Stadtinfo
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohnerzahl: 43.278
Anteil Studierender: ca. 3 Prozent
Mietpreis: ca. 6,50 - 8 €/qm
Homepage: www.rottenburg.de
Geschichte der Stadt
Bereits 98 nach Christus haben die Römer auf dem Grund des heutigen Rottenburgs eine Siedlung mit dem Namen „Sumelocenna“ gegründet – und eine 32 Meter lange Toilettenanlage hinterlassen, die zu den größten nördlich der Alpen zählt. Glanz und Glamour brachte im späten Mittelalter Mechthild von der Pfalz, als sie sich mit namhaften Künstlern und Gelehrten hier niederließ. Bis 1805 gehörte die Stadt als vorderösterreichische Oberamtsstadt zu Österreich.
Besonderheiten der Stadt
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen der Dom St. Martin auf dem Marktplatz und die zahlreichen Relikte der römischen Herrschaft. Bauwerke aus acht Jahrhunderten prägen das Stadtbild. Eine weitere Besonderheit: „Die Stadt besitzt sehr viel Wald, rund 3.500 Hektar“, erzählt Oberbürgermeister Stephan Neher. Dieser sogenannte „Rammert“ ist ein beliebtes Ausflugsziel – und Forschungsobjekt der Hochschule für Forstwirtschaft.
Kultur & Freizeit
Eine typische Studentenstadt mit vielen Kneipen und Clubs ist Rottenburg nicht. „Aber Tübingen ist ja nicht weit“, meint Benjamin Krauthahn. Dem Forststudenten gefällt die Nähe zur Natur. Auch die Berufsberaterin Melanie Bernhart schwärmt von der „traumhaften Umgebung.“ Musikalisch wird viel geboten, vor allem im klassischen Bereich. Und manchmal gibt es doch Trubel in der Altstadt: Etwa beim Neckarfest oder bei der Fasnet, die hier ausgiebig zelebriert wird.
Kosten / Geld
„Die Mietpreise sind relativ moderat“, findet Benjamin Krauthahn. In und um die Stadt finde man zudem viele Helfer- oder Nebenjobs, meint Melanie Bernhart: „Rottenburg liegt vorteilhaft, wer mobil ist, kann auch in mehrere Fabriken oder Betrieben der Umgebung arbeiten.“ Im Semesterbeitrag von 152,30 Euro ist das Naldo-Ticket enthalten, das dazu berechtigt, zwischen Filderstadt und dem Bodensee gewisse Bus- und Bahnstrecken zu nutzen.
Hochschule
In Rottenburg kannst du an diesen staatlichen Hochschulen studieren (einschließlich Musik- und Kunsthochschulen):
Weitere Hochschulen:
Studienmöglichkeiten/Schwerpunkte
Passend zum waldnahen Standort bietet die Hochschule in erster Linie forstwirtschaftliche Studiengänge an. Sie hat aber auch innovative Studiengänge zu Ökologie und erneuerbaren Energien entwickelt, etwa Landschafts- und Ressourcenmanagement. Vermutlich einmalig in Europa ist der Bachelorstudiengang „Ressourcenmanagement Wasser“.