Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» News
  • News zu Orientieren
  • Achtklässler*innen über internationalem Durchschnitt

Digitalkompetenz: Achtklässler*innen über internationalem Durchschnitt

Die Studie „International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS) untersucht die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe. In Deutschland sind diese zwar über dem internationalen Durchschnitt, aber noch nicht ausreichend.

Seit 2013 wird die ICILS alle fünf Jahre durchgeführt. Der sichere Umgang mit digitalen Medien gewinnt in allen Lebens- und Arbeitsbereichen immer mehr an Bedeutung. Deshalb ist es so wichtig, diese Kompetenzen gerade bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Die Ergebnisse der neuesten Studie zeigen:

  • Die mittleren digitalen Kompetenzen der Achtklässlerinnen und Achtklässler liegen deutlich über dem internationalen Durchschnitt. Trotzdem ist das Kompetenzlevel im Vergleich zur letzten Erhebung 2018 in Deutschland erheblich zurückgegangen.
  • Nur 1,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler erreichten das höchste Kompetenzniveau. 40,8 Prozent haben nur lückenhafte Grundkenntnisse.
  • Die Art der Schule macht einen Unterschied: Die Digitalkompetenz von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ist deutlich höher als an anderen Schulformen. Außerdem hängt sie stark von sozialen Faktoren ab.

Die technische Ausstattung der Schulen hat sich in den letzten zehn Jahren klar verbessert. Lehrkräfte nutzen häufiger digitale Medien, was sich auch auf den DigitalPakt Schule von Bund und Ländern zurückführen lässt.

Mehr Infos

Uni Paderborn

https://kw.uni-paderborn.de

Stand: 17.12.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Lehrkräfte-Plattform: KI in Schule und Unterricht mit „jwd“ https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/jwd-ki-in-schule-und-unterricht
  • Shell Jugendstudie 2024: Politisch interessiert, besorgt, aber optimistisch https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/shell-jugendstudie
  • Buchtipp: Was ich in der Schule nicht gelernt habe https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/buchtipp-3

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/digitalkompetenz-von-achtklaesslerinnen

oder scanne einfach den QR-Code