Aachen ist geografisch, kulturell, wirtschaftlich und politisch eng mit den Nachbarländern Belgien und den Niederlanden verbunden.
Foto: Annika Voßen
Hochschulpanorama
Die westlichste Großstadt Deutschlands liegt in der Europaregion Maas-Rhein, dem Dreiländereck Deutschland/Belgien/Niederlande. Die Region zeichnet sich durch ihre dichte Forschungsinfrastruktur aus, die vor allem Hightech-Unternehmen und Forschungsabteilungen anzieht.
Aachen ist geografisch, kulturell, wirtschaftlich und politisch eng mit den Nachbarländern Belgien und den Niederlanden verbunden.
Foto: Annika Voßen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: 258.816
Anzahl Studierender: 58.186
Mietpreis: 5 -10 €/qm
Homepage: www.aachen.de
Zu Berühmtheit gelangte Aachen durch Karl den Großen, der dort seinen Hauptwohnsitz hatte. Ob ihn die Thermen und Tempel anlockten, die bereits die Römer erbauten und Aachen zu einem römischen Badeort machten? Auch später spielte die Stadt für viele deutsche Könige eine wichtige Rolle. Zudem pilgern alle sieben Jahre Menschen aus aller Welt im Sinne der Heiligtumsfahrt nach Aachen, um die Reliquien des Aachener Doms zu sehen, zuletzt 2014.
„Aachen hat eine große geschichtliche Bedeutung, ist aber zugleich eine sehr junge Stadt“, weiß Oberbürgermeister Marcel Philipp. Der Karneval spielt, wie überall im Rheinland, auch hier eine große Rolle. Jedoch unterscheidet sich die „fünfte Jahreszeit“ in Aachen etwas vom Karneval in anderen Städten: Statt „Altweiber“ heißt es „Fettdonnerstag“ und statt Berlinern oder Krapfen gibt es „Puffel“. In der Weihnachtszeit werden die „Puffel“ durch Printen ersetzt, ein Lebkuchengebäck, für das die Stadt überregional bekannt ist. Berühmtheit genießt auch der Aachener Weihnachtsmarkt.
Über das Jahr verteilt finden zahlreiche musikalische Events statt, wie die Internationale Chorbienale. Theater, Kabarett und eine Reihe von Museen ergänzen das kulturelle Angebot der Stadt. Weltberühmt ist das „CHIO“ in Aachen, ein Reitsportturnier das jährlich stattfindet und das einzige seiner Art in Deutschland ist.
Ein Zimmer im Studierendenwohnheim gibt es ab etwa 190 Euro im Monat. Der Semesterbeitrag liegt je nach Hochschule zwischen190 und 280 Euro und beinhaltet ein Semesterticket, das im gesamten Gebiet des Aachener Verkehrsbund (AVV) und im übrigen Nordrhein-Westfalen gültig ist. Einen Nebenjob finden vor allem Studierende aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Design und Soziale Arbeit. „Die RWTH Aachen bietet zahlreiche HiWi-Stellen an, die bereits ab dem ersten Semester von den Studierenden wahrgenommen werden können“, weiß Uwe Botzenhart, Studien- und Berufsberater der Agentur für Arbeit in Aachen.
In Aachen kannst du an diesen staatlichen Hochschulen studieren (einschließlich Musik- und Kunsthochschulen):
Weitere Hochschulen:
An der RWTH und der FH werden vor allem ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und das Medizinstudium angeboten. Die Hochschulen arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um ihren Studierenden eine möglichst praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen.
abi» 28.05.2020
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienpraxis_campus/hochschulpanorama/nrw/aachen-panorama010258.htm?zg=schueler