Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Weiterbildung und Karriere

Nach dem Studium: Weiterbildung und Karriere

Welche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten es nach einem Studium gibt und welche Themen die Arbeitswelt gerade bewegen, das kannst du in den Beiträgen auf dieser Seite erfahren.

  • Kriterien bei der Arbeitgeberwahl Wer ist der Beste im ganzen Land? Der Weg nach der Uni oder nach der Ausbildung ins Berufsleben ist von vielen Fragen gesäumt: Wie wird der Wechsel gelingen? Was will ich? Was kann ich? Wo möchte ich arbeiten? Wie möchte ich arbeiten? Mit dem richtigen Plan ist der richtige Arbeitgeber aber gar nicht so schwer…» zum Beitrag
  • Berufseinstieg mit Befristung Befristung als Brücke in den Arbeitsmarkt Nach der Ausbildung oder dem Studium zunächst nur vorübergehend einen Vertrag zu bekommen, kann viele Gründe haben und Unsicherheiten bedeuten, aber auch Türen öffnen.» zum Beitrag
  • Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt Wenn Maschinen wie Kinder lernen Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt der Zukunft prägen. Für Nina Kadisch ist sie schon jetzt Alltag: Die 30-Jährige arbeitet seit 2015 als Softwareentwicklerin für Sensortechnologie bei der SICK AG in Waldkirch.» zum Beitrag
  • Kanzlerin der Deutschen Botschaft in Warschau Mit dem Auswärtigen Amt in die große weite Welt Deutschland in einer seiner Botschaften im Ausland vertreten – neben großer Verantwortung bietet der Auswärtige Dienst vor allem spannende interkulturelle Erfahrungen. Claudia Rohde (49) ist Kanzlerin an der Deutschen Botschaft in Warschau und berichtet im Interview von ihrem…» zum Beitrag
  • Für Deutschland in die ganze Welt „Es lohnt sich immer, ins Ausland zu gehen“ Für viele ist es ein Traum, im Berufsleben für eine Weile oder auch für immer im Ausland zu arbeiten, neue Kulturen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Möglichkeiten gibt es zahlreiche, vom Auswärtigen Dienst über die klassische Entsendung bis zur Arbeit für…» zum Beitrag
  • Kinderärztin „Die Patienten aufwachsen sehen“ Dr. med. Alexandra Semmelweis arbeitet als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin im Bereich Endokrinologie in der Kinderklinik der Uniklinik Köln. Dort kümmert sie sich um kleine Patientinnen und Patienten mit Hormon- und Stoffwechselstörungen.» zum Beitrag
  • Tipps für die Gehaltsverhandlung Gut informiert zum Traum-Gehalt Über Geld spricht man nicht? Diesen Leitsatz sollte man in der Gehaltsverhandlung über Bord werfen und stattdessen selbstbewusst und gut vorbereitet auftreten. Wer seinen eigenen Wert sowie die Rahmenbedingungen von Branche und Unternehmen kennt, verhandelt besser.» zum Beitrag
  • Fach- oder Führungskarriere? Fachexperte für ein Thema Man muss keine Chefin beziehungsweise kein Chef sein, um Karriere zu machen – so wie Christian Pasche. Der 35-Jährige kümmert sich bei der Deutschen Bahn AG um die Beschäftigungsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.» zum Beitrag
  • Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Die Wechselwirkung von Körper und Psyche Das Zusammenspiel von Körper und Seele findet Lara Kaulitz (47) seit ihrer Jugend spannend. Nach ihrem Medizinstudium hat sie die Weiterbildung zur Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie gemacht.» zum Beitrag
  • Karriere in der Wissenschaft Der Traum vom Lehren und Forschen Viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler träumen von einer Promotion und einer Professur. Doch was braucht man dafür und wie läuft das genau ab? Und wie sind überhaupt die Aussichten auf eine Karriere in der Wissenschaft?» zum Beitrag
