Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Presse
  • Studienabbruch – was nun?

abi» Chat am 6. Dezember 2023: Studienabbruch – was nun?

Und am Ende fliegen schwarze Hüte in die Luft: Wer voller Tatendrang ein Studium beginnt, möchte am Ende natürlich das erfolgreiche Bestehen feiern. Doch das gelingt nicht allen. Einige Menschen verlassen das deutsche Hochschulsystem ohne (ersten) Abschluss und stehen vor der Frage: „Studienabbruch – was nun?“. Antworten liefern die Expertinnen und Experten beim nächsten abi» Chat am 6. Dezember von 16 bis 17.30 Uhr.

Zwei Studierende sitzen auf einer Treppenstufe nebeneinander und lächeln sich an. Zwei Studierende sitzen auf einer Treppenstufe nebeneinander und lächeln sich an. Zwei Studierende sitzen auf einer Treppenstufe nebeneinander und lächeln sich an.

Foto: Bundesagentur für Arbeit

Etwa ein Viertel eines Jahrgangs bricht laut Deutschem Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) das Studium ab. Nicht immer liegt dies an gescheiterten Prüfungsversuchen. Manche Studierende werfen aus Angst vor Klausuren frühzeitig das Handtuch, andere sehen sich aufgrund finanzieller Engpässe dazu gezwungen. Auch falsche Vorstellungen von den Inhalten des Studienfachs und damit verbunden das Gefühl, einen individuell nicht passenden Beruf anzustreben, sorgen bisweilen für Desillusion und resultieren in einem Studienabbruch.

Bevor man sich jedoch für eine Exmatrikulation entscheidet, sollte man sich darüber klarwerden, warum man diesen Schritt erwägt. Liegt es am Fach? Dann empfiehlt sich vielleicht ein Wechsel in eine andere Disziplin. Oder ist eine persönliche Krise der Grund? Hier kann psychologische Hilfe dazu beitragen, wieder zurück „in die Spur“ zu finden und das Studium somit vielleicht doch zu meistern.

Alternativen statt Weltuntergang

Geht es definitiv nicht mehr weiter, sollten Alternativen ausgelotet werden. So bietet sich beispielsweise eine Berufsausbildung an. Hier kommen den Studienabbrechenden manchmal spezielle Regelungen entgegen, die etwa das Verkürzen der Ausbildungszeit ermöglichen.

Wer über seine Optionen gut informiert ist, muss einen Studienabbruch nicht als Weltuntergang empfinden. Dazu möchte der nächste abi» Chat am 6. Dezember beitragen. Unter dem Motto „Studienabbruch – was nun?“ beantworten fachkundige Expertinnen und Experten die Fragen der Teilnehmenden. Die Online-Veranstaltung startet um 16 Uhr und dauert bis 17.30 Uhr.

Alle Fragen und Antworten im Chatprotokoll

Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Chat finden sich unter https://abi.de/interaktiv/chat.

Mit dem Portal und den begleitenden Heften der Reihe „abi»“ informiert die Bundesagentur für Arbeit Schülerinnen und Schüler zu Fragen der Studienwahl und Berufsentscheidung, zu Chancen auf dem Arbeitsmarkt und über Trends in der Berufswelt. Beide Medien werden vom Nürnberger Verlagsdienstleister Meramo verlegerisch betreut. In regelmäßigen Abständen werden im abi» Portal Chats veranstaltet und jeweils in Portal und Newsletter angekündigt. 

Hinweise an die Redaktionen:

Im Falle einer Veröffentlichung schicken Sie bitte ein Belegexemplar oder eine Beleg-Mail an folgende Kontaktadresse:

Alexander Reindl
Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg
Tel. +49/911/93 77 39-49
Fax: +49/911/93 77 39-99
E-Mail: presse@meramo.de
Internet: https://abi.de

Stand: 30.11.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/presse/abi-chat-am-6-dezember-2023-studienabbruch-was-nun

oder scanne einfach den QR-Code