Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Überbrückungs­möglichkeiten
  • Ausland
  • Sprachreise Großbritannien

Sprachreise Großbritannien: Englisch lernen in England

Während einer Sprachreise taucht man intensiv in eine fremde Sprache und Kultur ein. Julian Maul verbrachte während seiner Schulzeit zwei Wochen in London und schwärmt noch heute von dieser unvergesslichen Erfahrung.

Ansicht von London mit Big Ben von der Themse aus. Ansicht von London mit Big Ben von der Themse aus.

„Eine Sprachreise hat viele meiner Bedürfnisse mit einem Schlag abgedeckt“, erzählt Julian Maul. In den Sommerferien zwischen der zehnten und elften Klasse beschloss der damals 16-Jährige, auf eigene Faust Auslandserfahrung zu sammeln. Er wollte zum ersten Mal selbstständig unterwegs sein, eine neue Kultur und einen neuen Ort kennenlernen und dabei seine Englischkenntnisse verbessern. Die ideale Lösung fand er in einer Sprachreise.

Porträt von Julian M.

Auch ein kurzer Auslandsaufenthalt kann jemanden stark beeinflussen.

Julian Maul, machte als Schüler eine Sprachreise nach London

Der Weg ins Ausland

Um Hilfe bei der Organisation zu bekommen, entschied sich der Schüler dafür, den Weg ins Ausland mithilfe einer Agentur zu gehen. „Dadurch hatte ich wirklich fast keinen Organisationsaufwand“, erinnert er sich. Auf der Webseite von EF Sprachreisen fand er ein passendes Angebot und konnte über einen Videocall die Details klären. Den Großteil der Organisation übernahm die Agentur. Julian Maul musste sich lediglich um die Anreise kümmern.

Zur Vorbereitung gehörte ein zweiteiliger Sprachtest: Noch von Deutschland aus legte der Schüler einen schriftlichen Test ab, der mündliche folgte vor Ort in London. Aus den beiden Ergebnissen wurde sein Sprachniveau ermittelt und er entsprechend dem passenden Kurs zugeteilt.

Die Unterstützung hatte natürlich ihren Preis: Insgesamt zahlte Julian Maul – mit Hilfe seiner Eltern – 2.200 Euro für Unterkunft, Verpflegung, Sprachkurse und die Vermittlung. Hinzu kamen die Kosten für die Anreise. Die Kosten einer Sprachreise hängen jedoch vom Reiseziel und der Reisezeit ab – eine beliebte Stadt wie London im Hochsommer ist teurer als weniger gefragte Orte in der Nebensaison. Im Schnitt sollte man abhängig vom Reiseanbieter mit Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro für eine zweiwöchige Sprachreise rechnen.

Intensive Sprachkurse

Der Unterrichtsplan in London bot viel Flexibilität. Julian Maul wohnte bei einer Gastfamilie. Von dort brauchte er zirka 45 Minuten bis zur Schule – Standard für eine Großstadt. Insgesamt hatte der 16-Jährige drei Stunden Sprachunterricht pro Tag. Da er sich für ein Paket mit Intensivkurs entschieden hatte, kamen zusätzlich drei Stunden pro Woche dazu. Das Thema dieser Zusatzstunden konnte er selbst wählen und entschied sich für einen Kurs über sprachliche Missverständnisse. Weitere Themen in den regulären Sprachkursen waren zum Beispiel Grammatik, Konversation oder Business English.

Der Stundenplan wechselte wöchentlich. Mal fanden die Kürse gebündelt am Vormittag statt, mal am Nachmittag. So blieb den Teilnehmenden genügend Zeit, auch Angebote außerhalb der Sprachkurse wahrzunehmen.

Mehr als Sprachunterricht

Neben den Sprachkursen gab es nämlich auch die Möglichkeit, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. Die Schule bot zum Beispiel Stadttouren nach Oxford oder Cambridge an und vermittelte Workshops. Julian Maul belegte eine Woche lang einen Schauspielkurs in einem Studio im Norden Londons.

Besonders der kulturelle Austausch stand im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus der ganzen Welt, um gemeinsam an ihrem Englisch zu arbeiten. Die Kurse waren klein, etwa 12 bis 13 Personen. „So gut wie jeder hat Anschluss gefunden“, berichtet Julian Maul. Neben den Freundschaften mit anderen Teilnehmenden ist ihm vor allem die Beziehung zu seinem Gastbruder in guter Erinnerung geblieben.

Auch insgesamt zieht Julian Maul ein positives Fazit: Neben den verbesserten Englischkenntnissen brachte ihn der Aufenthalt auch in seiner persönlichen Entwicklung weiter „Auch ein kurzer Auslandsaufenthalt kann jemanden stark beeinflussen“, hat er festgestellt. Mittlerweile hat Julian Maul sein Abitur bestanden und es hat ihn wieder ins Ausland gezogen – dieses Mal für einen Freiwilligendienst nach Belgien.

Stand: 09.05.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Info: Mit Sprachreisen ins Ausland
    https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland/sprachreise-und-sprachkurs-infotext
  • Auszeit im Ausland – Checkliste: Auszeit im Ausland planen
    https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland/auszeit-im-ausland-checkliste
  • kulturweit: Mit kulturweit nach Pécs
    https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland/kulturweit
  • Work & Travel: Quer durch Kanada
    https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland/work-travel-in-kanada

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/ueberbrueckungsmoeglichkeiten/ausland/sprachreise-grossbritannien

oder scanne einfach den QR-Code