Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/arbeitsmarkt/innovationsindex
Baden-Württemberg, Berlin und Bayern können international mit anderen Top-Regionen konkurrieren, wenn es um High-Tech und Innovation geht – sogar mit der kalifornischen IT-Hochburg Silicon Valley.
Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit Partnern aus den USA, Italien und Kanada. Dabei wurde die Wettbewerbsfähigkeit von 96 transatlantischen Regionen untersucht, darunter die der 16 deutschen Bundesländer. Die Top Five sind Massachusetts gefolgt von Kalifornien mit dem Silicon Valley, Baden-Württemberg, Berlin und Washington.
In der Studie wurden 13 Indikatoren analysiert, die sich auf die jeweilige Innovationskapazität der Region, die Wissensbasis der Arbeitskräfte und die Globalisierung beziehen. Schaut man sich das Ergebnis im Detail an, steht Baden-Württemberg bei der Innovationskapazität international an erster Position. Die Region hat insbesondere bei der Forschungsintensität in Unternehmen und bei den Patentanmeldungen die Nase vorn.
Berlin erreicht den Spitzenplatz bezüglich der Wissensbasis seiner Arbeitskräfte, unter anderem durch einen hohen Akademikeranteil in der Bevölkerung und vielen hochqualifizierten Zuwanderern. Bayern erreicht den zweiten Platz bei der Globalisierung und weist hohe High-Tech-Exporte auf.
The Transatlantic Subnational Innovation Competitivness Index
www.iwkoeln.de
Stand: 21.11.2022
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/arbeitsmarkt/innovationsindex