zum Inhalt

Chatprotokoll: Karriere in der IT-Branche

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir danken euch für euer Interesse am abi» Chat zum Thema "Karriere in der IT-Branche" (20.02.2019). Im Chatprotokoll findet ihr die gestellten Fragen und die zugehörigen Antworten unserer Experten.

Frau erklärt einem Kunden ein neues Projekt

abi»

Liebe User, bitte geduldet euch noch ein wenig mit euren Fragen. Der Chat startet um 16 Uhr. Bis gleich!

abi»

Jetzt aber: Her mit euren Fragen! Unsere Expertinnen und Experten freuen sich darauf.

Manusa

Was sollte man für Vorwissen in ein Studium mitbringen und Unterscheidet sich das von Studium zu Dualstudium?

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Ergänzend: Oftmals liegt die Entscheidung nicht zwischen Beamten- oder Angestelltenverhältnis, sondern viel mehr zwischen Tätigkeit A oder Tätigkeit B. Es kommt also vor allem auch darauf an, welche Tätigkeit bzw. Bereich im öffentlichen Dienst "mehr" interessiert.

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Grundsätzlich fordern wir keine besonderen Vorkenntnisse für ein Informatikstudium. Jedoch sollte ein gewisses Interesse im Fach mathematischen Fragestellungen vorhanden sein.

Nino

In welchen Bereichen der Informatik kann man ein duales Studium abschließen?

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Hallo Nino, da gibt es verschiedene Bereiche, z.B. reine Informatik aber auch Wirtschaftsinformatik. Die konkreten Studiengänge hängen von der Hoschule ab. Ein paar Infos findest du hier. 

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

An der DH in BW gibt es z.B.Informatik, angewandte Informatik, IT-Automotive, medizinische Informatik und Wirtschaftsinformatik mit verschiedenen Schwerpunkten

Claudia Schnell (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit)

Hallo Nino, du findest eine Übersicht über 249 Studiengänge im dualen Bereich auf hochschulkompass.de

Shaddy

Moin, inwiefern ist ein Portfolie von z.B. verschiedenen eigenen Projekten in der Branche zu empfehlen?

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Hallo Nino, die Wirtschaftsinformatik verknüpft die Informatik mit der BWL. Programmier-Vorkenntnisse helfen natürlich sehr. Allerdings findet man nach meiner Erfahrung in diesen Studiengängen auch Menschen mit eher weniger Erfahrung. Dann muss man zu Beginn sicher etwas mehr Zeit investieren.

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Nein. Das lernt man ggf. im Studium.

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Unsere Studienanfänger unterscheiden sich sehr stark was die Programmierkenntnisse anbelangt. Programmierkenntnisse schaden zwar nicht, zum Informatikstudium gehören aber auch viele andere Inhalte. Die Grundlagen der Programmierung werden gezielt und indirekt auch in anderen Pflichtveranstaltungen vorbereitet und vertieft.

Shaddy

Wenn ich fragen dürfte, was machen sie in ihrem
Arbeitsalltag als IT-Projektmanager?

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Hallo Shaddy, ich bin als Projektmanager in einem großen Software-Entwicklungsprojekt beim Kunden Bundesagentur für Arbeit. Meine Aufgabe ist es die Anforderungen des Kunden aufzunehmen und die Umsetzung in Software-Releases zu planen. Dabei arbeite ich in einem großen Team mit 65 Mitarbeitern.

Stephan

Gibt es Umschulungsmöglichkeiten im Bereich IT?

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Hallo Stephan, aus welchem Bereich kommst du denn? Bei Capgemini bieten wir auch Quereinsteigern Einstiegsmöglichkeiten. Man muss nicht zwangsläufig Informatik studiert haben. Technisches Verständnis und Abstraktionsvermögen helfen aber. Hier noch ein Link zu unserem Fasttrack-Programm:

Katharina

Ich suche einen 2wöchigen Praktikumsplatz für Jan2020. Intressiere mich fürs Programmieren. Besteht die Möglichkeit eines Praktikums in jeder Stadt der Agentur für Arbeit?

