abi» Chat am 2. April 2025:
Freiwilligendienste im In- und Ausland
NÜRNBERG – Ein Freiwilligendienst bietet jungen Menschen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sich gesellschaftlich zu engagieren und sich gleichzeitig persönlich und beruflich zu orientieren. Ob im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch wie findet man das passende Angebot? Welche Voraussetzungen gibt es? Und was unterscheidet einen Freiwilligendienst im Inland von einem Einsatz im Ausland? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am 2. April 2025 zwischen 16 und 17.30 Uhr im abi» Chat „Freiwilligendienste im In- und Ausland“.
Foto: Bundesagentur für Arbeit
Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte können sich im Chat direkt mit Expertinnen und Experten austauschen. Der Chatraum auf abi.de ist frei zugänglich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wertvolle Informationen zu den verschiedenen Programmen, Bewerbungsmodalitäten und möglichen Einsatzbereichen. Auch Fragen zur Finanzierung und Anerkennung eines Freiwilligendienstes für Studium oder Beruf können hier geklärt werden.
Als Expertinnen und Experten stehen Beraterinnen und Berater der Agenturen für Arbeit sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Verbände und Institutionen zur Verfügung. Sie geben Einblicke in Strukturen und Abläufe eines Freiwilligendienstes, erläutern Unterschiede zwischen Freiwilligendiensten im In- und Ausland und beantworten individuelle Fragen der Teilnehmenden.
Neben der klassischen Tätigkeit im sozialen Bereich – etwa in Schulen, Kindergärten oder Pflegeeinrichtungen – gibt es auch Einsatzmöglichkeiten in Umwelt- und Naturschutzprojekten, in der Kulturarbeit oder im Sport. Ein Freiwilligendienst im Ausland kann helfen, interkulturelle Kompetenzen zu stärken, Sprachkenntnisse zu vertiefen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Doch wie findet man das passende Angebot? Welche Träger bieten Freiwilligendienste an? Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder internationalen Programmen wie dem Europäischen Solidaritätskorps oder weltwärts? Und welche Vorteile bringt ein Freiwilligendienst für den späteren Berufsweg? Im abi» Chat können alle Fragen gestellt werden – egal, ob es um konkrete Einsatzmöglichkeiten oder allgemeine Informationen zu den Rahmenbedingungen geht.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am 2. April 2025 von 16 bis 17:30 Uhr unter http://chat.abi.de einzuloggen und ihre Fragen rund um Freiwilligendienste zu stellen. Wer in diesem Zeitfenster nicht persönlich teilnehmen kann, hat später die Möglichkeit, die Antworten im Chatprotokoll nachzulesen. Dieses wird im Anschluss an den Chat auf dem abi» Portal veröffentlicht. Weitere Informationen zum Chat gibt es unter https://abi.de/interaktiv/chat.
Im Falle einer Veröffentlichung schicken Sie bitte ein Belegexemplar oder eine Beleg-E-Mail an folgende Kontaktadresse:
Selçuk Peksöz
Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg
Tel. +49/911/93 77 39-29
Fax: +49/911/93 77 39-99
E-Mail: presse@meramo.de
Internet: https://abi.de
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion