Ausland? Muss ich unbedingt studieren?
- Lena Bethmann 16:21
Du musst kein Studium machen. Aber das duale Ausbildungssystem, wie wir es in Deutschland kennen (Arbeit im Betrieb und parallel Berufsschule) gibt es in aller Regel in anderen Ländern nicht. Die Ausbildungen finden dann vollschulisch statt - Moderator 16:22
Eine Ausbildung im Ausland? Das geht – zumindest teilweise! Wie, erfährst du hier auf unserem Portal : 👉 https://abi.de/ausbildung/ausland
GBS 16:21
Auch wenn gerade keiner in die USA studieren gehen kann/will, gibt es eine Möglichkeit sich für Stipendien zu bewerben? Wo findet man die und wie weit im Voraus sollte man sich darum kümmern?
- Ines Dynowski 16:23
Hallo, generell sollte man 1,5 Jahre vorher mit der Planung eines Studiums in den USA beginnen. Auch mit den Stipendien für internationale Studierende sollte man in diesem Rahmen beginnen. - Tabea Gösche 16:24
Für die USA fallen ir 2 Stipendien ein, auf die man sich bewerben kann: das Fullbright Stipendium (https://fulbright.de/) oder auch das PROMOS Stipendium - Ines Dynowski 16:24
Die Stipendien findet man eigentlich nur bei den Universitäten direkt. - Ines Dynowski 16:26
Ich habe das komplette Studium und Frau Gösche das Auslandssemester gemeint.
Gisila21 16:22
Gefühlt waren schon alle mal im Ausland – gehört das heute einfach zum guten Ton, oder kann man auch 'nen guten Lebenslauf haben, ohne jemals Erasmus gemacht zu haben?
- Sarah Dräger 16:23
Es kann nicht schaden schon mal im Ausland Erfahrungen gesammelt zu haben, aber es ist kein "Muss" 😊 es geht auch ohne! - Lena Bethmann 16:23
Kann man ganz sicher. Es hängt auch davon ab, in welche Richtung du beruflichen gehen möchtest
NCC 16:22
Frau Heuer, ich interessiere mich auch für den Nahen Osten und die Golf Staaten. Wie ist der Weg zum Berufslefen in der Gegen nach den Studium in Europa? Wo gibt es mehr Bedarf?
- Leonie Heuer 16:26
Das kommt natürlich ein bisschen darauf an, was du studierst, bzw. welche Ausbildung du machst und wo du beruflich hin möchtest. Hast du schon eine Idee? Gibt es Länder, die dich besonders interesssieren?
Angié 16:22
Frau Dräger, war das Gespräch an ihrer Uni im Ausland, wenn ja wie haben Sie das gemacht?
- Sarah Dräger 16:24
Ja, ich habe an der University of East London (Großbritannien) studiert und meine Uni hatte eine Kooperation mit der James Cook University in Townsville (Australien), dadurch konnte ich den Studentenaustausch machen 😊 Ich weiß nicht, was genau mit der zweiten Frage gemeint ist - wie habe ich was genau gemacht? Dort studiert?
NCC 16:22
Wie sieht es in Saudi Arabien aus?
- Leonie Heuer 16:32
Du kannst generell z.B. einmal auf den Seiten der Auslandshandelskammer recherchieren, dort findest du z.T. Infos zur Wirtschaftslage oder auch deutsche Unternehmen, die vor Ort ansässig sind: https://saudiarabien.ahk.de/
ABC 16:24
gibt es außer dem typischen Erasmussemester auch andere Möglichkeiten, im Studium ins Ausland zu gehen?
Sam 16:25
Das ist ja super spannend. dass es hier sowas wie den Chat gibt
- Moderator 16:25
Danke für die Blumen! 😊 Wir freuen uns, wenn er dir weiterhilft.
Sam 16:26
Wie finanziert man sich ein Auslandsstudium vor allem in so teuren Ländern wie UK un Australien? Meine Noten sind jetzt nicht überragend, kann ich da überhaupt ein Stipendium bekommen?
- Sarah Dräger 16:27
Ich habe mich damals für ein Stipendium beworben (und erhalten), nebenher habe ich in Teilzeit gearbeitet 😊 - Ines Dynowski 16:28
Es gibt viel mehr Finanzierungshilfen für ein Auslandssemester oder -praktikum als für ein komplettes Bachelorstudium in Drittstaaten. Auch für einen Master in solchen Ländern hat man von deutscher Seite mehr Optionen. - Sarah Dräger 16:31
Anmerkung: Ich hab pre-Brexit vor vielen Jahren studiert, 2015-2018 und 2019-2020. Ich habe kein Abitur, dafür eine Mittlere Reife von 2,1 gehabt. Das Stipendium war nicht notenabhängig, sondern davon, wie engagiert man außerhalb der Schule war und wie "gut" der Grund für die finanzielle Unterstützung war
simsim 16:27
muss ich die Landessprache fließen können, bevor ich ins Ausland gehe oder reicht Englisch?
