Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/soziale-medien
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Immer wieder entstehen neue Trends in den sozialen Medien, oft geht es dabei um das Aussehen. Vor allem durch Posing und Bearbeitung wird ein falsches Bild gezeichnet, dem besonders junge Mädchen oft nacheifern wollen. Das Förderprogramm „Lions Quest“ will hier Aufklärungsarbeit leisten.
Trends wie „Thigh Gap“ oder „Legging Legs“, beide bezeichnen eine Lücke zwischen den Oberschenkeln, sind nur zwei Beispiele für bedenkliche Schönheitsideale aus den sozialen Medien, die Körperbilder zeigen, die nur durch das richtige Licht, die passende Pose oder nachträgliche Bearbeitung funktionieren können – mit gefährlichen Folgen. Insbesondere junge Mädchen versuchen diesen unrealistischen Idealen nachzueifern und werden so psychischen Belastungen ausgesetzt, welche in Essstörungen enden können.
Vor allem bei den 12- bis 17-Jährigen ist die Anzahl an diagnostizierten Essstörungen seit 2012 um mehr als 54 Prozent gestiegen. Grund dafür ist unter anderem der ständige Vergleich mit Personen im Internet. Auch Bodyshaming nimmt durch diese Schönheitstrends zu. Dabei fällt auf: Mädchen werden eher über ihr Aussehen definiert und sind dadurch häufiger von diesem Phänomen betroffen als Jungen.
Um solchen Fällen vorzubeugen und Aufklärungsarbeit zu leisten, hat die Kaufmännische Krankenkasse zusammen mit der Stiftung Deutscher Lions das Förderprogramm „Lions Quest“ ins Leben gerufen. Dieses Programm richtet sich speziell an junge Menschen zwischen 10 und 21 Jahren und beinhaltet zahlreiche Module und interaktive Unterrichtseinheiten, welche die Lebenskompetenzen fördern und das Selbstbewusstsein stärken sollen.
Stand: 16.05.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/soziale-medien