Welche Studiengänge und Ausbildungsberufe gibt es? Antworten auf solche Fragen findest du im Internet oder vor Ort.
Foto: Hans-Martin Issler
Schritt 3
Mit deinen Stärken und Interessen hast du dich befasst. Du kannst einschätzen, worin du gut bist und was du beruflich machen möchtest. Jetzt stellt sich die Frage, welchen Weg du einschlägst. Zum einen solltest du dich über Studiengänge und Ausbildungsberufe informieren, die zu dir passen. Zum anderen solltest du dir überlegen, ob du dein berufliches Ziel über ein (duales) Studium oder eine Ausbildung erreichst.
Welche Studiengänge und Ausbildungsberufe gibt es? Antworten auf solche Fragen findest du im Internet oder vor Ort.
Foto: Hans-Martin Issler
Eine gute Website, um dich über Studiengänge zu informieren, ist studienwahl.de. Dort findest du ausführliche Informationen über alle Studienfelder und einzelne Studiengänge, auch in englischer Sprache. Mithilfe der Suche "finder" findest du heraus, an welchen Hochschulen in Deutschland du ein bestimmtes Studienfach studieren kannst. Das gilt auch für duale Studiengänge. Gib als Suchbegriff zum Beispiel „Bauingenieurwesen“ ein. Die Suchergebnisse werden zum einen als Liste angezeigt, zum anderen als Punkte auf einer Deutschlandkarte. Der Hochschulkompass bietet ebenfalls die Möglichkeit, nach Studiengängen in ganz Deutschland zu suchen.
Suchst du nach Informationen in Form von Videos, kannst du dir auf BERUFE.TV Filme über Studiengänge ansehen. Speziell über duale Studiengänge informiert die Website AusbildungPlus. Und wenn du wissen möchtest, was du nach deinem Studium arbeiten kannst, dann findest du auf der Seite berufsfeld-info.de Berufsreportagen zur Inspiration.
Umfassende Beschreibungen über duale und schulische Ausbildungen findest du im BERUFENET. Du kannst in der Suche einen bestimmten Beruf eingeben, aber auch die „Suche von A-Z“ nutzen. Ein „Sucheinstieg über Berufsfelder“ ist ebenfalls möglich. Öffnest du zum Beispiel die Beschreibung zum Beruf „Chemielaborant/in“, findest du unter anderem Informationen über die Ausbildung, den Zugang und die Tätigkeiten im Beruf. Auch über Ausbildungsberufe kannst du dir Filme auf BERUFE.TV ansehen. Viele der Filme werden mit englischen Untertiteln angeboten. Berichte über junge Menschen, die von ihrer Ausbildung erzählen, findest du auf der Website planet-beruf.de unter „Mein Beruf“.
Wenn du bisher nur weißt, in welchem Bereich du gerne arbeiten möchtest, aber noch keine Idee hast, welche Berufe es dort gibt, dann schau mal auf berufsfeld-info. Hier erfährst du auch, was Ausbildungsbetriebe von ihren Auszubildenden erwarten. Und mit dem Tätigkeiten-Check kannst du testen, welcher Beruf dir gefallen könnte.
Bei manchen Berufen stellt sich nicht die Frage, ob Studium oder Ausbildung. Wer Arzt werden will, muss Medizin studieren, wer als Ingenieur arbeiten möchte, entscheidet sich für einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang. Genauso gibt es für den Beruf Bäcker/in nur den Weg über die duale Ausbildung.
Es gibt aber auch Berufe oder Tätigkeitsfelder, die keinen festen Weg vorschreiben. Möchtest du etwa in einer Bank arbeiten, kannst du zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre studieren (auch als duales Studium), oder eine duale Ausbildung zum Bankkaufmann oder zur Bankkauffrau machen. Ebenso gilt für Dolmetscher und Übersetzer: In den Beruf führen Studiengänge und eine schulische Ausbildung.
Gibt es mehr als einen Weg zum Ziel, musst du dich entscheiden. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick darüber, wie sich die vier Wege Studium, duales Studium, duale Ausbildung und schulische Ausbildung unterscheiden:
Studium
duales Studium
Abschlüsse
Bachelor, Master, Staatsexamen,
selten Diplom und Magister
Lernorte
Dauer (regulär)
Bachelor: 6-8 Semester
Master: 2-4 Semester
Staatsexamen: 7-12 Semester
3 bis 4,5 Jahre
Kosten / Vergütung
Aufbau / Struktur
Wo und wann bewerben?
Art der Tätigkeit während der Ausbildung
Wo gibt es Stellen / Studienplätze?
duale Ausbildung
schulische Ausbildung
Abschlüsse
beruflicher Bildungsabschluss
beruflicher Bildungsabschluss
Lernorte
Dauer (regulär)
2 bis 3,5 Jahre
1 bis 3 Jahr(e)
Kosten / Vergütung
monatliche Ausbildungsvergütung
je nach Branche und Unternehmen
Aufbau / Struktur
Wo und wann bewerben?
Art der Tätigkeit während der Ausbildung
Wo gibt es Stellen / Studienplätze?
Rubrik „Studium“: studium.abi.de
Rubrik „Ausbildung“: ausbildung.abi.de
<< zurück zu Schritt 2 >> weiter zu Schritt 4
abi» 05.04.2019
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/refugees/2-19-schritt-3-welcher-weg-pas016376.htm?zg=schueler