Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Presse
  • Lehramt studieren

abi» Chat am 06. März 2024: Lehramt studieren

NÜRNBERG – Nie wieder Schule! Das schwören sich die Abiturientinnen und Abiturienten alljährlich auf den Abschlussfeiern. Aber der Satz gilt längst nicht für alle: Rund 266.000 angehende Lehrkräfte studierten zum Wintersemester 2022/23 an deutschen Hochschulen. Sie alle werden früher oder später wieder im Klassenraum stehen und Kindern binomische Formeln, englische Adjektive oder Schreibschrift beibringen. Doch wie gestaltet sich das Lehramtsstudium? Was muss man dafür mitbringen? Diese und viele weitere Fragen klärt der nächste abi» Chat am 6. März. Von 16 bis 17.30 Uhr geht es rund um das Thema „Lehramt studieren“.

Eine Lehrerin steht vor einer Klasse und ruft Leute auf. Eine Lehrerin steht vor einer Klasse und ruft Leute auf. Eine Lehrerin steht vor einer Klasse und ruft Leute auf.

Foto: Bundesagentur für Arbeit

Das Lehramtsstudium ist beliebt, trotzdem fehlen in Deutschland im Schuljahr 2023/24 laut Angaben der 16 Kultusministerien knapp 14.500 Lehrkräfte. Mit dem geplanten Ausbau des Ganztags und der anhaltenden Zuwanderungswelle wird der Bedarf voraussichtlich weiter steigen. Wie gut die Arbeitsmarktchancen tatsächlich sind, hängt laut Bundesagentur für Arbeit (BA) aber vom Bundesland, von der Schulform sowie von den unterrichteten Schulfächern ab.  

Mehr als nur Wissensvermittlung

Um dem Lehrkräfte-Mangel entgegenzuwirken, ist es in vielen Bundesländern inzwischen möglich, als Quer- oder Seiteneinsteigerin bzw. -einsteiger in den Beruf zu kommen. Brandenburg, Baden-Württemberg und Thüringen starten dieses Jahr Modellversuche mit dualen Lehramtsstudiengängen, sodass man bereits während des Studiums Praxiserfahrung sammeln und Geld verdienen kann. Es gibt also nicht nur den „einen“ Weg vor eine Klasse. Wichtig bei der Berufsentscheidung ist aber zu wissen: Wer Lehrerin oder Lehrer werden möchte, ist mehr als nur Wissensvermittler/in. Vielmehr geben Lehrkräfte jungen Menschen Orientierung beim Erwachsenwerden sowie beim Übergang in Studium und Beruf – und nicht selten dienen sie als Vorbild.

Wer genauer wissen möchte, was in einem Lehramtsstudium auf sie oder ihn zukommt, welche Voraussetzungen man für den Beruf braucht, wie die Zugangsvoraussetzungen sind und wie das Studium aufgebaut ist, kann Fragen direkt an die Expertinnen und Experten im Chat stellen.

Alle Fragen und Antworten im Chatprotokoll

Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Chat finden sich unter https://abi.de/interaktiv/chat.

Mit dem Portal und den begleitenden Heften der Reihe „abi»“ informiert die Bundesagentur für Arbeit Schülerinnen und Schüler zu Fragen der Studienwahl und Berufsentscheidung, zu Chancen auf dem Arbeitsmarkt und über Trends in der Berufswelt. Beide Medien werden vom Nürnberger Verlagsdienstleister Meramo verlegerisch betreut. In regelmäßigen Abständen werden im abi» Portal Chats veranstaltet und jeweils in Portal und Newsletter angekündigt. 

Hinweise an die Redaktionen:

Im Falle einer Veröffentlichung schicken Sie bitte ein Belegexemplar oder eine Beleg-Mail an folgende Kontaktadresse:

Klaus Harfmann
Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg
Tel. +49/911/93 77 39-46
Fax: +49/911/93 77 39-99
E-Mail: presse@meramo.de
Internet: https://abi.de

Stand: 29.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/presse/abi-chat-am-06-maerz-2024-lehramt-studieren

oder scanne einfach den QR-Code