Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe I
  • IT-System-Elektroniker

IT-System-Elektroniker: Im Einsatz für störungsfreien Zugverkehr

Funkmasten warten, Netzwerke einrichten, Störungen beheben: Yannik Yebio (23) befindet sich im zweiten Jahr seiner Ausbildung zum IT-System-Elektroniker bei der DB Kommunikationstechnik GmbH, dem Telekommunikationsspezialisten der Deutschen Bahn (DB) AG.

„Personen im Gleis“ auf der Strecke Tübingen-Horb. Ein ICE muss im Bahnhof warten, bis die Strecke wieder frei ist. Der Zugführer erhält die Info vom zuständigen Fahrdienstleiter über das GSM-R. Das steht für „Global System for Mobile Communications – Rail“, es ist der digitale Zugfunk der Deutschen Bahn AG.

Eine störungsfreie Kommunikation zwischen den DB-Bediensteten beispielsweise in Bahnhöfen, Stellwerken und Zügen ist essenziell für einen reibungslosen Betriebsablauf. Yannik Yebio kennt sich mit dem System mittlerweile gut aus. Er ist im zweiten Jahr der dreijährigen Ausbildung zum IT-System-Elektroniker.

Porträt von Yannik Yebio

Wir lernen, wie man einen PC aufbaut, aus welchen Komponenten er besteht und wie diese zusammenarbeiten.

Yannik Yebio

Faible für IT und Technik

Yannik Yebio gehört zum Team Ulm und ist meistens im Außendienst eingesetzt. Zusammen mit anderen Technikerinnen und Technikern des Konzerns ist er an der Strecke Tübingen bis Horb am Neckar unterwegs, manchmal geht’s auch bis zum Bodensee. „Da kommen am Tag schon mal weit mehr als 100 Kilometer Fahrstrecke zusammen. Mich stört das aber nicht, ich war noch nie ein Stubenhocker“, sagt Yannik Yebio und lacht.

Das war auch ein Grund, warum er sich gegen ein Studium und für eine Ausbildung mit viel Praxis entschieden hat. Flexibilität und Mobilität sind Voraussetzungen für diese Ausbildung bei der DB – und ein Faible für IT und Technik. Das hat Yannik Yebio auf jeden Fall: Als Jugendlicher hat er zum Leidwesen seiner Eltern seine Spielekonsolen auseinandergeschraubt, um herauszufinden, wie sie funktionieren.

Störungen zügig beheben

Derzeit dominiert der Elektronik-Bereich seine Ausbildung. Beispielsweise, wenn er mit seinem Kollegen Funkmasten wartet oder die Basisstationen überprüft, welche die Masten steuern und mit Strom versorgen. Schnelles Handeln ist gefragt, wenn eine Störung mit hoher Priorität gemeldet wird: Dann muss die Ursache zügig herausgefunden und behoben werden. Im Gegensatz etwa zu Fachinformatikerinnen und Fachinformatikern oder anderen IT-Berufen sind IT-System-Elektronikerinnen und -Elektroniker dazu berechtigt, Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen durchzuführen.

Daneben lernt Yannik Yebio in der Praxis, wie Router, Drucker und Computer angeschlossen, ins Netzwerk der DB integriert und „ready“ gemacht werden. Auch in diesem Bereich sind IT-System-Elektronikerinnen und -Elektroniker für die Wartung zuständig. „Wir sind sozusagen der betriebsinterne Kundenservice“, erklärt er. 

Berufsschule im Block

Alle sechs Wochen besucht Yannik Yebio zwei Wochen die Berufsschule in Stuttgart. In der it.Schule, einem Ausbildungszentrum für IT- und Medienberufe, beschäftigt er sich derzeit intensiv mit Programmiersprachen. „Außerdem lernen wir, wie man einen PC aufbaut, aus welchen Komponenten er besteht und wie diese zusammenarbeiten“, berichtet er. Zudem hat er sich mit der Einrichtung von Heimnetzwerken beschäftigt. IT-Sicherheit und Datenschutz in IT-Systemen, Netzwerkinfrastrukturen und Übertragungssystemen stehen ebenfalls auf dem Lehrplan. „Ich lerne jeden Tag etwas Neues“, schwärmt der Azubi – und meint dabei nicht nur die Berufsschule, sondern vor allem seine Außendiensteinsätze.

Er kann sich gut vorstellen, nach seiner Ausbildung weiterhin für die DB Kommunikationstechnik und die Deutsche Bahn AG zu arbeiten und später vielleicht einen Techniker im Bereich Elektrotechnik anzuschließen.

So kann ein Arbeitstag aussehen >>

Video: IT-System-Elektroniker/in

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: IT-System-Elektroniker/in)

www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Filmportal der Bundesagentur für Arbeit

www.berufe.tv

Ausbildungsplatzsuche

In der Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du nach dualen Ausbildungsplätzen in ganz Deutschland suchen.

www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche

Karriereportal der Deutschen Bahn AG

Infos unter anderem zu Ausbildungen und freien Stellen

www.karriere.deutschebahn.com/karriere-de

Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V.

www.zvei.org

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)

www.zveh.de

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)

www.vde.com

Stand: 19.12.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme: Gebäude intelligent gestalten
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/elektroniker
  • Elektroniker für Betriebstechnik: Arbeiten unter Strom
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/elektroniker-fuer-betriebstechnik
  • Fluggerätelektronikerin: Mit dem Schaltplan auf Fehlersuche
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fluggeraeteelektronikerin
  • Mechatronikerin: Faszination am Zusammen­spiel von Mechanik und Elektronik
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mechatronikerin
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • IT-System-Elektroniker/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/2927

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-i/it-systemelektroniker-ausbildungsreportage

oder scanne einfach den QR-Code