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Umschulungen gibt es grundsätzlich in jedem Bereich, auch in der Informatik
Hallo, Katharina, in den örtlichen Agenturen wird eher wenig programmiert. Dies findet hauptsächlich in der Zentrale in Nürnberg statt.

Manusa

Wie kommt man am besten an einen Platz für ein Duales Studium?

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

In der Regel veröffentlichen die Unternehmen freie Plätze in Form von Stellenangeboten.

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Für B-W : Man bewirbt sich bei den Firman, die einen Platz an der Dualen Hochschule haben. Eine Liste der Firmen finden Sie auf der jeweiligen Homepage. Z.B. an der DH Stuttgart.

Claudia Schnell (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit)

Auch hier bietet Hochschulkompass eine gute Übersicht.

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Für ein duales Studium gerne auch direkt bei Capgemini melden/bewerben.

Shaddy

Was denken sie wohin sich die IT-Branche in den nächsten 5-10 Jahren hin entwickelt oder fokusiert?.

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Nicht zuletzt durch die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz müssen sich Informatikerinnen und Informatiker immer mehr auch mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der IT beschäftigen. Studiengänge wie z.B. die Sozioinformatik beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit diesen Herausforderungen.

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

...autonomes fahren oder Industrie 4.0 sind Stichworte /Zukunftsfelder im Bereich

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Die IT wird auch aus meiner Einschätzung immer breiter und greift immer tiefgreifender in Prozesse ein. Hier wartet ein breites Aufgabenspektrum für Informatiker.

Stephan

Ich komme aus dem Bereich Automobilbau (Ford Werke Köln) Werkzeugmechaniker.

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Für einen Einstieg bei Capgemini setzen wir ein Bachelor-Studium oder relevante Berufserfahrung im Bereich IT voraus. Vielleicht wäre ein Duales Studium ein geeigneter Einstieg. Oder ein Bachelor-Studium mit Praxisbezug als Praktikant oder Werksstudent.

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Es gibt aber auch unterhalb der akademischen Ebene Umschulungen in die Richtung Informatik. Infos dazu gibt es z.B. beim Weiterbildungsberater der Arbeitsagenturen.

Katharina

Okay... Danke :-) Gehe dann erstmal auf IT Unternehmen zu.
Wie kann ich herausfinden, welchen Bereich - in der IT Welt mir liegt? Welche Bücher, Zeitschriften oder sonstiges können Sie mir empfehlen?

Claudia Schnell (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit)

Es gibt viele Workshops, Ferien-Kurse, etc., in denen du Informatik testen kannst. Auf unserer Website findest du viele Angebote. Einfach im Filter Informatik und deine Stadt eingeben.
Du kannst dir auch kostenlos unsere Broschüre zur Berufsorientierung in der Informatik bestellen oder sie downloaden.
Viele Hochschulen bieten auch Online-Self-Assessments an, mit denen man die eigene Studiengangseignung- und -Neigung testen kann.

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Je nach Alter kann ich auch den Girls Day empfehlen.

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Wenn es um ein Studium und die thematische Ausrichtung geht - die meisten Hochschulen bieten Informationstage an, bei denen man direkt in Kontakt mit den Lehrenden kommt und Fragen stellen kann. Viele Bachelor- Studierende legen sich aber erst nach einigen Semester auf eine Vertiefungsrichtung fest - das ist im Studienplan i.d.R. auch so vorgesehen.

Nino

Kennen sie Unternehmen die mit künstlicher Inteligenz arbeiten?

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Capgemini beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz, wie mit allen modernen IT-Technologien. Als IT-Dienstleister sind wir beratend tätig und entwickeln mit dem Kunden Lösungen, bei den KI hilfreich ist.

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Katharina

Super :-) Danke, für die Tipps!

Claudia Schnell (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit)

Sehr gerne und viel Erfolg!