- Lena Bethmann 16:27
Das hängt vom Land bzw. von der Universität ab. Gibt es deinen Studiengang auf Englisch oder nur in der Landessprache? - Sarah Dräger 16:27
Das kommt auf das Zielland an. Nicht alle sprechen Englisch, vor allem in Südeuropa ist die englische Sprache nicht sehr ausgeprägt. - Sarah Dräger 16:32
Für einige Studiengänge werden Fremdsprachenkenntnisse vorausgesetzt, oftmals auf B2 oder C1 Niveau. Gute, erweiterte Grundkenntnisse "sollten" schon vorhanden sein, falls Englisch nicht gesprochen wird
Verliebt 16:27
Meine Freundin möchte fürs Studium nach Norwegen. Ich habe eine Ausbildung zum Industriemechaniker. Ich würde sie gerne begleiten. Was empfehlen Sie mir?
- Sarah Dräger 16:28
Frühzeitig anfangen die Sprache zu erlernen 😊 - Lena Bethmann 16:29
Ich empfehle die EURES Seite: https://eures.europa.eu/living-and-working/living-and-working-conditions-europe/living-and-working-conditions-norway_de - Maximilian Gebhardt 16:29
Auf jeden Fall Norwegisch lernen. Auch wenn in den skandinavischen Ländern üblicher Weise gut Englisch gesprochen wird, so ist für das Arbeitsleben das sprechen der Landessprache erfahrungsgemäß unverzichtbar und wird von den Arbeitgebern auch vorausgesetzt. - Lena Bethmann 16:30
Über die EURES-Seite gibt es auch die Möglichkeit, norwegischer Berater:innen zu suchen. Wenn Bedarf besteht, helfen sie auch bei der Jobsuche im europäischen Jobportal - Moderator 16:34
Eine Bewerbung im Ausland läuft manchmal anders als in Deutschland. Worauf du achten musst, erfährst du auf unserem Portal: 👉 https://abi.de/bewerbung/bewerbung-im-ausland
Angié 16:30
Ist es noch möglich ein Stipendium zu bekommen, wie (melde) ich es an und wie hoch ist die Chance eins zu bekommen ?
AlterMeisterausHafenstadtinNL 16:31
Wie läuft die Bewerbung für ein Auslandssemester an der Uni normalerweise ab?
- Lena Bethmann 16:33
Der einfachste Weg ist, herauszufinden, mit welchen Unis deine Uni hier in Deutschland kooperiert. Auf den Webseiten erfährst du dann auch, was für eine Bewerbung benötigt wird - Tabea Gösche 16:34
1. Infos einholen: Beim International Office deiner Uni nach Partnerunis & Fristen schauen. 2. Bewerbung an der eigenen Uni: hierbei werden unterschiedliche Anforderungen gestellt, z.B. Motivationsschreiben, Notenübersicht, ggf. Sprachnachweis. 3. Nominierung: Wenn du ausgewählt wirst, meldet deine Uni dich bei der Partneruni an. 4. Bewerbung an der Partneruni: Oft eher Formalität, du bekommst dann die offizielle Zusage. 5. Stipendium & Orga: Erasmus+ oder andere Förderung beantragen, Unterkunft suchen, evtl. Visum.
bella 16:33
ich würde nach dem Abi gerne Work and Travel machen, beim Ort bin ich noch ganz offen. Haben Sie Tipps, wie ich mich orientieren und vorbereiten kann?
- Leonie Heuer 16:34
Du kannst dich z.B. allgemein einmal auf www.rausvonzuhaus.de informieren. Dort findest du viele Tipps und Informationen sowohl zu Work and Travel, als auch zu den Ländern etc. - Maximilian Gebhardt 16:35
https://www.rausvonzuhaus.de/auswahl/programm/work-travel Das ist der direkte Link zu der Seite, den meine Kollegin dir empfohlen hat. Hier erhältst du schon viele gute Informationen und Verlinkungen :). Bedenke in jeden Fall, das außerhalb der EU ein Work & Travel nur in wenigen Ländern möglich ist. - Moderator 16:37
Welche Erfahrungen haben andere bei einer Überbrückung im Ausland gemacht? Hie erfährst du es! 👉 https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland - Sarah Dräger 16:37
Deutschland hat mit folgenden Ländern ein Abkommen: Australien, Neuseeland, Kanada, Süd- und Lateinamerika, Hongkong, Japan, Südkorea und Taiwan - Leonie Heuer 16:38
Du kannst dir auch noch überlegen, ob du alles selbst organisieren möchtest oder eine Agentur zu Hilfe holst, die dich unterstützt. Das kostet aber etwas, es gibt da ganz unterschiedliche Angebote. Infos zu seriösen Anbietern findest du auch unter dem Link von Maximilan Gebhardt.
hello123 16:36
so ein Auslandsaufenhalt ist ja schon aufwendig zu organisieren und ggf teuer. Lohnt sich das denn?
