Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» News
  • News zu Ausbildung
  • Wegbereiter für die Aus­bildung geflüchteter Frauen

Projekt FEMPower: Wegbereiter für die Aus­bildung geflüchteter Frauen

Ein neues Forschungsprojekt ist mit Beteiligung der Universität Osnabrück gestartet. Unter dem Titel „Gelingenswege der beruflichen Ausbildung für Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte“ (FEMPower) beschäftigt es sich mit der beruflichen Ausbildung junger Frauen mit Fluchtgeschichte.

Das Projekt widmet sich der Frage, wie der Zugang zu und der Erfolg von geflüchteten Frauen in der Berufsbildung in Deutschland nachhaltig verbessert werden können. Laut Ausländerzentralregister lebten Ende 2022 über 260.000 schutzsuchende Mädchen und Frauen im Alter von 15 bis 27 Jahren in Deutschland. Dennoch gibt es bisher nur wenige Informationen über ihre Bildungs- und Ausbildungswege sowie über Barrieren, denen sie möglicherweise begegnen.

FEMPower möchte diese Wissenslücke schließen. Ziel ist es, durch Interviews zu Bildungsverläufen und Biografien der Geflüchteten ein umfassenderes Verständnis ihrer Situation zu gewinnen. Auf dieser Grundlage sollen neue inklusive Maßnahmen entwickelt werden, die die Frauen auf ihrem Ausbildungsweg unterstützen. Das Projekt vereint dabei Forschung, Praxis und politische Mitbestimmung.

Mehr Infos

Universität Osnabrück

www2.uni-osnabrueck.de

Stand: 19.11.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ausbildungsmarkt: Azubis aus dem Ausland sorgen für Stabilisierung https://abi.de/news/ausbildung/azubis-aus-dem-ausland
  • Visum: Eine Karte für mehr Chancen https://abi.de/news/arbeitsmarkt/eine-karte-fuer-mehr-chancen
  • Mentoring-Programm: Ausländische Ingenieur*innen unterstützen https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/auslaendische-ingenieurinnen-unterstuetzen

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/news/ausbildung/projekt-fempower

oder scanne einfach den QR-Code