Shaddy

Wie weit bereitet mich ein Studium auf einer
Hochschule/Universität auf eine Karriere in der IT-Branche vor und wie steigt man in diese nach dem Studium am besten ein?

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Das Studium vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden, sowie erste Praxis (je nach
Hochschule/Universität). Meine Empfehlung ist, schon während dem Studium als Praktikant oder Werkstudent zu arbeiten. So kann man Geld verdienen/Studium finanzieren und sammelt erste Praxiserfahrung. Als Absolvent steigt man bei Capgemini dann direkt in Kundenprojekt ein und lernt im Team schnell, wie man professionell Software entwickelt.

Luc

Gibt es eine "Mindestanforderung" um ein Studium für IT zu beginnen?

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Mathematik ist eine wichtige Grundlage der Informatik. Gute Mathematikkenntnisse sind für das Studium fast unentbehrlich.

Claudia Schnell (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit)

Im Prinzip brauchst du nur deine Begeisterungsfähigkeit. Machnche Informatik-Studiengänge sind zulassungsbeschränkt, da brauchst du einen bestimmten NC. Kommt aber auf das Fach unddie Hochschule an.

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Interesse an Mathematik, hohes Maß an Kreativität, Interesse an der Kooperation mit anderen bei der Lösung komplexer Probleme, Selbstdisziplin beim Lernen

ASchmidt

Ich bin Leiter IT-Prüfung und IT-Beratung einer größeren Wirtschaftsprüfungsgesellschaft & Steuerberatungsesellschaft ( AWADO Deutsche Audit GmbH). Neben dem klassischen Portfolio einer WPG heraus sind wir auch im Bereich IT-Prüfung und Consulting tätig. Wir finden einfach keine Interessenten. Habt ihr einen Tipp ?

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Haben Sie schon überlegt: Deutschlandstipendium ? Suche nach Werkstudent ? Platz an der DHBW ?

Claudia Schnell (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit)

Haben Sie es bereits mit einem Tag der offenen Tür versucht? oder der Teilnahme am Girls'Day?

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Viele Universitäten kooperieren im Rahmen des Career Service mit Unternehmen der Region und bieten bspw. Praxismessen oder Vortragsabende von Praktikern an.

Luc

Alles klar, danke!

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Hallo, Shaddy, die Arbeitsmarktaussichten nach dem Studium sind gut. Immer hilfreich ist Praxiserfahrung, also ein Praxissemester.

Freddi

Sind besondere Kenntnisse in Englisch nötig, z.B. beim Programmieren?

Claudia Schnell (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit)

Nein, keine besonderen Kenntnisse. Das lernst du während des Studiums.

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Hallo Freddi, die Syntax der Programmiersprachen istnatürlich englisch. Auch aktuelle Literatur ist oft englsich. Darüber hinaus benötigt man aber keine Englisch- Kenntnisse.

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Gute Englischkenntnisse sind im Informatikstudium sehr von Vorteil, da Forschungsergebnisse oft in englischer Sprache publiziert werden. Insbesondere an den Unis werden im Masterstudium viele Veranstaltungen in Englisch angeboten.

Fred

Wird sich in absehbarer Zukunft die wachsende Anzahl von günstigeren IT-Kräften, z.B. aus Indien, auf Arbeitsplätze bei uns auswirken?

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Hallo Fred, Capgemini arbeitet siet vielen Jahren mit IT-Kräfte aus anderen Ländern sind bereits seit Jahren Realität.
Hallo Fred, Capgemini arbeitet seit vielen Jahren mit ITKräfte aus anderen Ländern in den Projekten zusammen.
Der Bedarf an IT-Kräften in Deutschland ist seit dem aber eher gewachsen als geschrumpft. Ich sehe keine Gefahr.

