Das Landtagsgebäude in Magdeburg liegt direkt am Domplatz sowie in der Nähe des bekannten Hundertwasser-Hauses.
Foto: Archiv Möller Medien
Hochschulpanorama
Magdeburg ist Landeshauptstadt und nach Halle die zweitgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt. „Keine deutsche Stadt hat sich in den vergangenen Jahren so dynamisch entwickelt wie Magdeburg. Dazu tragen die etwa 19.000 Studierenden ein gutes Stück bei. Unsere Hochschullandschaft besteht aus einer der jüngsten Universitäten Deutschlands und einer Hochschule mit dem vielleicht schönsten Campus in Deutschland“, beschreibt Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper den Standort.
Das Landtagsgebäude in Magdeburg liegt direkt am Domplatz sowie in der Nähe des bekannten Hundertwasser-Hauses.
Foto: Archiv Möller Medien
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Einwohnerzahl: 239.781
Anzahl Studierende: ca. 18.000
Mietpreis: ca. 6 – 7 €/qm
Homepage: www.magdeburg.de
Auch wenn man es Magdeburg nicht ansehen mag, gehört die Stadt mit 1.200 Jahren zu den ältesten Städten Deutschlands. Unter Kaiser Otto dem Großen entwickelte sich Magdeburg im früheren Mittelalter zu einer Metropole. Später machte der Diplomat und Wissenschaftler Otto von Guericke mit seinen Halbkugelversuchen auf sich aufmerksam. Er gilt als der Begründer der Vakuumtechnik. In Anlehnung an diese bedeutenden Persönlichkeiten wird die Stadt auch als „Ottostadt“ bezeichnet.
Mit ihren vielen Gärten und Parks gehört die Stadt an der Elbe zu den grünsten Städten Deutschlands. Auch für Kulturinteressierte hat Magdeburg einiges zu bieten. Das Wahrzeichen der Stadt, der Magdeburger Dom, ist Teil der einzigartigen Skyline mit vier Doppelturmkirchen.
Schauspielbegeisterte können etwa zwischen dem Theater Magdeburg, dem Puppentheater oder dem Theater an der Angel wählen. Bei schönem Wetter bietet sich eine der zahlreichen Outdoor-Aktivitäten an, die Magdeburg bereithält. „Am Hasselbachplatz ist immer etwas los. Außerdem kommt man von dort aus schnell in den Stadtpark und an die Elbe. Ob zum gemütlichen Hinsetzen, zum Joggen oder einfach für einen entspannten Spaziergang – dieses Fleckchen bietet sich immer an. Gerade abends kann man hier bei Sonnenuntergang den Tag schön ausklingen lassen“, weiß Mareike Rathge, die Wasserwirtschaft an der Hochschule Magdeburg studiert.
Für ein Zimmer im Wohnheim zahlt man in Magdeburg zwischen 150 und 306 Euro im Monat. Per Fahrrad oder mit dem Semesterticket für 105,70 Euro pro Semester sind Studierende günstig mobil. „In Magdeburg sind die Wege kurz, sodass man überall gut mit dem Fahrrad hinkommt“, erzählt Luisa Fischer, die Kindheitswissenschaften an der Hochschule studiert.
In Magdeburg kannst du an diesen staatlichen Hochschulen studieren (einschließlich Musik- und Kunsthochschulen):
Die Otto-von-Guericke-Universität bietet schwerpunktmäßig ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge sowie Medizin an. Aber auch die Wirtschafts-, Sozial und Geisteswissenschaften werden an der Universität angeboten. Die Hochschule Magdeburg-Stendal wartet mit seltenen Studiengängen wie Gebärdendolmetschen, Klassikern wie BWL und rund 50 weiteren Studiengängen an fünf Fachbereichen auf.
abi» 30.07.2020
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienpraxis-campus/hochschulpanorama/s_a/magdeburg-panorama010737.htm?zg=schueler