zum Inhalt
Kopfbereich
Suchen
Schüler/innen
(aktiv)
Eltern
Lehrkräfte
Beratende
Hauptnavigation
Schüler/innen
Orientieren
Studium
Ausbildung
Bewerbung
Beruf & Karriere
Alle Themen
Eltern
Lehrkräfte
Beratende
Suchen
orientieren
Breadcrumb-Navigation
orientieren
Berufsberatung
Hauptbereich
Berufsberatung
abi>> Coaching
Schulabschluss mittlere Reife: Welche Möglichkeiten habe ich im sozialen Bereich?
Der mittlere Schulabschluss ist keine Sackgasse, sondern eröffnet dir viele Möglichkeiten: Du kannst sowohl eine Ausbildung beginnen, als auch nach dem Besuch einer weiterführenden Schule in ein Studium einsteigen. Welche Wege es gibt, wenn du dich für das soziale Berufsfeld…
weiterlesen
abi» Coaching
Studieren in der Pandemie: Soll ich mein Studium abbrechen?
Zukunftsangst, Geldsorgen und Einsamkeit – die Corona-Pandemie kann bei Studierenden Ängste auslösen. Hinzu kommt der Ausfall von Präsenzveranstaltungen: In der Regel finden die Vorlesungen virtuell statt. Doch wie geht es im Wintersemester 2020/21 weiter? Und was ist mit Studierenden…
weiterlesen
Fünf nach Zwölf?
Last Minute zu Studium und Ausbildung
„Nicht verzweifeln!“, lautet die Devise, wenn du Bewerbungsfristen verpasst oder Absagen erhalten hast. Auch kurz vor knapp gibt es noch Möglichkeiten, um einen passenden Studienplatz oder eine Ausbildungsstelle zu finden. abi» zeigt dir, wie.
weiterlesen
abi» Coaching
Unterstützungsmöglichkeiten für Nichtakademiker-Kinder
Laut dem Hochschulbildungsreport für das Jahr 2020 beginnen nur 21 von 100 Kindern aus Haushalten, in denen beide Elternteile nicht studiert haben, selbst ein Studium. Bei Akademiker-Kindern sind es 74 von 100. Verschiedene Initiativen und Programme haben sich darauf spezialisiert…
weiterlesen
Berufliche Orientierung mit Behinderungen
Von der Förderschule direkt ins Studium
Von einem großen Glück spricht Jakub Komorowski. Der 21-Jährige ist nahezu blind und im Herbst frisch vom Abi weg an der Uni durchgestartet: Er studiert Mathematik und Musik auf Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen – als erster Akademiker in seiner Familie.
weiterlesen
Berufliche Orientierung mit Behinderungen
Deine Stärken im Fokus
Wer die eigenen Stärken kennt, tut sich leichter, den richtigen Beruf zu finden. Doch wie soll das gehen, wenn viele in mir nur meine Schwächen sehen? Genau diese Frage treibt viele Abiturienten mit Behinderungen um. abi» hat sich umgehört, Erfolgsgeschichten aufgespürt und Ans…
weiterlesen
abi» Coaching
Wie beeinflusst die Wahl meiner Abiturfächer meine Studienoptionen?
Bereits zu Beginn der Sekundarstufe II müssen Schülerinnen und Schüler ihre Abiturfächer wählen. Nicht selten beeinflusst die Schwerpunktsetzung dann die Studienwahl. Dass diese Weichenstellung, die viele Gymnasiasten vor eine Herausforderung stellt, in Wirklichkeit nur halb…
weiterlesen
Beratungsprotokoll: Entscheidungsphase
Den Realitätssinn stärken
Auch wenn man schon konkrete Vorstellungen hat, in welche Richtung es gehen soll, ist die Wahl eines passenden Berufs nicht einfach. Die Berufsberaterinnen und -berater der Agenturen für Arbeit können in der Entscheidungsphase unterstützen. Christoph Kremer, Berater bei der Agentur…
weiterlesen
Beratungsprotokoll: Orientierungsphase
Vom Wunsch zur Wirklichkeit
Einen Beruf zu wählen ist eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft. Häufig fällt es nicht leicht, diese Entscheidung zu treffen – auch wenn man klare Neigungen und Interessen mitbringt. Die Berufsberaterinnen und -berater der Arbeitsagenturen helfen, gemeinsam Ideen zu entwickeln…
weiterlesen
So unterstützt die Berufsberatung
„Berufliche Orientierung ist ein Prozess“
Dirk Dankert ist Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Wiesbaden. Seit dreieinhalb Jahren begleitet er Schülerinnen und Schüler bei ihrer beruflichen Orientierung. Im Interview mit abi» erklärt er, wie Beratungsgespräche ablaufen und was sie bringen können.
weiterlesen
abi» Coaching
Ist ein geisteswissenschaftliches Studium heute noch sinnvoll?
Wer ein Studium im Bereich Sprache und Kultur, in Geschichte, Philosophie oder Soziologie in Betracht zieht, stößt bei Familien und Freunden oft auf das Vorurteil, mit solchen Fächern sei die Arbeitslosigkeit vorprogrammiert. Aufgrund solcher Einwände und Klischees fragen sich…
weiterlesen
Diesen Artikel teilen
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/abi-beratung?zg=schueler
oder scanne einfach den QR-Code