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Hallo, Fred, Arbeitskräfte aus dem Ausland werden hierzulande eher wegen der Fachkenntnisse eingestellt, weniger wegen der geringen Bezahlung. Aufgrund der immer noch hohen Nachfrage findet der überwiegende Teil der AbsolventInnen von Informatik-Studiengängen eine Beschäftigung innerhalb kurzer Zeit.

Liliana

Ich habe ein Studium der Psychologie abgeschlossen (Master), würde mich nun aber gern eher im IT-Bereich positionieren. Ich hätte die Möglichkeit, einen nichtkonsekutiven Master in Praktischer Informatik dranzuhängen. Halten Sie diesen Weg für sinnvoll bzw. bestehen in der Praxis überhaupt nennenswerte Schnittpunkte zwischen Psychologie und Informatik? Gibt es statt eines erneuten Studiums möglicherweise empfehlenswertere Alternativen für einen Quereinstieg?

Claudia Schnell (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit)

Das ist eine sehr interessante Kombi. Die HS Heilbronn schreibt dazu: "Was kann ich später damit machen, wer stellt mich ein? Organisationsentwicklung, Human- Computer Interaction, E-Learning, Social Media, Management von Softwareprojekten: Die Kombination aus Informatik und Psychologie ermöglicht zahlreiche Einsatzgebiete, z.B. in der Gestaltung von Angeboten in sozialen Netzwerken, als Führungskraft in mittelständischen oder großen internationalen Unternehmen, in der Entwicklung von Web Anwendungen, Apps oder Spielen oder in Abteilungen wie Human Resources, Social Marketing oder Consumer Research."

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Aus meiner Sicht könnte es Überschneidungen im Bereich der Mathematik (insbes. Stochastik und Statistik) geben, die für ein Informatikstudium von Vorteil sind.

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Hallo Liliana, spätestens bei der Personalführung und -entwicklung oder Kundenverhandlungen ist Psychologie hilfreich. ;-) Für einen Einstieg würde ich dir den Informatik-Master empfehlen, damit du mit den Konzepten und Methoden vertraut wirst.

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Auf den ersten Blick finden sich Schnittpunkte z.B. im Bereich Kognitionswissenschaften oder der maschinellen Sprachverarbeitung.. und an der HS Tuttlingen gibt es sogar den grundständigen Studiengang Ingenieurspsychologie. Also Psychologie und Technik (d.h. auch Informatik) haben Schnittstellen.

ASchmidt

Ich habe es notiert und werde es aus Arbeitgebersicht platzieren. :-). Dankeschön. "Der Bedarf an IT-Kräften in Deutschland ist seit dem aber eher gewachsen als geschrumpft".... also das kann ich absolut bestätigen !

Tschn

Hallo, ich hab als Absolvent mit B.Sc. Informatik in den letzten Monaten nur Absagen für Java-Entwickler-Stellen bekommen. Ich suche im Rhein-Main-Gebiet. Gefühlt gibt es fast nur Consultant-Jobs, ich möchte aber nicht ständig an Kunden ausgeliehen werden. Ich hab keine
praktische Erfahrung außerhalb des Studiums gesammelt. Muss ich mich erst noch weiterbilden mit anderen Programmiersprachen? Was wird wirklich gesucht?

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Hallo Tschn, im Bereich Java-Entwicklung gibt es tatsächlich viele offene Stellen, auch bei Capgemini. Mit dem Begriff "Ausleihen" bitte vorsichtig umgehen. Als ITDienstleister entwickeln wir Software für und oft mit dem Kunden. Als Arbeitgeber investieren wir in die Ausbildung und Karriere der Mitarbeiter. Der Vorteil ist die gebotene Vielfalt an Projekten, Kunden und Aufgaben. Du kannst mir gerne mal deinen Lebenslauf per Mail schicken. Hier eine Stellenanzeige

Claudia Schnell (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit)

Auch unser Partner mgm schreibt eine Java-Entwickler-Stelle aus.

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Ein Masterstudium bietet grundsätzlich die Möglichkeit, sich weiter fachlich zu profilieren und Kompetenzen zu erweitern. Uns berichten viele Unternehmen, dass sie die dadurch verlängerte Studienzeit überhaupt nicht als Nachteil ansehen.

