Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» für Lehrkräfte und BO-Coaches
  • Berufsorientierung Schritt für Schritt
  • Orientieren
  • Fahrplan

Fahrplan: Berufswahl – gewusst wie!

Orientieren, Entscheiden, Bewerben: Für die drei Etappen der Berufswahl gilt, ein strukturiertes und planvolles Vorgehen ist wichtig. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg unterstützen können.

Ein junger Mann sitzt an einem Arbeitsplatz im BIZ Fürth. Ein junger Mann sitzt an einem Arbeitsplatz im BIZ Fürth.

Schritt 1: Orientieren

Stärken und Interessen erkunden

Es ist sinnvoll, bereits in der neunten Klasse mit der Berufsorientierung zu beginnen. Der erste wichtige Schritt für Ihre Schülerinnen und Schüler besteht darin, die eigenen Stärken und Interessen zu ermitteln. Sie als Lehrkraft können dabei aktiv unterstützen. Fragen Sie zum Beispiel nach Hobbys, Freizeitaktivitäten und Lieblingsfächern in der Schule. Regen Sie zu einem Austausch untereinander an: Wie schätzen die Schülerinnen und Schüler sich selbst und die anderen ein?

Schlagen Sie ein Gespräch mit der Berufsberatung vor oder einen Selbsterkundungstest, zum Beispiel Check-U.

Berufs- und Studienfelder entdecken

Ausgehend von ihren Stärken und Interessen können sich die Schülerinnen und Schüler in passenden Berufs- und Studienfeldern auf abi.de umschauen. Sensibilisieren Sie bei der Suche nach passenden Ausbildungsberufen oder Studiengängen dafür, über den eigenen Tellerrand zu blicken. Dies gilt sowohl in Bezug auf alternative berufliche Ideen, als auch auf vermeintlich geschlechtsspezifische Berufe. Eine gute Gelegenheit dazu bietet der Girls’Day, beziehungsweise der Boys’Day.

Empfehlen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern für eine klischeefreie Berufswahl das abi» Heft „Typisch Frau, typisch Mann?“, zu finden im Heftarchiv.

Schritt 2: Entscheiden

Die Entscheidung treffen

In der zweiten Etappe entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für einen passenden Ausbildungsberuf oder Studiengang. Dabei ist es wichtig, dass sie diese Entscheidung hinreichend prüfen. Das kann etwa über Praktika erfolgen, über ein Schnupperstudium oder über Self-Assessments. Auch die Berufsberatung kann bei diesem Schritt helfen. Von Anfang an sollten Alternativen mitgedacht und ausprobiert werden, falls es mit Plan A nicht klappt.

Sie können den Schülerinnen und Schülern die Scheu vor der Entscheidung nehmen, indem Sie verdeutlichen: Ein Ausbildungs- oder Studienabschluss ist erst der Beginn der beruflichen Laufbahn. In der beruflichen Tätigkeit und durch Weiterbildung lassen sich bei Bedarf andere berufliche Schwerpunkte setzen. Für den Abgleich von Fähigkeiten mit Anforderungen in Studiengängen können Ihre Schülerinnen und Schüler den Studiencheck der Bundesagentur für Arbeit nutzen.

Ausbildungs- oder Studienplatz finden

Mit der Suche nach Ausbildungsstellen sollten Ihre Schülerinnen und Schüler frühzeitig starten, bis zu eineinhalb Jahre vor Schulabschluss. Die Berufsberatung unterstützt bei der Stellensuche, regional und überregional. Auch nach Studienplätzen sollte man sich rechtzeitig umsehen, um etwa für die Zulassung geforderte Praktika ableisten zu können oder Termine für Eignungsprüfungen nicht zu verpassen.

Schritt 3: Bewerben

Bewerbungsverfahren meistern

Der dritte Schritt ist die Bewerbung. Hierbei kann ebenfalls die Berufsberatung unterstützen. Sie hilft, Unterlagen zu erstellen und gibt Tipps für die Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch. Im Berufsinformationszentrum (BiZ) gibt es PCs, Drucker und Scanner für Bewerbungszwecke. Machen Sie darauf aufmerksam, dass Bewerbungen nicht nur für Ausbildungsplätze, sondern auch für duale Studienplätze und unter Umständen auch für zulassungsbeschränkte Studiengänge erforderlich sind. Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und Motivationsschreiben zu erstellen erfordert etwas Übung und vor allem viel Sorgfalt.

Weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auch auf die Rubrik Bewerbung auf abi.de hin.

Ausbildungs- oder Studienstart vorbereiten

Damit sich Ihre Schülerinnen und Schüler nach erfolgreicher Bewerbung ganz auf ihre Ausbildung oder das Studium konzentrieren können, sollten sie die Zeit vorab sinnvoll nutzen. Themen wie Wohnen, Finanzen und Versicherungen sowie offene Fragen, etwa zur Einschreibung oder zum Ausbildungsvertrag, müssen rechtzeitig geklärt werden.

Überbrückungsmöglichkeiten

Sollte es mit dem gewünschten Ausbildungs- oder Studienplatz nicht auf Anhieb klappen, dann gibt es sinnvolle Überbrückungsmöglichkeiten. Ob Freiwilligendienst, Au-pair oder Praktikum: Je nach Art der Überbrückung sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen, die sie bei ihrer Berufswahl und in ihrer Persönlichkeit weiterbringen. Und das Beste: Das neu erworbene Praxiswissen steigert womöglich die Chancen in der nächsten Bewerbungsrunde.

Weiterbildung und Karriere

Digitalisierung, Forschung, Globalisierung – zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern auf, dass die Arbeitswelt einem stetigen Wandel unterliegt. Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums hört das Lernen nicht auf. Schlagwörter sind hier zum Beispiel „Lebenslanges Lernen“ und „Weiterbildung“. Das steigert die Karrierechancen und ermöglicht einen Wechsel in andere Berufssparten.

Kontakt zur Berufsberatung

Ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, einen Termin für ein kostenloses Gespräch mit der Berufsberatung ihrer Agentur für Arbeit zu vereinbaren. Das geht telefonisch über die gebührenfreie Rufnummer 0800 4 5555 00 oder online mit dem Kontaktformular unter:
web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/terminvereinbarung/berufsberatung

Stand: 29.09.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Lehrkräfte und BO-Coaches: abi» Unterrichtsideen
    https://abi.de/lehrkraefte/abi-unterrichtsideen-materialien
  • Heftarchiv: abi» Magazine zum Download
    https://abi.de/magazine

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/lehrkraefte/berufsorientierung-schritt-fuer-schritt/orientieren/berufswahl-gewusst-wie

oder scanne einfach den QR-Code