In Deutschland gibt es vier klassische theologische Studiengänge: katholische und evangelische Theologie, Judaistik sowie Islamwissenschaften. Insgesamt waren in Deutschland im Wintersemester 2016/2017 laut Statistischem Bundesamt beinahe 22.500 Studierende in den christlichen Theologiestudiengängen eingeschrieben, circa 750 in Judaistik und etwa 2.300 in den Islamwissenschaften.
Die jeweilige Heilige Schrift bildet die Grundlage der Wissenschaft. Bibel, Talmud und Koran werden neben der theologischen auch aus geschichtlicher, sprachwissenschaftlicher, philosophischer, psychologischer, kunsthistorischer und anthropologischer Sicht betrachtet. Bis zum Bachelor-Abschluss müssen Theologiestudierende zwei der relevanten Sprachen Latein, Altgriechisch und Hebräisch können, im Fall der Islamwissenschaft Arabisch.
Theologie in der Praxis
„In den christlichen Studiengängen liegen die Schwerpunkte neben der Bibelforschung in der praktischen Ausübung der Theologie – zum Beispiel geht es darum, die Rolle des Pfarrers zu definieren, die Arbeit des Seelsorgers zu verstehen oder zu erlernen, wie eine Predigt aufgebaut wird“, erklärt Studienberater Jens Krüger von der Agentur für Arbeit Hannover.
Das klassische Theologiestudium bereitet die Studierenden in der Regel auf das Amt des Pastors, Priesters, Rabbis oder Imams vor. Zudem können viele dieser Studiengänge auch auf Lehramt studiert werden – sie heißen dann womöglich Religionslehre oder Religionspädagogik. Darüber hinaus bieten Studiengänge wie „Christentum und Kultur“ die Möglichkeit, sich neben den theologischen Inhalten einem weiteren Fach zu widmen, zum Beispiel Germanistik. Damit eröffnen sich Studierenden Wege in das Verlagswesen und den konfessionellen Journalismus. (Mehr zu diesem Studiengang erfährst du in „Den Glauben hinterfragen lernen“.) In den vergangenen Jahren haben sich einige private Hochschulen evangelischer Freikirchen gebildet, deren Abschlüsse ebenfalls staatlich anerkannt sind.
Nachwuchs gesucht
„In Kombination mit dem Fach Soziale Arbeit kann auch ein theologischer Abschluss den Absolventen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten“, sagt Jens Krüger. Insgesamt fänden Theologiestudierende demnach sehr gut einen Arbeitsplatz. Nicht nur Pastoren werden händeringend gesucht, auch die Felder Seelsorge und Soziale Arbeit bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für Theologen. (Wie die Arbeit einer Seelsorgerin aussieht, kannst du in „Philanthropin mit christlicher Perspektive“ nachlesen.) Die größten Arbeitgeberinnen sind nach wie vor die Kirchen und ihre sozialen Einrichtungen. Auch kann ein Theologiestudium zu einer Tätigkeit in Verbänden, Museen oder in der öffentlichen Verwaltung führen.
Nach dem Studienabschluss stehen möglicherweise noch weitere Schritte an, bevor die Absolventen in den Beruf starten können: Wer etwa das Amt eines Pastors anstrebt, absolviert nach dem Theologiestudium ein sogenanntes Vikariat. Das ist eine praktische Ausbildung, die auf den Dienst in einer Gemeinde vorbereitet. Katholische Absolventen durchlaufen eine zweijährige Assistenzzeit in einer Pfarrei oder in einem Bistum.
Studium aus Überzeugung
Jens Krüger sieht ein steigendes Interesse am Fach Theologie: „Schließlich brennen die Grundfragen dieses Fachs vielen unter den Nägeln: Was macht den Menschen aus und worin liegt der Sinn seines Daseins?“ Seiner Erfahrung nach entscheiden sich angehende Theologen aus voller Überzeugung für ihr Studium: „Sie betrachten es als Berufung und bringen ihren Gottesglauben in ihr tägliches Leben ein.“
Ein Merkmal, das übrigens im Studienfach Religionswissenschaften keine Rolle spielt: „Für den Vergleich der verschiedenen Religionen, der dabei den Fokus bildet, kann sich jemand auch aus rein wissenschaftlichem Interesse entscheiden“, erklärt der Studienberater den Unterschied zur Theologie.
Weitere Information
BERUFENET
Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild. (Suchworte: z.B. Theologie, Religion)
www.berufenet.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit
www.jobboerse.arbeitsagentur.de
studienwahl.de
Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Hier kannst du im „finder“ nach Studiengängen in ganz Deutschland suchen. (Suchworte: z.B. Theologie, Religion)
berufsfeld-info.de
Infoportal der Bundesagentur für Arbeit mit einem Überblick und Reportagen zu verschiedenen Berufswelten. (Suchworte: z.B. Theologie, Religion; Berufswelten: z.B. Religion und Kirche; Erziehung, pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen)
Katholisch-theologischer Fakultätentag
Umfassende Informationen zu Studienmöglichkeiten und Berufsfeldern im Bereich katholische Theologie
www.katholische-theologie.info
Evangelische Kirche Deutschland
Allgemeine und aktuelle Informationen rund um die Aktivitäten und Arbeitsfelder der evangelischen Kirche in Deutschland
Katholische Kirche in Deutschland
Aktuelle und allgemeine Informationen rund um die Aktivitäten und Arbeitsfelder der katholischen Kirche in Deutschland
Zentralrat der Juden
Der Zentralrat vertritt die Interessen der Jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.
Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland
Dachverband islamischer Vereinigungen in Deutschland