  • Berufseinstiegsprogramme Referendariat, Volontariat oder Traineeprogramm? Die einen steigen nach dem Studium direkt in den Beruf ein, die anderen absolvieren zunächst ein Berufseinstiegsprogramm, bevor sie durchstarten. Referendariat, Volontariat, Traineeprogramm sind die gängigsten. Was sind die Unterschiede?» zum Beitrag
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Seelische Erkrankungen von Kindern heilen Seit der Reform des Psychotherapeutengesetzes hat sich der Ausbildungsweg in die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie verändert.» zum Beitrag
  • Arbeitgeber Hochschule Arbeiten, wo andere lernen Hochschulen bieten interessante und vielfältige Berufsmöglichkeiten mit Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Hierarchieebenen – weit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus.» zum Beitrag
  • Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Notoperationen und andere Entscheidungen Von der Platzwunde bis hin zum schweren Polytrauma oder einer Amputation: Stefanie Weber (31) durchläuft gerade ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie.» zum Beitrag
  • Wirtschaftsprüfer Unternehmen auf dem Prüfstand Florian Stippich ist in einer mittelständischen Kanzlei als Wirtschaftsprüfer tätig. Dabei arbeitet der 35-Jährige eng mit Unternehmen zusammen und nimmt Einsicht in die jeweiligen Geschäftsunterlagen.» zum Beitrag
  • Arbeiten in Österreich Lebenswerter Arbeitsort Unser Nachbarland gilt als eines der beliebtesten Ziele in Europa in Sachen Auswanderung. Zahlreiche Fachkräfte aus aller Welt entscheiden sich für ein Leben in der Alpenrepublik.» zum Beitrag
  • Meteorologin Am Ende der Welt Julia Wenzel (33) arbeitet auf dem Forschungsschiff „Polarstern“. Hier muss sich die Meteorologin statt auf die Technik vor allem auf ihre Erfahrung verlassen.» zum Beitrag
  • Arbeitgeber Mittelstand „Man bleibt kleben“ Mona-Lamia Schneider (28, Nachname von der Redaktion geändert) arbeitet als Versuchsingenieurin bei Delo Industrieklebstoffe im bayerischen Windach. Ihr Arbeitgeber ist ein klassisches, mittelständisches Familienunternehmen und sie fühlt sich dort zuhause.» zum Beitrag
  • Fachanwalt/-anwältin – Hintergrund Spezialisierung bei Anwälten ist gefragt Mit dem Erwerb des Fachanwaltstitels winken Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen mehr Reputation und ein höheres Gehalt. Insgesamt gibt es 24 sogenannte Fachanwaltschaften – von Agrar- bis Verwaltungsrecht.» zum Beitrag
  • Ghost – feel it! Gründen ist keine Geisterbahn! „Ghost – feel it“ heißt das Start-up, das Laura Bücheler (29) und Isabella Hillmer auf die Beine gestellt haben. Den Gründerinnen geht es um ein sehr lebensnahes Thema: Menschen mit Nervenschäden sollen wieder etwas spüren können.» zum Beitrag
  • Ausgründungen aus Hochschulen Von der Uni auf den Chefsessel? Die deutsche Wirtschaft lebt vom Unternehmergeist. Das gilt auch für Studierende oder Absolventen, die im Anschluss an eine Abschlussarbeit oder aus universitären Forschungsprojekten heraus gründen.» zum Beitrag
  • Soft Skills Fakten über die weichen Faktoren Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität – kaum eine Stellenanzeige kommt ohne diese Begriffe aus. Oftmals als Plattitüden strapaziert, sind solche sogenannten Soft Skills dennoch für viele Unternehmen extrem wichtig bei der Bewerberauswahl. Aber was steckt dahinter?» zum Beitrag
  • Juristinnen und Juristen im digitalen Wandel Legal Tech: „Chancen nutzen und Risiken erkennen“ Edith Kindermann, Präsidentin des Deutschen Anwaltvereins, spricht mit abi» über Möglichkeiten und Herausforderungen, die der Einsatz verschiedener Technologien für Juristen mit sich bringt.» zum Beitrag

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere

oder scanne einfach den QR-Code