CHE-Auswertung:
Akademisierung der Therapieberufe in Deutschland
Auf internationaler Ebene ist die akademische Ausbildung im Bereich Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie inzwischen Standard. Auch in Deutschland schreitet die Akademisierung von Therapieberufen voran, bislang dominiert weiterhin die dreijährige Berufsausbildung an Berufsfachschulen.
Seit 2020 erfolgt die Ausbildung zur Hebamme in Deutschland in Form eines praxisorientierten Bachelorstudiums und erfreut sich großer Nachfrage. Auch Therapieberufe können neben einer beruflichen Ausbildung an Berufsfachschulen seit einigen Jahren über den akademischen Ausbildungsweg an Hochschulen absolviert werden.
Eine CHE-Auswertung hat ergeben: Ebendieses akademisierte Modell wird gerne genutzt. Aktuell sind in diesem Studienbereich rund 15.000 Studierende eingeschrieben. Damit hat sich die Zahl der Studierenden in Studiengängen für nichtärztliche Heilberufe/Therapien zwischen den Wintersemestern 2005/2006 und 2021/2022 fast verfünffacht.
Hinter den bestehenden hochschulischen Angeboten steht also eine stark steigende Nachfrage. Ob sich die Akademisierung der Therapieberufe auf Dauer durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion