Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe P
  • Präparationstechnischer Assistent

Präparationstechnischer Assistent: Lebensräume der Vergangenheit rekonstruieren

Für Max Möller (23) schlummert in jedem Stein eine Geschichte. Als angehender Präparationstechnischer Assistent mit dem Schwerpunkt Geowissenschaften lernt er, Fossilien und Minerale für Museen und Wissenschaft aufzubereiten.

Mit einer Pinzette werden Mikrofossilien extrahiert. Mit einer Pinzette werden Mikrofossilien extrahiert.

„Es ist wahnsinnig faszinierend, darüber nachzudenken, wie das Leben auf der Erde vor 100 Millionen Jahren war, als dieses Tier, das sich jetzt hier in meinen Händen langsam als Fossil herausschält, gelebt hat“, sagt Max Möller. Er ist bereits im dritten und letzten Lehrjahr seiner schulischen Ausbildung zum staatlich geprüften Präparationstechnischen Assistenten und hat schon einigen Gesteinsbrocken ein Geheimnis entlockt. Gerade hantiert er mit einem Gerät, das aussieht wie ein Zahnarztbohrer, aber tatsächlich ein kleiner Presslufthammer ist: Mit dem sogenannten Druckluftstichel legt er in akribischer Kleinstarbeit die Versteinerung eines Weichtiers frei. „Es hat etwas Meditatives, wenn man stundenlang ein Fossil aus einem Gestein herausarbeitet. Mir macht die intensive, tagelange, konzentrierte Handarbeit sehr viel Spaß. Das ist meine Lieblingsaktivität in der Ausbildung.“

Portraitfoto von Max Möller

Es ist wahnsinnig faszinierend, darüber nachzudenken, wie das Leben auf der Erde vor 100 Millionen Jahren war, als dieses Tier, das sich jetzt hier in meinen Händen langsam als Fossil herausschält, gelebt hat.

Max Möller

Max Möller lernt neben Fossilien auch Gesteinsproben für geologische beziehungsweise mineralogische Untersuchungen vorzubereiten. Im späteren Arbeitsleben sind das Materialien, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Exkursionen oder Grabungen mitbringen. Etwa ein Drittel seiner Ausbildung verbringt er mit Praxisübungen in der Werkstatt. Den Rest seiner 34-Stunden-Woche beschäftigt er sich mit theoretischen Grundlagen. Da er sich für den Schwerpunkt Geowissenschaften entschieden hat, stehen bei ihm vor allem Mineralogie, Geologie, Paläontologie, Werkstofftechnik und Präparationstechnik auf dem Stundenplan. Auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathe, Englisch oder Gesellschaftslehre muss er belegen, da die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben.

Kombination aus Wissenschaft und Handwerk

Max Möller hatte schon Abitur, als er vor zweieinhalb Jahren in seine Ausbildung startete. Das Berufsziel lag für ihn sehr nahe: Die Paläontologie fasziniert ihn, seitdem er als Kind die riesigen Dinos im Eingang des Naturkundemuseums in Berlin bestaunen durfte. „Nach dem Abi hatte ich mich für Geowissenschaften eingeschrieben, aber gemerkt, dass es mir schwerfallen wird, mich erst mal vier Semester durch Physik, Chemie und Mathe zu prügeln, um endlich zu den Themen zu kommen, die mich wirklich interessieren“, erzählt er. Deshalb entschied er sich schließlich gegen das Studium und für die schulische Ausbildung. Die Kombination aus Wissenschaft und Handwerk begeistert ihn besonders. Aber auch neue Technologien wie 3-D-Druck lernt er im Unterricht kennen.

Den Ausbildungsgang gibt es in Deutschland in dieser Form nur einmal – nämlich am Walter-Gropius-Berufskolleg der Stadt Bochum. Ausgebildet wird hier in drei unterschiedlichen Schwerpunkten: Geowissenschaften, Biologie und Medizin. Wobei die Werkstätten der Geowissenschaften und der Biologie an einem eigenen Standort im Stadtteil Langendreer untergebracht sind. Ein verwandter Ausbildungsgang ist die Ausbildung zum/zur Technischen Assistent/in für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute, die allerdings nur zwei Jahre dauert. Knapp 20 Azubis gibt es in Max Möllers Jahrgang in Bochum. In seinem Fachbereich Geowissenschaften sind sie nur zu sechst. Die restlichen Azubis absolvieren ihre Ausbildung mit den anderen Schwerpunkten.

Geduld und Fingerspitzengefühl sind wichtig

Zur Ausbildung gehören auch drei Praktika, insgesamt zehn Wochen, die der angehende Präparationstechnische Assistent im Naturkundemuseum Stuttgart, im Dinopark Münchehagen in Nordrhein-Westfalen und im Naturhistorischen Museum Braunschweig absolviert hat. Hierbei fand er es besonders spannend zu erleben, wie unterschiedlich die Präparatorinnen und Präparatoren, wie sie sich später im Berufsleben selbst häufig nennen, arbeiten. „Die meisten haben eine eigene Werkstatt und arbeiten ziemlich für sich, halten aber regelmäßig Rücksprache mit den Forschern.“

Max Möller stellt sich schon einmal darauf ein, Bochum nach seiner Ausbildung zu verlassen, auch wenn er in der Region groß geworden ist. „Man muss örtlich flexibel sein, das zeigte sich ja schon bei der Praktikumssuche. Es gibt nicht viele Stellen, allerdings gehen gerade viele Präparatoren in Rente; die Chancen, grundsätzlich eine Festanstellung zu finden, stehen derzeit gut.“ Zudem seien Geduld, räumliches Vorstellungsvermögen, Akribie und Fingerspitzengefühl ein Muss im Beruf. „Die Dinge, mit denen wir arbeiten, gibt es nur einmal auf der Welt, hauen wir Löcher ins Fossil, ist es für die Nachwelt verloren.“

Für Max Möller würde ein Kindheitstraum in Erfüllung gehen, wenn es mit einer Stelle im Naturkundemuseum in Berlin klappen würde. „Aber es gibt auch viele andere schöne Museen, bei denen ich meinen eigenen Bereich bekommen könnte“, sagt er lachend.

 Hier geht's weiter zum Tagesablauf >>

Weitere Informationen

BERUFENET

Die Webseite der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Präparationstechnische/r Assistent/in).

www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit

www.berufe.tv

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Verband Deutscher Präparatoren e.V.

Unternehmens- und Arbeitgeberverband, Branchenvertretung und Tarifpartner, auf nationaler und internationaler Ebene tätig

www.praeparation.de

René-Lanooy-Förderwerk für Präparationstechnik e.V.

Präparationstechnische Assistent/innen, die sich in der Ausbildung befinden oder am Berufsanfang stehen, können über das René-Lanooy-Förderwerk finanzielle Unterstützung für ausbildungsbegleitende Maßnahmen erhalten.

www.rlfev.de

Berufsfachschule für Präparationstechnische Assistent/innen, Bochum

www.wg-bo.de

Stand: 03.04.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Präparationstechnischer Assistent – Tagesablauf: So kann ein Ausbildungstag aussehen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/praeparationstechnischer-assistent-tagesablauf
  • Geologie/Mineralogie: Geologische Studien im Gelände
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-technologie/geologie-mineralogie-studieren
  • Teilberufsfeld: Berufe rund um Museen, Restaurierung und Denkmalschutz
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/kunst-kultur-gestaltung/berufe-rund-um-museen-restaurierung-und-denkmalschutz
  • Teilberufsfeld: Berufe mit Biologie
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/naturwissenschaften/berufe-mit-biologie
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Präparationstechnische/r Assistent/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/2713

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/praeparationstechnischer-assistent-ausbildungsreportage

oder scanne einfach den QR-Code