zum Inhalt

Frauen auf dem Arbeitsmarkt: Positive Entwicklung mit Luft nach oben

Der prozentuale Anteil der Frauen im Beruf steigt weiter an. Was Arbeitszeit, Gehalt und Führungsverantwortung betrifft, ist jedoch Raum für Verbesserung.

Rund 34,4 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte gibt es in Deutschland, davon sind rund 16 Millionen Frauen – 19 Prozent mehr als noch im Jahr 2012. In der gleichen Zeit ist die Beschäftigung der Männer um 17 Prozent auf 18,5 Millionen gewachsen.

Aktuell arbeiten fast 60 Prozent aller Frauen in Deutschland in einem sozialversicherungspflichtigen Job. Allerdings jobbt weiterhin jede zweite Frau in Teilzeit – bei den Männern sind es nur knapp 13 Prozent.

Auch die regionalen Unterschiede sind bei der Frauenerwerbstätigkeit deutlich: Mit 62,7 Prozent ist die Beschäftigungsquote ostdeutscher Frauen deutlich höher als die Quote der Frauen in Westdeutschland (58,4 Prozent). Zudem zeigt der Arbeitsmarkt ganz deutlich: Frauen verdienen nach wie vor weniger und sind seltener in Führungspositionen vertreten.

Fakt ist: Der Arbeitsmarkt hat weiterhin großen Bedarf an Arbeitskräften und Frauen könnten diese Lücke leicht schließen. Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der BA, wünscht sich vor allem ein verbessertes Betreuungsangebot, das Frauen mehr Entscheidungswahl bei den Arbeitszeiten lässt.

Mehr Infos

Bundesagentur für Arbeit

https://www.arbeitsagentur.de