Liliana

Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldungen! :-)

Freddi

Hat man auch mit einer Ausbildung ausreichend Aufstiegschancen oder ist ein Bachelor empfehlenswerter?

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Das hängt oft vom jeweiligen Unternehmen ab und welche Aufstiegs- bzw. Qualifizierungsangebote vorhanden sind. Es kommt durchaus vor, dass Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker später die Teamleitung übernehmen, sofern ausreichend Erfahrung da ist.

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

...aber grundsätzlich sid die Einstiegs- und Aufstiegschacnen und -bedingungen doch mit einem Studium besser.

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Beide Aussage kann ich bestätigen. Persönlich würde ich einen Bachelor empfehlen, da man doch eine etwas breiteres Fundament bekommt. Später ist die echte Praxiserfahrung am relevantesten.

Ina

Wie hoch sind im IT-Bereich die Chancen, zu einem Großteil im Home-Office zu arbeiten? Regelmäßiges Reisen zu Kundenterminen ist in meinem Fall nicht möglich. Auf welche Bereiche sollte man sich unter diesen Bedingungen (Home-Office, geringe Reisebereitschaft) am ehesten spezialisieren und welche Bereiche fallen ganz raus?

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Aus den Praxisvorträgen bekommen wir mit, dass die ITUnternehmen ihren Angestellten bzgl. der Arbeitszeiten immer mehr entgegen kommen und flexible Arbeitszeiten ermöglichen. Bestimmte Aufgaben wie z.B. der technische Support lassen sich i.d.R. per Homeoffice einfacher realisieren. Viele Tätigkeiten erfordern aber den direkten persönlichen Austausch vor Ort.

Stefan Mögel (Capgemini Nürnberg)

Hallo Ina, ich denke auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Technologisch ist das heutzutage ja kein Problem. Homeoffice ist bei Capgemini prinzipiell möglich. Das kommt aber ganz auf die konkreten Kundenprojekte und deine Rolle an. Da wir immer im Team arbeiten, ist die Arbeit zum Großteil im Homeoffice jedoch nicht ideal, da die Interaktion fehlt. Das unterscheidet sich aber sicher von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich.

Claudia Schnell (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit)

Grundsätzlich bietet der IT-Bereich viele Chancen im HO arbeiten zu können. In unserem Verein arbeiten alle IT-ler zum Teil im Homeoffice. Alles eine Verhandlungssache.

Shaddy

Wie sieht es aus mit der Selbstständigkeit in der ITBranche? Was würde man dafür benötigen?

Jannik

Habe ein Platz für ein Duales Studium WI sicher und bin mir nicht sicher welcher Spezialisierung ich jetzt noch wählen soll.

J. Michael Wenzler (Agentur für Arbeit Esslingen)

Hallo, Jannik, bei den meisten Studeingängen wählt man erst in höheren Semestern eine Spezialisierung - da wäre dann noch Zeit, die ganze Bandbreite kennenzulernen, bevor man sich dann entscheidet.

Christian Bogner (TU Kaiserslautern)

Hallo Shaddy, das kommt ganz darauf an, wo die Reise hingehen soll. Neben dem fachlichen Know How und einem ausgereiften Business-Plan kann es Sinn machen, sich Mitstreiter zu suchen mit denen man die Geschäftsidee zum Leben erweckt und letztendlich wirtschaftlichen Erfolg erzielt.

abi»

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das war’s für heute leider schon wieder! Vielen Dank fürs Mitmachen und für eure spannenden Fragen.
Der nächste Chat findet am 27. März statt. Von 16 bis 17.30 Uhr geht es dann ums Thema „Lehramt studieren“. Bis dann!
Mehr zum Thema Informatik findet ihr übrigens auf abi.de. Wir empfehlen besonders unseren Hintergrundreport zur IT-Branche.