Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» für Lehrkräfte und BO-Coaches
  • Den BO-Unterricht gestalten
  • Neue Möglichkeiten durch digitalen Unterricht

Interview: Neue Möglichkeiten durch digitalen Unterricht

Thomas Schmidt, Geschäftsführer des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V. (fjs) ist überzeugt: Digitale Formate im Berufsorientierungsunterricht fördern bei Schülerinnen und Schülern flexibles Denken. Im Interview erklärt er, warum digitale Formate einen Mehrwert für den BO-Unterricht darstellen.

Eine Tafel und ein Whiteboard in einem Klassenzimmer. Eine Tafel und ein Whiteboard in einem Klassenzimmer.

abi» Herr Schmidt, warum sollten sich Lehrkräfte für das Thema digitale Berufsorientierung öffnen und entsprechende Formate einsetzen?

Thomas Schmidt: Der Berufsorientierungsunterricht bietet sich geradezu dafür an, mit innovativen Formaten zu arbeiten, weil es kein strenges Curriculum gibt wie in anderen Fächern. Mit digitalen Formaten können junge Menschen emotional angeregt werden, und sie können sich – zum Beispiel über die Arbeit am Whiteboard oder über Fragen im Chat – beteiligen statt nur zuzuhören. Sie können bei Bedarf online in Gruppen zusammenarbeiten und dadurch nebenbei auch noch digitale Fähigkeiten erlernen.

abi» Welche Formate eignen sich denn besonders gut für die digitale Berufsorientierung in Schulen?

Thomas Schmidt: Das einfachste Format ist, Menschen, die in interessanten Berufen arbeiten, ins Klassenzimmer einzuladen. Aus Erfahrung sagen die allermeisten zu, wenn sie eine E-Mail-Anfrage für ein halbstündiges Gespräch mit einer Klasse erhalten, sei es über Teams oder Zoom oder ein anderes Videokonferenztool. Solch ein Format macht neugierig auf den vorgestellten Beruf. Eine andere Idee wäre, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit Technologien von Zukunftsberufen beschäftigen, zum Beispiel auf www.ki-entdecken.de. Oder Sie schicken Ihre Klasse auf die Recherche nach interessanten Zukunftsberufen, die nur wenig bekannt sind, wie etwa Cyber-Security-Consultant oder KI-Manager/in. Die Rechercheergebnisse zu den Aufgaben und Kompetenzen, die für den Beruf gebraucht werden, können auf einem digitalen Whiteboard gesammelt werden. Auch virtuelle Betriebsbesichtigungen sind möglich, bei denen vielleicht sogar Azubis die Schülerinnen und Schüler über Video durch ihr Unternehmen führen – sei es live oder als Aufzeichnung.

abi» Welche Möglichkeiten bietet digitaler BO-Unterricht mit Blick auf Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen?

Thomas Schmidt: Digitale Angebote eröffnen Menschen mit Behinderungen und auch solchen mit besonderen Stärken ganz neue Möglichkeiten. Zum Beispiel kann bei einem PowerPoint-Vortrag die gesprochene Sprache automatisch in Text umgewandelt werden, so dass Gehörlose mitlesen können. Auf der anderen Seite können Sie Schülerinnen und Schülern, deren Begabung besonders gefördert werden soll, zusätzliche Aufgaben stellen, zum Beispiel eine Präsentation über ausgefallene Berufe.

Über Thomas Schmidt

Porträt von Thomas S. Porträt von Thomas S. Porträt von Thomas S.

Foto: privat

Thomas Schmidt ist Geschäftsführer des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V. (fjs).

Stand: 04.10.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Künstliche Intelligenz im Auswahlverfahren: „KI ersetzt nicht das eigene Denken“
    https://abi.de/bewerbung/ausbildungsplatz/ki-im-bewerbungsverfahren-interview
  • Szenarien: Hilfe zur Selbsthilfe bei besonderen Bedarfen
    https://abi.de/lehrkraefte/berufsorientierung-schritt-fuer-schritt/unterstuetzen/bo-unterricht-divers-gestalten
  • Berufs- und Studienwahl online: Den Durchblick bekommen
    https://abi.de/unterstuetzung/angebote-der-ba/berufs-und-studienwahl-online-uebersicht

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/lehrkraefte/den-bo-unterricht-gestalten/neue-moeglichkeiten-durch-digitalen-unterricht

oder scanne einfach den QR-Code