Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/berufsleben/interaktionsangebot-der-ba
Neben der persönlichen und telefonischen Beratung bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) seit Herbst 2020 auch Videogespräche für ihre Kundinnen und Kunden an. Und das mit Erfolg: Über 150.000 virtuelle Gespräche fanden seitdem statt.
Da Kontaktbeschränkungen und weitere pandemiebedingten Maßnahmen es in den vergangenen zwei Jahren unmöglich machten, persönliche Beratungsgespräche wahrzunehmen, wurden Alternativen entwickelt. Eine davon ist die Möglichkeit eines Videogesprächs. Der zusätzliche Kommunikationskanal der BA hat sich mittlerweile im Bereich der Beratung als ein ergänzendes Interaktionsangebot etabliert.
Nicht nur für Schüler*innen, die sich über Aus- und Weiterbildungsangebote beraten lassen möchten, sondern auch für Beratungen zu Rehabilitations- und Teilhabebedarfen oder für erste Beratungstermine von Arbeitssuchenden, kann ein Videogespräch vereinbart werden. Kundinnen und Kunden begrüßen diese Möglichkeit der Videokommunikation sehr – 95 Prozent empfehlen die Videoberatung weiter. Insgesamt fanden seit Herbst 2020 über 150.000 Videogespräche in Agenturen und Jobcentern statt – das macht mehr als fünf Millionen Gesprächsminuten.
Für die Beratungsgespräche steht ein digitaler Beratungsraum zur Verfügungen. Persönliche Daten der Kundinnen und Kunden sind zu jeder Zeit geschützt. Zudem wird das Videogespräch nicht aufgezeichnet.
Stand: 02.03.2022
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/berufsleben/interaktionsangebot-der-ba