zum Inhalt

Psychologie studieren

NÜRNBERG – Ein Studium der Psychologie eröffnet vielfältige Möglichkeiten, den menschlichen Geist zu erforschen und Menschen in verschiedenen Lebensbereichen zu unterstützen. Ob klinische, Arbeits- und Organisations- oder pädagogische Psychologie – die Studiengänge und beruflichen Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. Doch welche Universitäten und Studiengänge sind für wen am besten geeignet? Wie sieht der Bewerbungsprozess aus? Welche Qualifikationen sollte man mitbringen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am 2. Juli 2025 zwischen 16 und 17:30 Uhr im abi» Chat „Psychologie studieren“.

Junger Mann sitzt mit einem Psychologiebuch am Tisch Junger Mann sitzt mit einem Psychologiebuch am Tisch

Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte haben im Chat die Möglichkeit, sich direkt mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Sie erhalten wertvolle Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, Psychologie zu studieren, sowie über die damit verbundenen Berufsperspektiven. Auch Fragen zu Studienaufbau und -inhalten, Spezialisierungen, dem Berufseinstieg und den Anforderungen des Arbeitsmarktes können dabei geklärt werden.

Als Expertinnen und Experten stehen Berufs- und Studienberaterinnen und -berater der Agenturen für Arbeit, Studienberatende von Universitäten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis zur Verfügung. Sie geben Einblicke in die Strukturen und Abläufe des Psychologiestudiums, erläutern Unterschiede zwischen den verschiedenen Studienmöglichkeiten und beantworten individuelle Fragen.

Mehr als nur Theorie: Praxis und Berufsaussichten

Ein Psychologiestudium kann dazu beitragen, fundierte theoretische Kenntnisse zu erwerben und diese in der Praxis anzuwenden. Doch welche Voraussetzungen muss man für ein solches Studium mitbringen? Wie sieht der Studienalltag aus? Und welche Vorteile bringt ein Psychologiestudium für die berufliche Zukunft? Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich über Spezialisierungen innerhalb der Psychologie, wie beispielsweise Klinische Psychologie, Neuropsychologie oder Wirtschaftspsychologie, zu informieren. Die Expertinnen und Experten geben auch Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und zeigen, wie man sich bereits während des Studiums auf bestimmte Tätigkeiten vorbereiten kann.

Alle Fragen und Antworten im Chatprotokoll

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am 2. Juli 2025 von 16 bis 17:30 Uhr unter http://chat.abi.de einzuloggen und ihre Fragen zum Psychologiestudium zu stellen. Wer in diesem Zeitfenster nicht persönlich teilnehmen kann, hat später die Möglichkeit, die Antworten im Chatprotokoll nachzulesen. Dieses wird im Anschluss an den Chat auf dem abi» Portal veröffentlicht. Weitere Informationen zum Chat gibt es unter https://abi.de/interaktiv/chat.

Hinweise an die Redaktionen:

Im Falle einer Veröffentlichung schicken Sie bitte ein Belegexemplar oder eine Beleg-E-Mail an folgende Kontaktadresse:

Selçuk Peksöz
Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg
Tel. +49/911/93 77 39-29
Fax: +49/911/93 77 39-99
E-Mail: presse@meramo.de
Internet: https://abi.de