- Sarah Dräger 16:40
Lohnen tut sich das immer meiner Erfahrung nach 😊 am Anfang mag es langwierig sein, aber was man später erlebt kann einem keiner nehmen!
Max 16:37
Wie weit im voraus müsste man sich denn sinnvollerweise dafür entscheiden, ein Auslandssemester zu machen?
- Lena Bethmann 16:38
Ca. 1 Jahr vorher ist sinnvoll
Moderator 16:38
Wie läuft das eigentlich mit Erasmus+? Find’s raus in unserer Animation: 🎮! 👉 https://abi.de/studium/ausland/erasmus-animation
Sam 16:38
Und für die Orgaisation eines Auslandsstudiums? Wie viel Volauf benötigt das?
- Andreas Eringer 16:39
Hallo Sam, ich habe ca. 1 Jahr vorher mit der Planung begonnen - Andreas Eringer 16:39
Hier mal eine kleine Checkliste: - Andreas Eringer 16:39
Heimathochschule: - Ansprechpartner suchen (z.B. Hochschullehrer, Akademisches Auslandsamt) - Berichte von ehemaligen Austauschstudenten im Akademischen Auslandsamt einsehen oder persönlichen Kontakt suchen - Förderungsmöglichkeiten prüfen (Universitätsstipendien, Direktaustauschprogramme, Universitätspartnerschaften, ERASMUS, DAAD-Stipendien, etc.). Unbedingt die Bewerbungsfristen beachten! - Professorengutachten anfertigen lassen - Leistungsnachweise und Titel, die im Ausland erworben werden sollen, auf Anerkennung prüfen lassen - Urlaubssemester beantragen - Internationalen Studentenausweis beantragen Hochschule im Ausland: - Semesteranfang - Zulassungsbedingungen - Geforderte Unterlagen (evtl. Zeugnisse in Übersetzung) - Bewerbungs- und Einschreibeformalitäten - Studiengänge, Studieninhalte, Abschlüsse - Anerkennung des Abiturs (in vielen Ländern ist die Allgemeine Hochschulreife Voraussetzung für die Zulassung zum Studium) - Anerkennung von Leistungsnachweisen, die an der Heimathochschule erworben wurden - Geforderte Sprachkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS) und Termine für Sprachtests - Wohnraumvermittlung über Hochschule oder geeignete Organisationen - Vergabeverfahren der Studienplätze im Zielland (Zentrales oder dezentrales Verfahren?, Aufnahmeprüfungen?, Nachweis eines Studienplatzes in Deutschland erforderlich?) - Studiengebühren (Finanzierungsmöglichkeiten über Stipendien, EU-Programme, Zuschüsse, Auslands-BAföG, etc. klären!) Allgemeines: - Informationen über Kulturinstitut des Ziellandes oder Botschaften erfragen: Einreisevorschriften, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, Notfalladressen - Lebenshaltungskosten - Medizinisches Gutachten besorgen (oftmals Voraussetzung für Teilnahme am Hochschulsport) - Arbeitsmarktsituation Privat: - Krankenversicherung sicherstellen - Überprüfung der Reisedokumente (Kopien hinterlegen) - Bankgeschäfte erledigen, evtl. Postkonto eröffnen (für Transaktionen innerhalb der EU am günstigsten) - Finanzierung planen (Möglichkeiten einer BAföG-Finanzierung überprüfen) - Wohnung (Betreuung während der Abwesenheit, ggfs. Untervermietung) - Telefon kündigen - Rundfunk- und Fernsehgebühren kündigen (GEZ) - Nachsendeantrag zur Heimatanschrift (Eltern) stelle - Andreas Eringer 16:41
wichtig ist die Landessprache zu erlernen um auch gut Kontakte knüpfen zu können
Max 16:39
Welche Länder wären denn für einen Aufenthalt für ein Auslandssemester in Jura sinnvoll?
- Moderator 16:41
Unsere Bloggerin Amelie hat sehr gute Erfahrungen mit dem Auslandssemester für ihr Jurastudium gemacht? Lies es hier Bloggern nach! 👉 https://abi.de/interaktiv/blog/die-juristen-von-morgen/dolce-far-niente - Leonie Heuer 16:42
Ich denke das kommt darauf an, ob du vielleicht auch mal im Ausland arbeiten möchtest. Dann wäre ggf. ein Land sinnvoll, wo du dir auch eine berufliche Tätigkeit vorstellen kannst. Zudem bieten nicht alle Länder englischsprachige Studiengänge an, also ist es auch eine Frage deiner Sprachkenntnisse. Einige Hochschulen bieten auch sogenannte internationale Studiengänge an, bei denen du sowohl in Deutschland als auch im Ausland studierst und ggf. einen Doppelabschluss machen kannst - Leonie Heuer 16:43
https://www.hochschulkompass.de/studium/studiengangsuche/erweiterte-studiengangsuche.html? - Sarah Dräger 16:44
Niederlande, Schweiz und Frankreich haben ganz gut im Jura-Ranking abgeschlossen 😊 - Leonie Heuer 16:44
Über die Seite Hochschulkompass.de kannst du gezielt nach solchen Studiengängen suchen, wenn du bei der erweiterten Studiengangsuche unter Studienform "Internationaler Studiengang" eingibst
Max 16:39
Falls es da überhaupt Unterschiede gibt...
Ines Dynowski 16:40
Hallo, auf jeden Fall ist ein Auslandsaufenthalt sehr zu empfehlen. Nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die kulturelle Erfahrung und der Zugewinn an Selbständigkeit sind äußerst wertvoll. Viele knüpfen Freundschaften für#s ganze Leben. Ich bedauere es sehr, dass ich von diesen Möglichkeiten damals nicht wusste.
username 16:42
Hallo, ich bin zwar noch im Studium aber würde lieber am Anfang vom Berufsleben eine Weile ins Ausland. Was für Möglichkeiten gibt es denn da und wie bewerbe ich mich am besten?
- Maximilian Gebhardt 16:43
Hast du denn schon Vorstellungen davon, in welches Land bzw. in welche Länder es gehen soll? - Moderator 16:43
Eine Bewerbung im Ausland läuft manchmal anders als in Deutschland. Worauf du achten musst, erfährst du auf unserem Portal: 👉 https://abi.de/bewerbung/bewerbung-im-ausland
username 16:44
gerne Richtung Skandinavien
Moderator 16:44
Welche Erfahrungen haben andere in ihrem Auslandsstudium gemacht? Lies es bei unseren Bloggerinnen und Bloggern nach! 👉 https://abi.de/interaktiv/blog/studieren-im-ausland
Max 16:46
Gibt es eigentlich auch Anlaufstellen, um an bezahlbare Wohnungen zu kommen, die vielleicht extra für Studierende aus dem Ausland Wohnungen vermitteln?
- Lena Bethmann 16:47
In Deutschland wären das ja die Studierendenwerke. Schaue auf den Webseiten der Zieluni, was das ausländische Pendant sein könnte. Im Rahmen von festen Kooperationen zwischen Hochschulen wird manchmal auch Wohnraum mit vermittelt (z.B. Wohnheimzimmer)
AlterMeisterausHafenstadtinNL 16:47
Wie sieht es mit Versicherungen aus, wenn ich über eine deutsche Uni ins Ausland gehe?
- Lena Bethmann 16:49
In der Regel gibt es wenig zu beachten, da du ja "ordentlicher Student" der deutschen Uni bleibst. Im konkreten Fall Auskunft geben kann vermutlich am ehesten das International Office deiner Uni - Ines Dynowski 16:51
Auf den Homepages der Unis im ausland gibt es meistens auch gute Tipps zur Wohungssuche. Man sollte frühzeitig mit der Suche beginnen, da in vielen Städten der bezahlbare Wohnraum sehr knapp ist.
antonia 16:47
Ist es auch möglich nach einem Realschulabschluss, also als 16-Jährige ins Ausland zu gehen? Wenn ja, wohin muß man sich wenden und welche Länder wären empfehlenswert? Gerne als Au-pair.
- Ines Dynowski 16:48
Für ein Au-pair muss man mind. 18 Jahre als sein. Es gibt einzelne geförderte Freiwilligendienste, die auch schon 17-Jährige entsenden. - Sarah Dräger 16:50
Anmerkung: Für Au Pair in Drittstaaten muss man 18 Jahre jung sein. Für einige Länder in Europa kann man auch 17 sein, z. B. in Belgien, Frankreich, Finnland, Österreich und Schweiz. Siehe https://www.aupair.com/de/p-altersgrenzen-au-pair.php - Sarah Dräger 16:52
P.S.: Man braucht bei u18 die Zustimmung der Eltern 😊
spaceman45 16:47
ich bekomme momentan Bafög. Wird das weitergezahlt, wenn ich für ein oder zwei Semester ins Ausland gehe?
antonia 16:50
Wissen Sie, welche einzelnen geförderten Freiwilligendienste wären das z. B. wären?
hallo 16:51
ist es besser, sich bei Erasmus zu bewerben oder beim DAAD?
- Tabea Gösche 16:54
Für Europa → definitiv Erasmus. Für weltweite Ziele oder längere Aufenthalte → DAAD prüfen (hier gibt es teilweise spezielle Programme für einzelne Länder oder auch Jahresstipendien)
Max 16:51
Gibt es eigentlich auch Anlaufstellen oder Support/Infos und Tipps wenn man direkt nach dem Studium im Ausland arbeiten und dort Fuß fassen möchte oder ist man danach komplett auf sich allein gestellt?
AlterMeisterausHafenstadtinNL 16:55
Was sind die häufigsten Probleme, die Studis im Ausland haben, und wie kann ich sie vermeiden?
