Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Überbrückungs­möglichkeiten
  • Ausland
  • Jobben im Ausland

Jobben im Ausland: Know before you go – so findest du einen Job im Ausland

Claudia Süß, Beraterin der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV), spricht mit abi» darüber, was beachtet werden muss, wenn man nach dem Abi eine Zeit lang im Ausland jobben will.

Viele Schilder vor dem Auswärtigen Amt in Berlin, auf denen Städte von deutschen Botschaften mit ihrer Entfernung stehen. Viele Schilder vor dem Auswärtigen Amt in Berlin, auf denen Städte von deutschen Botschaften mit ihrer Entfernung stehen.

abi» Frau Süß, in welchen Bereichen können Abiturientinnen und Abiturienten einen Job im Ausland finden?

Claudia Süß: Klassischerweise sind das Saisonjobs in der Gastronomie und Hotellerie. Infrage kommen auch Tätigkeiten, bei denen muttersprachliche Kenntnisse gesucht werden, etwa bei Callcentern, die deutschsprachige Kunden betreuen. Wer seine Berufswahlentscheidung überprüfen will, kann fachspezifisch suchen. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass man als Hilfskraft gesehen wird, wenn noch keine Qualifizierung und Berufserfahrung vorhanden ist.

abi» Wo findet man Jobangebote?

Claudia Süß: Mit der Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit findet man auch internationale Angebote. Zudem kann man bei der nationalen Arbeitsverwaltung des Ziellands recherchieren. Das EURES-Netzwerk, in dem alle europäischen Arbeitsverwaltungen zusammenarbeiten, bietet ebenfalls ein Stellenportal.

abi» Was ist bei der Bewerbung zu beachten?

Claudia Süß: Idealerweise formuliert man sie in der Landessprache. Es sei denn, die Ausschreibung ist auf Englisch. Man sollte stets erklären, was die Motivation ist, die Tätigkeit gerade im Ausland machen zu wollen. Allein dafür ist es wichtig zu überlegen, welches Ziel man mit dem Jobaufenthalt vorrangig verfolgt: Berufserfahrung sammeln, Sprachkenntnisse verbessern, andere Kulturen kennenlernen? Solche Gedanken sollte man sich auch einmal in Ruhe offline machen und sich beraten lassen, zum Beispiel von der ZAV.

abi» Was gibt es organisatorisch zu tun?

Claudia Süß: Vor allem wer ins außereuropäische Ausland geht, sollte früh mit der Stellensuche und der Bewerbung anfangen, da es einiges zu regeln gibt. Insbesondere die Visa-Erteilung kann länger dauern. Auch das Thema Sozialversicherung ist wichtig. Im EU-Ausland sind die Systeme weitgehend harmonisiert. Bei anderen Ländern muss man sich informieren, ob es Abkommen gibt, und sich eventuell freiwillig versichern. Auch die Kosten müssen bedacht werden: Anreise, Unterkunft, Verpflegung müssen finanziert werden, meist reicht der Lohn dafür nicht aus.

abi» Wie bereite ich mich persönlich vor?

Claudia Süß: Das EURES-Motto lautet: „Know before you go“. Man sollte sich über die Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort informieren. Grundkenntnisse in der Landessprache sind wichtig, nur so kommt man mit Menschen in Kontakt. Ganz im Sinne von Networking!

Zur Person

Portraitfoto von Claudia Süß Portraitfoto von Claudia Süß Portraitfoto von Claudia Süß

Claudia Süß

Foto: Karin Schliffke

Claudia Süß ist Beraterin der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV).

Stand: 13.10.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Überblick: Überbrückung im Ausland
    https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland/ueberbrueckung-im-ausland-ueberblick
  • Work & Travel: Heute hier, morgen da
    https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland/work-travel
  • Work & Travel: Quer durch Kanada
    https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland/work-travel-in-kanada

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland/jobben-im-ausland-interview

oder scanne einfach den QR-Code