Um dem Berufswunsch einen Schritt näher zu kommen, ist gute Planung entscheidend.
Foto: Swen Reichhold
Checkliste
Keine Sorge bei der Berufswahl – auch für Orientierungslose ist der Zug längst nicht abgefahren. Dafür sorgt die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit. Wer schon konkrete Vorstellungen und Fragen hat, ist hier genauso gut aufgehoben wie Schülerinnen und Schüler, die noch nicht wissen, wo es beruflich hingehen soll. Entscheidend ist es, sich auf den Weg zu machen.
Um dem Berufswunsch einen Schritt näher zu kommen, ist gute Planung entscheidend.
Foto: Swen Reichhold
Die Berufsberaterinnen und -berater der Agenturen für Arbeit besuchen regelmäßig Schulen. Das ist eine gute Gelegenheit, um erste Informationen zu sammeln, kurze Fragen zu klären und Termine für vertiefende Gespräche zu vereinbaren. Aktuell wird die Beratungsarbeit an den Schulen sogar noch weiter ausgebaut.
Schülerinnen und Schüler können aber auch direkt mit den Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit in Kontakt treten. Wer einen kostenfreien Termin vereinbaren will, wählt einfach die gebührenfreie Nummer 0800 4 555500, nutzt online unter arbeitsagentur.de das Kontaktformular der Agenturen für Arbeit oder meldet sich persönlich bei der jeweiligen Agentur vor Ort.
Die Berufsberaterinnen und -berater sind offen für alle Fragen rund um die Studien- und Berufswahl. Wer sich auf seinen Termin vorbereitet, kommt schneller voran – ein Muss ist das jedoch nicht. Folgende Fragen kann man sich vor einem Beratungsgespräch beispielsweise stellen oder mit Freunden und Familie besprechen:
Die Bundesagentur für Arbeit bietet verschiedene Tools an, mit denen man Interessen und Fähigkeiten erkunden und sich auf ein individuelles Beratungsgespräch vorbereiten kann. (Lies mehr dazu unter „Selbst informieren mit diesen Angeboten“.)
Schülerinnen und Schülern, die eine Ausbildungsstelle oder eine Stelle für ein duales Studium suchen, helfen die Berufsberaterinnen und -berater durch die Vermittlung von Ausbildungsstellen. Über die Datenbanken der Bundesagentur für Arbeit können die Beraterinnen und Berater passgenaue Stellen finden. Sie haben dabei die Anforderungen der Betriebe an die Schulbildung, Noten und persönliche Eigenschaften im Auge. Unterstützt werden die Beraterinnen und Berater bei der Vermittlungsarbeit intensiv durch den Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit.
Bei der Bewerbung ist dann Eigeninitiative gefragt. Mit den Berufsberaterinnen und -beratern bleibt man am besten in Kontakt. Sie können die Bewerbungsphase begleiten und Tipps geben.
Inwiefern einen die Berufsberatung im Berufswahlprozess weitergebracht hat, kann jede und jeder nur selbst entscheiden. Für ein Fazit können die folgenden Aspekte herangezogen werden:
Ein erfolgreiches Beratungsgespräch ist nur ein Etappenziel. Zur weiteren Planung gehört festzuhalten, was besprochen wurde, und entsprechende Schritte in Angriff zu nehmen. Das kann eine Bewerbung um eine Ausbildungsstelle sein oder eine Recherche zu konkreten Studiengängen und Bewerbungsmodalitäten.
Wer weitere Fragen hat oder Unterstützung bei der Stellensuche braucht, sollte mit dem Berater oder der Beraterin in Kontakt bleiben. Wie bei jeder Reise gilt: Mit einem Kalendereintrag und entsprechender Erinnerungsfunktion ist man auf der sicheren Seite.
abi» 04.11.2019
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/abi-beratung/so-unterstuetzt-die-berufsbera016903.htm?zg=schueler