- Andreas Eringer 16:56
Hallo, eine gute Vorbereitung ist sehr wichtig auch die Landessprache sollte man sich gut aneignen. - Andreas Eringer 16:57
Ich habe hier eine Checkliste zur Vorbereitung: - Andreas Eringer 16:57
Beginnen Sie frühzeitig Informationen zu sammeln - am besten schon ein Jahr vor Antritt des Auslandsstudiums! Heimathochschule: - Ansprechpartner suchen (z.B. Hochschullehrer, Akademisches Auslandsamt) - Berichte von ehemaligen Austauschstudenten im Akademischen Auslandsamt einsehen oder persönlichen Kontakt suchen - Förderungsmöglichkeiten prüfen (Universitätsstipendien, Direktaustauschprogramme, Universitätspartnerschaften, ERASMUS, DAAD-Stipendien, etc.). Unbedingt die Bewerbungsfristen beachten! - Professorengutachten anfertigen lassen - Leistungsnachweise und Titel, die im Ausland erworben werden sollen, auf Anerkennung prüfen lassen - Urlaubssemester beantragen - Internationalen Studentenausweis beantragen Hochschule im Ausland: - Semesteranfang - Zulassungsbedingungen - Geforderte Unterlagen (evtl. Zeugnisse in Übersetzung) - Bewerbungs- und Einschreibeformalitäten - Studiengänge, Studieninhalte, Abschlüsse - Anerkennung des Abiturs (in vielen Ländern ist die Allgemeine Hochschulreife Voraussetzung für die Zulassung zum Studium) - Anerkennung von Leistungsnachweisen, die an der Heimathochschule erworben wurden - Geforderte Sprachkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS) und Termine für Sprachtests - Wohnraumvermittlung über Hochschule oder geeignete Organisationen - Vergabeverfahren der Studienplätze im Zielland (Zentrales oder dezentrales Verfahren?, Aufnahmeprüfungen?, Nachweis eines Studienplatzes in Deutschland erforderlich?) - Studiengebühren (Finanzierungsmöglichkeiten über Stipendien, EU-Programme, Zuschüsse, Auslands-BAföG, etc. klären!) Allgemeines: - Informationen über Kulturinstitut des Ziellandes oder Botschaften erfragen: Einreisevorschriften, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, Notfalladressen - Lebenshaltungskosten - Medizinisches Gutachten besorgen (oftmals Voraussetzung für Teilnahme am Hochschulsport) - Arbeitsmarktsituation Privat: - Krankenversicherung sicherstellen - Überprüfung der Reisedokumente (Kopien hinterlegen) - Bankgeschäfte erledigen, evtl. Postkonto eröffnen (für Transaktionen innerhalb der EU am günstigsten) - Finanzierung planen (Möglichkeiten einer BAföG-Finanzierung überprüfen) - Wohnung (Betreuung während der Abwesenheit, ggfs. Untervermietung) - Telefon kündigen - Rundfunk- und Fernsehgebühren kündigen (GEZ) - Nachsendeantrag zur Heimatanschrift (Eltern) stellen - Tabea Gösche 17:04
Dazu kommen meiner Erfahrung nach auch noch: - Bürokratie & Formalitäten (Frühzeitig informieren über Einschreibeformalitäten an der Partneruni, Unterlagen doppelt sichern...) - evtl. auch finanzielle Engpässe (→ Budget planen, Stipendien beantragen, Nebenjobs klären (falls erlaubt).
hallo 16:56
habt ihr Tipps dagegen, im Erasmussemester nicht einsam zu werden?
- Lena Bethmann 16:56
Tipp No.1: vorher die Landessprache lernen - Lena Bethmann 16:57
Tipp No.2: in eine WG ziehen (es sei denn, man ist gar nicht der Typ dafür...) - Sarah Dräger 16:57
oder ins Studentenwohnheim, wenn es eins gibt 😊 - Leonie Heuer 16:58
Studentenwohnheim kann ich auch empfehlen, da lernt man schnell Leute kennen. Und es gibt normalerweise am Anfang des Semesters Kennenlern-Veranstaltungen - diese nutzen und sich trauen, mit Leuten in Kontakt zu kommen. - Tabea Gösche 16:58
- Orientation Week der Gastuni mitnehmen! Da lernst du superleicht Leute kennen – alle sind neu und offen. - Local ESN (Erasmus Student Network) checken Die machen Events, Ausflüge, Partys – perfekte Anlaufstelle. - Sprachkurse vor Ort besuchen - Aktiv sein – auch wenn’s Überwindung kostet Uni-Sport, Unigruppen, freiwillige Treffen… einfach hingehen, alle fühlen sich anfangs unsicher! 😊
InternationalScholar 16:56
Welche Jobs sind gerade im Ausland gefragt und wie bewerbe ich mich da?
- Maximilian Gebhardt 16:58
Das kann man Pauschal nicht sagen. Das ist von Land zu Land ganz unterschiedlich. Den einen Beruf, der weltweit gerade gefragt ist, gibt es so pauschal nicht. - Sarah Dräger 16:59
Einen Einblick über die Arbeitskräftemängel und -überschüsse in Europa findest Du unter https://eures.europa.eu/living-and-working/labour-shortages-and-surpluses-europe_de - Sarah Dräger 17:02
Generell würde ich sagen IT auf Grund der Digitalisierung, Gesundheitsberufe sind jedoch auch oft gefragt 😊
GBS 16:58
Wie lange kann ich maximal im Ausland studieren, wenn ich a
alice 16:58
was ist eurer Erfahrung nach schwieriger - denn Schritt zu machen ins Ausland zu gehen oder das Wiederkommen?
- Leonie Heuer 17:00
Für mich war tatsächlich das Wiederkommen schwieriger, weil ich das gar nicht erwartet hatte. Dass es in Syrien anders sein würde als in Deutschland, war mir klar und konnte mich darauf vorbereiten. Aber als ich zurückkam, hatte ich einen leichten "Kulturschock-rückwärts" und das war erstmal gar nicht so einfach für mich, weil ich damit nicht gerechnet hatte. - Andreas Eringer 17:00
Hallo Alice, der Schritt zurück war für mich gar nicht so einfach, da die Gegebenheiten im Ausland dann doch anders sind als an der Heimatuni. - Lena Bethmann 17:01
Im Ausland anzukommen könnte allerdings sehr schwierig werden, wenn man sich vorher nicht sehr über das Zielland informiert hat und/oder wenn man die Sprache nicht spricht. - Sarah Dräger 17:03
Ich stimme Leonie zu; ich persönlich fand auch das Wiederkommen schwieriger, weil sich nach so einer langen Zeit vieles verändert und weiterentwickelt hat.. Man gewöhnt sich auch nach einiger Zeit an das Zielland und dessen Gegebenheiten. Die "Zurückgewöhnung" kann manchmal dauern 😊 - Leonie Heuer 17:04
Da muss ich Lena rechtgeben. Also sich vorher organisieren und informieren erleichtert den Schritt ins Ausland enorm. Ansonsten wird das herausfordernd. Und natürlich muss man sich eingewöhnen, neue Leute kennenlernen, vielleicht mit Heimweh umgehen... Aber ich fand das trotzdem einfacher, weil ich das so erwartet habe und mich das nicht unvorbereitet getroffen hat.
InternationalScholar 16:59
Haben Sie nen Tipp für mich wo ich so ein bisschen nachforschen kann, Herr Gebhart?
GBS 16:59
Wie lange kann ich maximal im Ausland studieren, während ich einen deutschen Bachelor mache?
- Tabea Gösche 17:00
mit Erasmus kannst du im Bachelor 12 Monate gefördert werden
Moderator 17:00
Unsere Expertinnen und Experten stehen euch noch eine halbe Stunde Rede und Antwort. Wenn euch etwas unter den Nägeln brennt, fragt gern drauflos! ❓❓‼‼❓‼
InternationalScholar 17:02
Wie lange dauert es normalerweise, bis man über z.b. die ZAV einen Job im ausland findet?
- Maximilian Gebhardt 17:05
Das ist schwierig zu beantworten. Es gibt Fälle, in denen Menschen sehr schnell eine geeignete Stelle finden und wieder andere suchen sehr lange. Das hängt unter anderem natürlich auch von vielen Faktoren ab, z.B. die eigenen beruflichen Qualifikationen die man mitbringt, Sprachkenntnisse, der lokale Arbeitsmarkt im Zielland, etc.. Wichtig ist auf jeden Fall die Information, dass wir in der Auslandsberatung keine aktiven Stellen anbieten können, sondern beratend bei der Stellensuche und der Informationsbeschaffung unterstützen. - Sarah Dräger 17:06
Auch das eigene Engagement und die Eigenmotivation sollte nicht vergessen werden. Wer sich aktiv bemüht hat natürlich mehr Chancen als jemand, der "nur" passiv agiert 😊
GBS 17:03
Wenn ich im Ausland bleiben möchte, nachdem ich mein Studium dort abgeschlossen habe, was muss ich beachten?
- Lena Bethmann 17:05
Das hängt vom Zielland ab. Innerhalb der EU ist die Mobilität sehr einfach. In Drittstaaten braucht es in der Regel ein Arbeitsvisum - Lena Bethmann 17:06
Die Kolleginnen und Kollegen von der ZAV können dann genaueres sagen 😊 https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/startseite - Sarah Dräger 17:07
Genau! Danke Lena 😊 Meldepflichten, Visum, Arbeitsgenehmigung für Drittstaaten, Sozialversicherung, etc.
alice 17:05
wenn ich z.B. meinen Bachelor im Ausland mache und dann für den Master zurückkommen will, geht das überhaupt?
