zum Inhalt

Nachschulische Bildung: Für zukunftsfähigen Arbeitsmarkt

In Zeiten von Fachkräftemangel und hoher Abbruchzahlen in Studium und Ausbildung braucht es neue Lösungsansätze. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung möchte auf die Wichtigkeit nachschulischer Bildung für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt aufmerksam machen und Optionen aufzeigen.

Für viele Schulabsolventinnen und -absolventen stellt sich irgendwann die Frage: Mache ich eine praktische Ausbildung oder will ich ein akademisches Studium beginnen? Noch gelten diese zwei Optionen als konträr. Um den Arbeitsmarkt zukunftsfähig zu halten, sollte sich das ändern. Eine Kombination aus akademischer und beruflicher Bildung könnte eine Lösung sein.

Es finden sich bereits zahlreiche Ansätze in diese Richtung. So bietet beispielsweise unter anderem die Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der IHK Karlsruhe ein Orientierungssemester an, bei dem Unentschlossene ein Semester lang sowohl die Chance auf praktische Erfahrungen im Berufsalltag als auch Einblicke in die theoretischen Lerninhalte des Studiums bekommen. Nach einem halben Jahr können sie sich dann entscheiden, welcher Weg besser geeignet ist. Außerdem bieten Beratungsnetzwerke wie „Queraufstieg“ die Möglichkeit, Jugendliche direkt dort abzuholen, wo sie gerade sind. Man kann dort auf Selbstreflexionstools und Beratungen zurückgreifen, die beim Neuorientierungsprozess helfen.

Auch das Centrum für Hochschulentwicklung bietet im Rahmen einer interaktiven Plattform verschiedene Programme und Unterstützungsmöglichkeiten für Zweiflerinnen und Zweifler. Unter dem Link findest du die interaktive Plattform des CHE. Dort kannst du eine für dich geeignete Unterstützungsmöglichkeit sowie Termine für Orientierungsevents suchen.

Mehr Infos

CHE Centrum für Hochschulentwicklung

https://che.pageflow.io/nachschulische-bildung