Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Presse
  • Welcher Ingenieurberuf passt zu mir?

abi» Chat am 8. Februar 2023: Welcher Ingenieurberuf passt zu mir?

NÜRNBERG – Ihr Innovationsgeist kennt keine Grenzen: Ingenieurinnen und Ingenieure verwandeln Wasserstoff in Energie, Mobiltelefone in Mini-Computer und fremdartige Planeten in bekanntes Terrain. Entsprechend vielfältig sind ihre Tätigkeiten. Doch welche verschiedenen Berufe im Ingenieurwesen gibt es? Und welcher passt zu welchem Menschen? Das beantwortet der kommende abi» Chat am 8. Februar von 16 bis 17.30 Uhr.

Eine junge Frau bringt Stecker an eine Prüfungsanlage an. Eine junge Frau bringt Stecker an eine Prüfungsanlage an. Eine junge Frau bringt Stecker an eine Prüfungsanlage an.

Foto: Bundesagentur für Arbeit

Foto: Bundesagentur für Arbeit

In den Ingenieurwissenschaften beschäftigen Menschen sich mit der technischen Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei suchen sie stets nach optimalen Lösungen für effiziente Produktionsverfahren, Baumaßnahmen oder innovative Produkte. Das dafür notwendige Fachwissen vermitteln zahlreiche Studiengänge, die in diesem Bereich angesiedelt sind. Ihr Spektrum reicht von „Allgemeiner Maschinenbau“ und „Architektur“ über „Mechatronik“ und „Medientechnik“ bis hin zu „Umwelttechnik“ sowie „Wirtschaftsingenieurwesen“ – Abiturientinnen und Abiturienten können aus vielen Tausend Angeboten wählen.

Arbeitslosigkeit auf Vollbeschäftigungs-Niveau

Seit 2013 sind laut Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit (BA) jährlich über eine halbe Million Studierende in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften (ohne Informatik) eingeschrieben. Zwar ging die Studierendenzahl seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2016 von Jahr zu Jahr leicht zurück. Sie bewegt sich mit 532.000 aber immer noch auf sehr hohem Niveau. Alleine im Fachbereich „Maschinenbau/-wesen“ waren im Wintersemester 2021/22 laut Statistischem Bundesamt (Destatis) 94.627 Menschen eingeschrieben. In der traditionell ebenfalls häufig gewählten „Elektrotechnik/Elektronik“ waren es 64.404 Studierende. Und für „Bauingenieurwesen/Ingenieurbau“ entschieden sich 57.930.

Trotz der Auswirkungen der schwachen Konjunktur sowie der wirtschaftlichen Beschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie fiel die Arbeitslosenquote bei Ingenieurinnen und Ingenieuren 2020 so gering aus, dass man von Vollbeschäftigung sprechen kann – gute Nachrichten für Hochschulabsolventinnen und -absolventen in diesem Bereich.

Einen Überblick über die verschiedenen Ingenieurberufe gibt der abi» Chat am 8. Februar von 16 bis 17.30 Uhr zum Thema „Welcher Ingenieurberuf passt zu mir?“. Dann beantworten die teilnehmenden Expertinnen und Experten Fragen wie: Wie unterscheiden sich die einzelnen Ingenieurwissenschaften? Was muss man dafür jeweils mitbringen? Was sollte bei der Studienwahl beachtet werden? Und wie sieht später der berufliche Alltag aus?

Nachlese im Chatprotokoll

Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Chat finden sich unter https://abi.de/interaktiv/chat.

Mit dem Portal und den begleitenden Heften der Reihe „abi»“ informiert die Bundesagentur für Arbeit Schülerinnen und Schüler zu Fragen der Studienwahl und Berufsentscheidung, zu Chancen auf dem Arbeitsmarkt und über Trends in der Berufswelt. Beide Medien werden vom Nürnberger Verlagsdienstleister Meramo verlegerisch betreut. In regelmäßigen Abständen werden im abi» Portal Chats veranstaltet und jeweils in Portal und Newsletter angekündigt. 

Hinweise an die Redaktionen:

Im Falle einer Veröffentlichung schicken Sie bitte ein Belegexemplar oder eine Beleg-Mail an folgende Kontaktadresse:

Alexander Reindl
Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg
Tel. +49/911/93 77 39-49
Fax: +49/911/93 77 39-99
E-Mail: presse@meramo.de
Internet: https://abi.de

Stand: 02.02.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/presse/abi-chat-am-8-februar-2023-welcher-ingenieurberuf-passt-zu-mir

oder scanne einfach den QR-Code