Lehrer, Juristin, Politologe ... Im Bereich Sozialkunde sind verschiedene Studien- und Ausbildungsberufe angesiedelt.
Foto: Roberto Pfeil
Ich will was machen mit Sozialkunde – Übersicht
Wer „etwas mit Sozialkunde“ machen will, hat zahlreiche Studien- und Ausbildungsberufe zur Wahl. abi» hat eine Auswahl der verschiedenen Möglichkeiten zusammengestellt.
Lehrer, Juristin, Politologe ... Im Bereich Sozialkunde sind verschiedene Studien- und Ausbildungsberufe angesiedelt.
Foto: Roberto Pfeil
o Aufgaben: Geschäftsaktivitäten von Unternehmen der Privatwirtschaft und wirtschaftsnahen Verwaltungen planen, organisieren und überwachen
o Mögliche Arbeitgeber: Industrie-, Handels- und größere Handwerksbetrieben verschiedener Wirtschaftsbereiche; öffentliche Verwaltungen, NGOs
o Aufgaben: Rechtsvorschriften anwenden, sie für konkrete Rechtsfragen auslegen oder an der Weiterentwicklung oder Auslegung des Rechts mitwirken; Klärung in juristischen Streitfällen herbeiführen
o Mögliche Arbeitgeber: Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen; Banken und Versicherungen; öffentliche Verwaltung, Unternehmensberatungen, Verbände, (außer-)universitäre Forschungseinrichtungen
o Aufgaben: allgemeinbildenden Unterricht erteilen
o Mögliche Arbeitgeber: Gymnasien, Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Internate
Mehr zum Studienberuf „Lehrer/in – Gymnasien“ auf BERUFENET>>
o Aufgaben: das politische, rechtliche, soziale und wirtschaftliche System der Bundesrepublik Deutschland und anderer Länder analysieren
o Mögliche Arbeitgeber: Fachredaktionen, Hörfunk- und Fernsehanstalten, öffentliche Verwaltung, politische Institutionen, Parteien, parteinahe Stiftungen, Gewerkschaften, Verbände, Institutionen der Erwachsenenbildung, Markt- und Meinungsforschungsinstitute, PR-Agenturen, Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Mehr zum Studienberuf „Politologe/Politologin“ auf BERUFENET>>
o Aufgaben: mittels empirischer und theoretischer Forschung soziales Verhalten erforschen
o Mögliche Arbeitgeber: Markt- und Meinungsforschungsinstitute, Fachredaktionen, öffentliche Verwaltung, Werbe- und PR-Agenturen, Institutionen der Erwachsenenbildung, Parteien, Gewerkschaften, Verbände, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Mehr zum Studienberuf „Soziologe/Soziologin“ auf BERUFENET>>
o Aufgaben: einzel- und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen mit mathematisch-statistischen Methoden analysieren, Prognosen und Handlungsempfehlungen aus den Untersuchungsergebnissen ableiten
o Mögliche Arbeitgeber: Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche; öffentliche Verwaltung, Kammern, Verbände, Parteien, Banken, Versicherungen, Beratungs- und Forschungseinrichtungen
o Aufgaben: Verhaltensmuster von wirtschaftlich handelnden Gruppen untersuchen, Maßnahmen vorschlagen und Konzepte erstellen
o Mögliche Arbeitgeber: Unternehmensberatungen, Markt- und Meinungsforschungsinstitute, Kommunikations-, Werbe- und PR-Agenturen, kommunikationspsychologische Forschung und Lehre
Mehr zum Studienberuf „Wirtschaftspsychologe/-psychologin“ auf BERUFENET>>
o Aufgaben: sich an der Organisation und Durchführung von Marktstudien und Forschungsprojekten der empirischen Sozialforschung beteiligen; Daten beschaffen, aufbereiten und auswerten, Berichte und Präsentation der Ergebnisse vorbereiten
o Mögliche Arbeitgeber: Markt- und Meinungsforschungsinstitute, Werbeagenturen, Einrichtungen der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung, statistische Landesämter
Mehr zum Ausbildungsberuf „Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung“ auf BERUFENET>>
o Aufgaben: organisatorische und verwaltende Büroarbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften erledigen; Akten verwalten, Fristen berechnen, Schriftverkehr erledigen, Schriftstücke beglaubigen
o Mögliche Arbeitgeber: Verwaltungs-, Zivil- oder Strafgerichte, Staatsanwaltschaften, Notariate, Rechtsanwaltskanzleien
Mehr zum Ausbildungsberuf „Justizfachangestellte/r“ auf BERUFENET>>
o Aufgaben: Büro- und Verwaltungsarbeiten erledigen, Verwaltungsvorschriften sowie -entscheidungen erarbeiten, Akten führen, Anträge prüfen, Berichte erstellen, Bürger beraten
o Mögliche Arbeitgeber: Bundesbehörden, Behörden und Institutionen der öffentlichen Verwaltung; Gemeinde- und Kreisverwaltungen, kommunale Ämter und Behörden, Kirchenverwaltungen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände
o Schwerpunkte: Verwaltungsfachangestellte/r – Bundesverwaltung, Verwaltungsfachangestellte/r – HWK und IHK, Verwaltungsfachangestellte/r – Kirchenverwalt.-ev. Kirche, Verwaltungsfachangestellte/r – Kirchenverwalt. -kath. Kirche, Verwaltungsfachangestellte/r – Kommunalverwaltung, Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung
abi» 14.08.2019
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/berufsarbeitsfelder/schulfaecher/ich-will-was-machen-mit-sozial016727.htm?zg=schueler