Elektrotechnik
In diesem breit angelegten Studiengang wird zunächst Grundlagenwissen in Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik vermittelt, bevor in späteren Semestern eine Spezialisierung ermöglicht wird.
Mögliche Studiengänge: Elektrotechnik, Angewandte Elektrotechnik, Electrical and Computer Engineering, Elektronik und Informationstechnik, Elektro- und Luftfahrttechnik, Industrielle Elektrotechnik
Mögliche Arbeitgeber: Betriebe der Elektroindustrie, des Maschinen- und Fahrzeugbaus, der Luft- und Raumfahrt, der Energieversorgung und der Medizintechnik; Softwareanbieter; Ingenieurbüros für technische Fachplanung; Forschung und Entwicklung, z.B. in den Bereichen Medizin und Umwelt
Mehr zum grundständigen Studiengang „Elektrotechnik“ auf BERUFENET >>
Energietechnik
Bei der Energietechnik geht es um die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie sowie um die entsprechenden Anlagen. Dafür spielen auch Disziplinen wie Elektromaschinenbau, Elektrowärme, Hochspannungstechnik, Energieversorgung und Leistungselektronik eine Rolle. Zunehmend sind regenerative Energiequellen Thema, also Sonnenlicht, Wind und Biomasse.
Mögliche Studiengänge: Energietechnik, Elektrische Energiesysteme, Energieeffizienz, Energieinformatik, Energietechnik und Ressourcenoptimierung, Energy Science
Mögliche Arbeitgeber: Betriebe der Elektroindustrie, des Maschinen- und Fahrzeugbaus, der Luft- und Raumfahrt, der Energieversorgung und der Medizintechnik; Softwareanbieter; Ingenieurbüros für technische Fachplanung; Forschung und Entwicklung, z.B. in den Bereichen Medizin und Umwelt
Mehr zum grundständigen Studiengang „Energietechnik“ auf BERUFENET >>
Informations- und Kommunikationstechnik (Nachrichtentechnik)
Die Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Nachrichten (Informationen) steht im Mittelpunkt dieser Studienrichtung, die sich im Grenzbereich zur Informatik bewegt. Sie umfasst Teilbereiche wie die digitale Signalverarbeitung, elektrische und optische Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik und Kommunikationsnetze.
Mögliche Studiengänge: Informations- und Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik, Computer- und Kommunikationstechnik, Digitale Technologien, Wehrtechnik
Mögliche Arbeitgeber: IT- und Elektrounternehmen, Hersteller von elektromedizinischen Geräten, Rundfunkveranstalter, Ingenieurbüros für technische Fachplanung, öffentliche Verwaltung
Mehr zum grundständigen Studiengang „Informations- und Kommunikationstechnik“ auf BERUFENET >>
Automatisierungstechnik
Wer sich dafür interessiert, Automatisierungssysteme zur Steuerung unterschiedlicher Prozesse zu konzeptionieren und die dafür notwendige Hard- und Software zu entwickeln, ist hier genau richtig. Zum Fachbereich gehören auch Methoden der Systemtheorie und Regelungstechnik, der Sensor- und Messtechnik, der Prozessrechner- und Kommunikationstechnik. An der Schnittstelle Mensch-Maschine spielen inzwischen auch Multimedia-Techniken eine wesentliche Rolle.
Mögliche Studiengänge: Automatisierungstechnik, (Smart) Automation, Robotik
Mögliche Arbeitgeber: Betriebe der Elektroindustrie, des Maschinen- und Fahrzeugbaus und der Energieversorgung; Rundfunkveranstalter, Bereich Sendetechnik; Hersteller von Computern oder elektromedizinischen Geräten; Softwareanbieter; Ingenieurbüros; Krankenhäuser, Bereich Haustechnik
Mehr zum grundständigen Studiengang „Automatisierungstechnik“ auf BERUFENET >>
Mikro- und Nanoelektronik
Bei der Mikro- und Nanoelektronik dreht sich alles um winzige Bauteile. Ingenieure dieser Fachrichtung entwickeln elektronische Schaltungen, Halbleiterbauelemente und hochkomplexe integrierte Schaltkreise. Die Mikro- und Nanoelektronik bildet die Basis für die Bereiche Elektrische Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Automatisierungstechnik.
Mögliche Studiengänge: Mikroelektronik, Leistungs- und Mikroelektronik, Nanoelectronic Systems
Mögliche Arbeitgeber: Betriebe der Elektro- und IT-Branche, Hersteller von elektromedizinischen Geräten oder Kraftfahrzeugen, Ingenieurbüros für technische Fachplanung, Forschung und Entwicklung
Mehr zum weiterführenden Studiengang „Mikroelektronik“ auf BERUFENET >>
Optoelektronik
Mit Licht werden Informationen gewonnen, übertragen und auf Bildschirmen dargestellt. Arbeitsgebiete der Optoelektronik sind daher unter anderem die Lasertechnik, die Bildverarbeitung, die optische Kommunikationstechnik und die optische Sensorik.
Mögliche Studiengänge: Optronik, Optical Engineering, Optotechnik und Bildverarbeitung, Optik und Lasertechnik, Optoelectronic and Photonics
Mögliche Arbeitgeber: Hersteller von Lasergeräten, medizintechnischen Geräten, Flachbildschirmen, Displays, Videokameras oder Solarzellen; Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus oder der Telekommunikation; Ingenieurbüros für technische Fachplanung; technische Überwachungsvereine
Mehr zu Studienangeboten im Bereich „Optoelektronik“ auf studienwahl.de >>