Eines der Wahrzeichen Wolfenbüttels ist das Residenzschloss.
Foto: WMTS GmbH/H.-D. König
Hochschulpanorama
Wolfenbüttel liegt am Fluss Oker im Südosten von Niedersachsen. Die nächste Großstadt ist Braunschweig, die sich etwa zwölf Kilometer nördlich befindet, die Landeshauptstadt Hannover ist in einer Autostunde zu erreichen.
Eines der Wahrzeichen Wolfenbüttels ist das Residenzschloss.
Foto: WMTS GmbH/H.-D. König
Bundesland: Niedersachsen
Einwohnerzahl: 52.165
Anzahl Studierende: ca. 13.000
Mietpreis: 7,50 – 9 €/qm
Homepage: www.wolfenbuettel.de
Im 11. Jahrhundert wurde Wolfenbüttel erstmals urkundlich erwähnt. Die Siedlung wurde damals zu einer Festung ausgebaut, vergrößert, zerstört und schließlich neu errichtet. Der Dichter Gotthold Ephraim Lessing lebte dort und leitete die Bibliothek. Zu dieser Zeit verfasste er das Werk „Nathan der Weise“.
Wolfenbüttel wurde als erste Renaissancestadt nach Plan gebaut. Thomas Pink, Bürgermeister der Stadt, fasst zusammen: „Wolfenbüttel verbindet Geschichte und Tradition mit Wissenschaft und Innovation. Die Stadt bietet Abwechslung und Möglichkeiten, sich zu entspannen. Hier kann Kreativität umgesetzt werden.“ Bekannt ist Wolfenbüttel auch durch das Stammwerk des Kräuterlikörs „Jägermeister“, der seit 1935 hier abgefüllt wird.
Für Musikliebhaber ist das „Rockbüro Wolfenbüttel“ die richtige Adresse. Dieses hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzerte und Musikworkshops zu planen und Musiker mit Übungsräumen zu unterstützen. Bekannte Museen in Wolfenbüttel sind beispielswiese die Herzog-August-Bibliothek oder das Lessinghaus. Außerdem kann man im Schloss Wolfenbüttel an interessanten Führungen teilnehmen.
Stefan Freydank von der Arbeitsagentur Braunschweig-Goslar weiß: „Die Region bietet viele Möglichkeiten, neben dem Studium einen Job zu finden. Wer flexibel ist, hat gute Chancen.“ Das Studentenwerk Ost-Niedersachsen betreibt in Wolfenbüttel vier Wohnheime mit Zimmern ab 208 Euro. Im Semesterbeitrag von 343,92 Euro ist ein Semesterticket enthalten, das zur Fahrt im Gebiet des Verbundtarifs Region Braunschweig (VRB) berechtigt und zudem das Niedersachsenticket beinhaltet.
In Wolfenbüttel kannst du an diesen staatlichen Hochschulen studieren (einschließlich Musik- und Kunsthochschulen):
Die Ostfalia Hochschule ist auf vier Standorte verteilt: Salzgitter, Suderburg, Wolfenbüttel und Wolfsburg. In Wolfenbüttel sind sechs Fakultäten vertreten: Elektrotechnik, Maschinenbau, Recht, Versorgungstechnik, Informatik und Soziale Arbeit.
abi» 29.07.2020
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienpraxis-campus/hochschulpanorama/nie/wolfenbuettel-panorama010699.htm?zg=schueler