- Leonie Heuer 17:07
Ja das geht, sofern dein Bachelor hier in Deutschland anerkannt ist. Im europäischen Ausland ist dies z.T. einfacher. Du kannst ggf. zuvor auf https://anabin.kmk.org/cms/public/startseite prüfen, ob das Studium bzw. die Hochschule, die du dir aussuchst, in Deutschland anerkannt ist. - Ines Dynowski 17:09
Die Entscheidung, ob man einen Masterstudienplatz erhält, trifft die jeweilige Uni selbst. Wichtig ist, dass die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. In der EU hilft dabei das einheiltiche ECTS-System. - Ines Dynowski 17:10
Hilfreich ist auch, sich neben dem Bachelorzeugnis auch ein Diploma Supplement ausstellen zu lassen, wo die einzelnen Fächer und Leistungen genauer erklärt werden.
InternationalScholar 17:06
Kann ich mir aussuchen, in welches Land ich vermittelt werde, oder entscheidet das die ZAV, wenn ich mich an Sie wende?
- Sarah Dräger 17:06
Das entscheidest Du 😊 wir schreiben nichts vor - Sarah Dräger 17:08
Leider vermitteln wir nicht aktiv, wir können Dich aber beratend unterstützen und Dir zeigen, wie Du eine Arbeit im Ausland findest!
Nils 17:07
Gibt es Möglichkeiten nur bis zu 2 Monate im Ausland zu arbeiten?
- Sarah Dräger 17:07
Ja, durchaus - Maximilian Gebhardt 17:08
Ja auf jeden Fall! Da gibt es keine Vorschriften, wie lange ein Arbeitsvertrag zu laufen hat. Allerdings muss man dann halt auch genau die Stelle finden, die für einen solchen Zeitraum vorgesehen ist 😊 Aber in typischen Aushilfsjobs, z.B. in der Gastronomie, ist das durchaus realistisch. - Lena Bethmann 17:11
Schau für weitere Informationen auch mal hier: https://www.bibb.de/de/764.php - Sarah Dräger 17:13
Work&Travel im Sommer in Südeuropa ist recht beliebt, da man dort innerhalb der Tourismus, Hotel- und Gastronomiebranche relativ einfach an Arbeit kommt 😊
InternationalScholar 17:08
Verstehen Sie das nicht falsch, bitte. Aber in D gibt es doch einen fachkräftemangel. Warum helfen Sie mir dann ins Ausland zu gehen? Wie kann ich Ihnen traun? 😉
- Sarah Dräger 17:09
Ich war selbst wie gesagt 10 Jahre im Ausland und fand die Erfahrung richtig cool! Ich möchte jedem helfen, auch so geniale Erfahrungen zu machen 😉 - Sarah Dräger 17:10
Den Fachkräftemangel gibt es überall, davon ist nicht nur Deutschland betroffen 😉 Innerhalb Europas genießen wir jedoch die Arbeitnehmerfreizügigkeit und helfen anderen Ländern aus - Sarah Dräger 17:11
Wir vermitteln Dich ja nicht aktiv, wir beraten Dich nur 😁 - Maximilian Gebhardt 17:12
Unser Dienstleistungsangebot für die Arbeitssuche im Ausland kommt überwiegend auch vom European Employment Service (EURES) und unsere Aufgabe hier ist die Beratung und Förderung der Arbeitsmobilität in Europa. Wie schon beschrieben, gibt es diesen Fachkräftebedarf in vielen Ländern Europas und der Welt. Zudem kann auch Berufserfahrung im Ausland dich später bei einer Rückkehr nach Deutschland zu einer begehrten Fachkraft machen 😊
InternationalScholar 17:10
Ich habe noch eine ernsthafte Frage: Wenn ich im Auslandssemester merke, dass das gar nicht geht. Was mache ich dann?
- Leonie Heuer 17:13
Du kannst dich in einem ersten Schritt z.B. an die Studienberatung oder das International Office an der Hochschule wenden und deine Optionen besprechen. - Leonie Heuer 17:13
Auch mit uns von der Berufsberatung kannst du jederzeit Kontakt aufnehmen, wir bieten auch Videoberatungen an, wenn man im Ausland ist - Tabea Gösche 17:15
Wenn du im Auslandssemester merkst, dass es gar nicht geht, bist du damit nicht allein – solche Situationen kommen vor, und es gibt Wege, gut damit umzugehen. Sprich mit jemandem, sobald du merkst, dass es dir nicht gut geht – z. B. mit dem Erasmusbüro deiner Heimatuni, einer Vertrauensperson oder auch dem International Office vor Ort. Oft hilft schon ein Gespräch, um Klarheit zu bekommen oder Alternativen zu finden. Ein vorzeitiger Abbruch ist grundsätzlich möglich. Wichtig ist, dass du das rechtzeitig kommunizierst – sowohl an die Gasthochschule als auch an deine Heimatuni. Bei Erasmus wird die Förderung dann einfach anteilig berechnet. Manchmal helfen kleine Änderungen – ein anderer Kurs, ein WG-Wechsel, ein neuer sozialer Anschluss – schon viel.
