Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe C
  • Chemielaborantin – Tagesablauf

Chemielaborantin – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Im Labor experimentieren und Produkte unter die Lupe nehmen: Nathaly-Alysia Reuter (24) machte von 2019 bis 2022 eine Ausbildung zur Chemielaborantin beim Landeslabor Berlin Brandenburg. Für abi» erinnert sie sich an einen Ausbildungstag im Probendienst des Fachbereichs Fleisch, Fisch und Produkte, der ihre erste Station innerhalb des Landeslabors war.

Portraitfoto von Nathaly-Alysia Reuter im Laborkittel. Portraitfoto von Nathaly-Alysia Reuter im Laborkittel.

6 Uhr

Als Frühaufsteherin nutzt Nathaly-Alysia Reuter die gleitende Arbeitszeit für einen frühen Start im Labor. Als Erstes erledigt sie allgemeine vorbereitende Arbeiten. Hierzu gehört insbesondere das Kalibrieren verschiedener Geräte, um eine einwandfreie Messung zu gewährleisten. Dann bereitet sie Proben vom Vortag für die weiteren Untersuchungen vor. Eingefrorene Fleisch- und Fischproben müssen dazu erst aufgetaut werden. Wenn nicht schon am Vortag geschehen, müssen die Proben teilweise für die nächsten Untersuchungsschritte zu einer homogenen Masse zerkleinert werden. Dann wiegt die Auszubildende die Proben für weitere Untersuchungen ein.

7.30 Uhr

Sobald alle Vorbereitungen getroffen sind, führt die junge Frau mit einem Teil der Proben eine Screening-Untersuchung durch. Dabei können anhand der Wechselwirkung der Probe mit Infrarotlicht innerhalb von wenigen Minuten die Gehalte von Wasser, Fett, Bindegewebe und Eiweiß bestimmt werden. Hierzu füllt sie die homogenisierten Proben in Probenschalen. Dabei muss sie aufpassen, dass keine Luftblasen entstehen, die die Messung stören können. Anschließend stellt sie die Probe in den Scanner. Die Ergebnisse, die direkt am angeschlossenen PC ausgegeben werden, gibt sie an die Prüfleitung weiter.

Außerdem bereitet die Auszubildende Proben für die enzymatische Bestimmung des Glutamatgehalts vor. (Glutamat wird Lebensmitteln unter anderem als Geschmacksverstärker zugegeben.) Anhand einer Liste sieht sie, welche Proben untersucht werden sollen. Da nur jeweils 3 bis 5 Gramm eingewogen wurden, geht das Auftauen der Kolben mit dem Probenmaterial schnell. Nathaly-Alysia Reuter versetzt die Proben mit ca. 50 Milliliter destilliertem Wasser und stellt sie mit einem Magnetrührer versehen für 15 Minuten in ein 70° heißes Wasserbad. Nach dem Abkühlen der Probendispersion gibt sie vorbereitete Chemikalien dazu, mit denen die Eiweiße ausgefällt werden. Nach zehnminütigem Stehen filtriert sie die Messlösung der Proben und bewahrt sie für die spätere Messung auf.

9 Uhr

Gegen 9 Uhr kommen die von der Lebensmittelaufsicht genommenen Proben an das Landeslabor und werden auf die unterschiedlichen Fachbereiche verteilt. Durchschnittlich sind etwa 15 bis 20 Proben an Fleisch, Fisch und daraus hergestellte Produkte dabei, die im Fachbereich aufgenommen werden. Nathaly-Alysia Reuter nimmt die Proben entgegen, kopiert die Verpackungen und beschreibt die Proben sowie ihre Verpackungen. Außerdem legt sie für die sensorische Prüfung Teller, Tabletts, Besteck und die notwendigen Formulare bereit. Während der sensorischen Prüfung durch die wissenschaftliche Prüfleitung bleibt sie für Rückfragen oder weitere Anforderungen in der Nähe. Die Prüfleitung legt den weiteren Untersuchungsplan fest, der meist auch Untersuchungen in anderen Fachbereichen des Landeslabors umfasst, wie Mikrobiologie, Tierartbestimmung oder Allergentests. Die Auszubildende bereitet die Weiterleitung vor.  Danach wiegt sie die neu angekommenen Proben für künftige Untersuchungen ein und führt auch mit diesen Proben ein Screening auf Wasser-, Fett- und Eiweißgehalt durch, dessen Ergebnisse sie gleich an die Prüfleitung weitergibt, die auch die Messung überprüft.

12 Uhr

Mittagspause

12.30 Uhr

Nach der Mittagspause setzt die angehende Chemielaborantin die am Morgen vorbereitete Glutamat-Messung fort. Nach Anleitung der Hersteller pipettiert sie die Testchemikalien in die Messlösung der Probe. In verschiedenen Reaktionsschritten wird ein Farbstoff gebildet, dessen Konzentration die Auszubildende über die Extinktionsmessung am Photometer bestimmt. Wenn das Ergebnis der Glutaminsäure-Bestimmung sowie alle weiteren Untersuchungsergebnisse vorliegen, können die Proben hinsichtlich der Kennzeichnung und Produktqualität von der Prüfleitung beurteilt werden.

13.30 Uhr

Die nächsten Proben treffen ein – und werden wieder untersucht beziehungsweise für Untersuchungen am Folgetag vorbereitet.

14.30 Uhr

Nathaly-Alysia Reuter macht Feierabend.

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 21.08.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Chemielaborantin: „Man muss genau hinschauen“
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-c/chemielaborantin
  • Ernährungsberaterin: Ein Beruf, der berührt
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/ernaehrungsberaterin
  • Statements: Food-Trends 4.0
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/ernaehrung-40-statements
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Chemielaborant/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=zTMH7lm-yds5R3fgrHnPbtroZXpHMhuXkAnTQ2v1LgiVAHgLi7T0!-1312682222?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=13809&such=chemielaborantin

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-c/chemielaborantin-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code