zum Inhalt

Soziale Arbeit (Schwerpunkt Migration) – Hintergrund: „Mehr Stellen als Suchende“

Wer mit Geflüchteten arbeiten will, kann Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Migration studieren und beispielsweise interkulturelle Kompetenzen erwerben. Der Bedarf an Fachkräften ist groß.

Foto von einem Atlas.

Wer sich für das Studienfach Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Migration entscheidet, hat Helmuth Dietrich zufolge gute Berufsaussichten. „Anders als noch vor 15 oder 20 Jahren ist der Markt im Bereich der Sozialen Arbeit leergefegt“, sagt der Berufsberater der Agentur für Arbeit Nürnberg. Es sind deutlich mehr Stellen zu besetzen als Bewerberinnen und Bewerber vorhanden sind, so der Experte. Auch wenn sich die Studierenden mit der Wahl des Schwerpunkts „Migration“ zunächst festlegen, ist der Arbeitsmarkt sehr vielfältig.

Absolventinnen und Absolventen finden eine Anstellung beispielsweise bei Bildungsträgern, in der Betreuung von Flüchtlingsunterkünften sowie in der Migrationsberatung bei freien Wohlfahrtsverbänden. Viele Kommunen beschäftigen zudem Integrationsbeauftragte, auch dies ist eine berufliche Perspektive.

Bei allen Studiengängen der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Migration wird der Vermittlung interkultureller Kompetenzen eine große Bedeutung beigemessen, was die Berufsperspektiven deutlich erweitert. Vorstellbar sind daher des Weiteren Tätigkeiten im Ausland, etwa bei Nichtregierungsorganisationen und im Entwicklungsdienst.

Schwerpunkt richtig wählen

Ein Foto von Helmuth Dietrich. Ein Foto von Helmuth Dietrich.

Helmuth Dietrich

„In der Sozialen Arbeit gibt es Studienschwerpunkte, die das spätere mögliche Berufsfeld weniger stark einschränken als andere“, gibt Helmuth Dietrich zu bedenken und erklärt: „Wenn ich zum Beispiel ‚Erwachsenenbildung‘ wähle, kann ich in vielen Bereichen arbeiten – mit entsprechender Zusatzausbildung auch als Coach oder Supervisor. Wer in der Bewährungshilfe arbeiten will, sollte dagegen den Studienschwerpunkt ‚Resozialisierung‘ ins Auge fassen.“

„Migration“ als Schwerpunkt bietet Raum für die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder. Andererseits muss niemand diesen Schwerpunkt im Studium wählen, um später mit Geflüchteten oder Menschen mit Migrationshintergrund zu arbeiten: „Wir leben in einer Migrationsgesellschaft und die Arbeit mit ‚Migranten‘ ist bei jeglicher Art von sozialer Arbeit selbstverständlich“, sagt Helmuth Dietrich. Er selbst hat es noch nicht erlebt, dass Schulabgängerinnen und -abgänger in der Beratung den Wunsch geäußert haben, Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Migration“ zu studieren. „Umgekehrt  möchten Abiturientinnen und Abiturienten später gerne mit Geflüchteten arbeiten. In diesen Fällen schlage ich Soziale Arbeit als Studiengang vor.“

Kleines aber feines Studienangebot

Staatliche Hochschulen bieten einige wenige  Bachelorstudiengänge in diesem Bereich an. In Darmstadt etwa können Interessierte neben dem Regelstudiengang Soziale Arbeit auch „Soziale Arbeit Plus – Migration und Globalisierung“ studieren. Die Technische Hochschule Nürnberg bietet „Interkulturelle soziale Arbeit“ als Schwerpunkt ab dem dritten Studienabschnitt des Regelstudiengangs an. Zu den Lernzielen gehören dort unter anderem die Befähigung zur Arbeit mit Geflüchteten, Vermittlung von Wissen zur europäischen Migrationspolitik und das Verständnis der Formen und Ursachen von Migrationsprozessen. Ebenfalls auf dem Lehrplan stehen Gesetzestexte wie das Asylverfahrensgesetz, das Zuwanderungsgesetz, das Aufenthalts- und das Staatsangehörigkeitsgesetz.

Im Masterbereich gibt es ebenfalls einige Studiengänge mit Migrationsschwerpunkt. So bietet zum Beispiel die Hochschule Würzburg-Schweinfurt „International Social Work with Refugees and Migrants“ als international ausgerichteten englischsprachigen Masterstudiengang an.

Obligatorisch während eines Studiums mit diesem Schwerpunkt sind Auslandssemester, welche den angehenden Sozialarbeitern die Gelegenheit geben, viele Zusatzqualifikationen zu sammeln – beispielsweise Fremdsprachenkenntnisse. Ganz nebenbei erwerben sie bei Aufenthalten in anderen Ländern jedoch auch andere Soft Skills, die ihnen im Berufsleben nützlich sein werden, etwa Erfahrung darüber, wie man sich trotz kultureller Unterschiede verständigt oder schnell Kontakte knüpft.

Video: Arbeitsmarkt Sozialarbeiter/innen / Sozialpädagogen/-pädagoginnen

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Weitere Informationen

studienwahl.de

Informationsportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Im „finder“ kannst du nach Studiengängen in ganz Deutschland suchen (Suchwort: Soziale Arbeit)

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.500 ausführlichen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Soziale Arbeit)

JOBSUCHE der Bundesagentur für Arbeit

arbeitsagentur.de/jobsuche

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Das gemeinnützige Bundesunternehmen ist ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit. Über Praktikumseinsätzen im Ausland, die über die GIZ vermittelt wurden, gelingt nicht selten der berufliche Einstieg

Weltwärts

Viele Möglichkeiten, nach der Schule ein Auslandsjahr zu machen und sich sozial zu engagieren, bietet der Freiwilligendienst weltwärts