Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» für Lehrkräfte und BO-Coaches
  • Berufsorientierung Schritt für Schritt
  • Unterstützen
  • Berufsorientierung bei besonderen Bedarfen

Interview: Berufsorientierung bei besonderen Bedarfen

Eine Behinderung oder chronische Krankheit, ein sozial oder einkommensschwaches Elternhaus: Jugendliche mit besonderen Bedarfen bei der Berufsorientierung zu unterstützen, stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen. Saskia Wittmer-Gerber, Bereichsleiterin TransferLab bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, rät Lehrkräften, Jugendliche zu ermutigen, eigene Lebensentwürfe zu entwickeln – und sich selbst nicht unter Druck zu setzen.

abi» Wie kann man Jugendliche mit besonderen Bedarfen in der schulischen Berufsorientierung unterstützen?

Saskia Wittmer-Gerber: Berufsorientierung muss stets auf die individuellen Voraussetzungen zugeschnitten sein – egal, welche das sind. Sie ist Prozessbegleitung und beginnt bei den Fragen: Was kann ich, was will ich, was gibt es?

abi» Sollten Lehrkräfte die spezifischen Herausforderungen der Jugendlichen ansprechen?

Saskia Wittmer-Gerber: Ich denke nicht. Entscheidend ist die Grundhaltung: Ich schaue nicht defizitär auf dich, ich schaue auf deine Potenziale. Stärken und Schwächen sind keine Eigenschaften. Sie definieren sich über das Ziel. Wenn ich Opernsängerin werden will, ist es eine Schwäche, nicht singen zu können. In vielen anderen Berufen ist es egal.

abi» Kennen die Jugendlichen denn die Möglichkeiten, die sie haben?

Saskia Wittmer-Gerber: Kinder kommen aus unterschiedlichen Kontexten mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensentwürfen. Nicht immer passen diese zu der Leistungsorientierung unseres Bildungssystems. Für Lehrkräfte ist entscheidend, hier habitussensibel zu agieren. Zu überlegen, mit welchen Jugendlichen man es zu tun hat und welche Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster ihnen eigen sind. Lehrkräfte glauben oft, sie könnten der starken Macht der sozialen Herkunft nichts entgegensetzen. Dabei ist es auch eine Frage der Haltung. Jugendliche, die es trotzdem geschafft haben – wofür auch immer trotzdem steht –, hatten meist jemanden, der an sie glaubte. Oft war es eine Lehrkraft. Zugang lässt sich oft über etwas finden, das sie stolz macht. So kann es gelingen, Bewusstsein für die eigene Bedeutsam- und Selbstwirksamkeit zu schaffen. Und es ist wichtig, die Selbstständigkeit zu stärken. Denn zu viel Hilfe kann auch hilflos machen. Dazu gehört auch, über spürbare Erfahrungen persönlich erlebtes Wissen zu erwerben. Indem man etwa einen Ausflug in einen Betrieb oder die Hochschule macht und später darüber redet, was einen bewegt hat.

abi» Und wenn Zeit- und Kraftressourcen von Lehrkräften nicht ausreichen?

Saskia Wittmer-Gerber: Sie denken, sie müssen die besseren Berufsberaterinnen oder -berater sein. Es gibt so viele hilfreiche Angebote von den Agenturen für Arbeit und anderen außerschulischen Partnern. Auch wir bieten viele Programme und hilfreiche Unterstützung. Schulen müssen sich öffnen und diese Ressourcen von außen einbeziehen. Und sie müssen die Jugendlichen ermutigen, die Angebote zu nutzen.

Über Saskia Wittmer-Gerber

Porträt von Saskia W. Porträt von Saskia W. Porträt von Saskia W.

Foto: Rolf Schulten

Saskia Wittmer-Gerber ist Bereichsleiterin beim TransferLAB der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.

Stand: 22.11.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Szenarien: Hilfe zur Selbsthilfe bei besonderen Bedarfen
    https://abi.de/lehrkraefte/berufsorientierung-schritt-fuer-schritt/unterstuetzen/bo-unterricht-divers-gestalten
  • Lehrkräfte und BO-Coaches: Materialien für den BO-Unterricht
    https://abi.de/lehrkraefte/den-bo-unterricht-gestalten/materialien-fuer-den-bo-unterricht

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/lehrkraefte/berufsorientierung-schritt-fuer-schritt/unterstuetzen/berufsorientierung-bei-besonderen-bedarfen-interview

oder scanne einfach den QR-Code