E-Learning bereitet auf die Digitalisierung vor. Gerade kleinere Unternehmen wissen das zu schätzen, während mittlere und Großunternehmen zu 60 Prozent klassische Lernformate wie Präsenz-Seminare, Workshops oder die Lektüre von Fachliteratur bevorzugen. Dabei erwarten gerade größere Unternehmen einen Bedeutungszuwachs von IT-Fachkenntnissen. Die Offenheit der Mitarbeiter für neue Ideen und Selbstständigkeit sind Soft Skills, die im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger werden. Drei von vier Unternehmen halten digitale Lernmedien für geeignet, berufliches Fachwissen aufzubauen, IT-Kenntnisse zu vermitteln und sogar soziale Kompetenzen zu erwerben.
Die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen fühlt sich unsicher darin, digitale Lernmedien didaktisch sinnvoll einzusetzen. Zudem fehlt der Überblick über den Markt der E-Learning-Angebote. Mit Schritt-für-Schritt Anleitungen sowie Checklisten zum Einsatz von digitalen Medien in der Aus- und Weiterbildung könnte diese Hürde zukünftig behoben werden.
Mehr Infos
Institut der deutschen Wirtschaft
www.iwkoeln.de