Moderator 17:11
Im abi» Podcast berichtet Julian über seine Ausbildung im Ausland. Hör doch mal rein! 🎙️ https://abi.de/interaktiv/podcasts/abichecken/waehrend-der-ausbildung-ins-ausland
GBS 17:15
In manchen Ländern kann man Dolmetschen oder Übersetzen studieren. Muss dieser Abschluss in Deutschland anerkannt werden und sehen Sie in diesem Beruf noch eine Zukunft?
- Leonie Heuer 17:16
Ob ein Abschluss in Deutschland anerkannt werden muss, kannst du unter https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/fachkraefte.php prüfen - Maximilian Gebhardt 17:17
Grundsätzlich gibt es für solche Fragen einen sogenannten "Job-Futurmaten". Ich habe gerade mal nach dem Beruf Dolmetscher geschaut: https://job-futuromat.iab.de/#top Hier erfährst du also, wie stark Berufe von der Digitalisierung beeinflusst werden können. - Ines Dynowski 17:19
Auf jeden Fall verändert sich der Beruf sehr stark durch die Digitalisierung. Bei "selteneren" Fremdsprachen ist es bereits heute so, dass die KI noch nicht so stark trainiert ist. - Sarah Dräger 17:19
Ich denke es kommt auch ein bisschen darauf an, in welchem Bereich man später arbeitet. Innerhalb der EU oder Parlamenten o. Ä. wird vorzügig auf eine reale Person gesetzt, anstatt einer künstlichen Intelligenz.. - Leonie Heuer 17:19
Wichtig zum Job Futuromaten: nur weil ein Beruf ein hohes Potential zur Digitalisierung aufweist, muss das nicht heißen, dass dort zwangsläufig alles automatisiert wird. Vieles hängt auch von der weiteren Entwicklung ab. - Sarah Dräger 17:20
Edit: *Europäischen Union (Kommission, Parlament, Rat) - Ines Dynowski 17:22
Es ist wichtig, sich einen Studiengang auszusuchen, der die digitalen Trends mit beinhaltet. Hierbei gibt es große Unterschiede bei den Studienangeboten.
InternationalScholar 17:16
Ich danke Ihnen. Das war sehr cool! Schönen Abend noch!
- Sarah Dräger 17:16
Sehr gerne 😊 Bis zum nächsten Mal! - Moderator 17:17
Danke fürs Teilnehmen! 😊 - Leonie Heuer 17:17
Schönen Abend 😊
CareerNomad 17:19
Wie sieht ein guter Lebenslauf für internationale Bewerbungen aus?
- Lena Bethmann 17:20
In Europa ist der Europass ein Standard: https://eures.europa.eu/jobseekers/create-your-europass_de - Sarah Dräger 17:20
andere Länder, andere Sitten! Jedes Land hat seine eigenen Gegebenheiten und Vorstellungen. Hast Du ein bestimmtes Land im Kopf? EU oder Drittstaat? - Leonie Heuer 17:21
In vielen Ländern ist es z.B. nicht mehr üblich, ein Foto beizulegen, anders als in Deutschland.
CareerNomad 17:21
Ich spiele mit dem Gedanken nach Spanien zu gehen. Spanisch ist mein Lieblingsfach
CareerNomad 17:25
Vorher werde ich wohl Romanistik studieren. Kann ich mir alle Kurse, die ich im Ausland mache, an meiner deutschen Uni anrechnen lassen?
- Lena Bethmann 17:27
Das kommt drauf an. Wenn du im Rahmen einer festen Kooperation deiner Uni im Ausland bist, ist die Anerkennung der ausländischen Kurse geregelt. Wenn nicht, sollte man das unbedingt vorab mit der Heimatuni klären
CareerNomad 17:28
Alles klar! Danke!!
Ines Dynowski 17:28
Die geplanten Kurse sollten vorher genau mit der Heimatuni abgestimmt werden.
Moderator 17:30
Das war’s für heute leider schon mit unserem Chat. Vielen Dank für eure Fragen und die rege Teilnahme! 🙏
Moderator 17:30
Und natürlich bedanken wir uns auch herzlich bei Tabea Gösche, Lena Bethmann, Ines Dynowski, Sarah Dräger, Maximilian Gebhardt, Leonie Heuer und Andreas Eringer. Danke für Ihre lesens- und wissenswerten Antworten! 👏
Moderator 17:30
Unser nächster Chat findet am 2. Juli 2025 statt; dann wieder zur gewohnten Zeit zwischen 16 und 17.30 Uhr! Das Thema dieses abi» Chats: „Psychologie studieren“. Wir freuen uns darauf, dass ihr wieder teilnehmt und unseren Expertinnen und Experten die wirklich wichtigen Fragen stellt! 😄👋
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion