Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/ich-will-was-machen-rund-ums-meer-animation-barrierefrei
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Energiegewinnung, Transport und wissenschaftliche Forschung finden auf und im Meer statt. Dafür braucht es Spezialisten in verschiedenen Bereichen – egal ob Kaufleute, Geologen, Umweltforscher oder Ingenieure. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über ausgewählte Ausbildungen und Studiengänge rund um das Meer.
Das Meer ist ein faszinierendes Ökosystem und muss geschätzt werden. Studiengänge wie Ozeanographie, Geologie, Meeresbiologie oder Marine Ökosystemwissenschaften beschäftigen sich mit der Erforschung und der Bewahrung der Unterwasserwelt und der Küstengebiete. Als ausgebildeter Fischwirt verdient man seinen Lebensunterhalt mit dem Fang und Verkauf von Fischen oder Schalentieren und kann als Hochseefischer gleichzeitig zur See fahren. Um die Erfassung des Fischbestands sowie die Produktivität und um Nachhaltigkeitsaspekte des Fischfangs kümmern sich studierte Fischereiwissenschaftler.
Wer im Bereich der Hafenlogistik oder dem Management arbeiten möchte, egal ob mit einer Ausbildung oder einem Studium, muss sich international verständigen können. Meistens passiert das auf Englisch. Schifffahrtskaufleute müssen ebenso kommunikationsstark sein wie Studierende des "Maritime Managements" oder des Schiffs- und Reedereimanagements. Fachkräfte für Hafenlogistik be- und entladen Containerschiffe, Verkehrsingenieure sorgen für einen sicheren Ablauf und den Ausbau der maritimen Infrastruktur.
Auf und im Meer gewinnen wir Energie - zum Beispiel mit Gezeitenkraftwerken. Klingt spannend? Im Studium der Energie- und Meerestechnik lernst du unter anderem, wie solche Anlagen geplant und realisiert werden. Wasserbauer sorgen für die Wartung von Dämmen und Anlagen des Küsten- und Inselschutzes oder der Binnenschifffahrt. Diesen Beruf kannst du mit einer dualen Ausbildung ergreifen, auch im Rahmen eines dualen Studiums (Bauingenieurwesen).
Das ist nichts für Landratten: Für eine Ausbildung zum Schiffsmechaniker, zum Nautischen oder zum Technischen Offiziersassistent musst du Wind und Wetter standhalten. Dein Dienst findet auf dem Deck, auf der Brücke und im Maschinenraum statt. Wer sich auf hoher See zuhause fühlt, kann nach einem Studium der Nautik oder der Schiffsbetriebstechnik als Kapitän auf einem Schiff die Weltmeere befahren. Für diesen anspruchsvollen Beruf musst du einiges wissen: zum Beispiel wie man navigiert. Gleichzeitig bist du auch der technische Leiter an Bord.
Stand: 04.06.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/ich-will-was-machen-rund-ums-meer-animation-barrierefrei