Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Ingenieurwissenschaften
  • Rohstoffgewinnung, Hüttenwesen

Studienfeld: Rohstoffgewinnung, Hüttenwesen

Metalle, Gesteine, Salze, Mineralöle, Seltene Erden und Erdgase - diese Rohstoffe bilden die Grundlage für die Erzeugung nahezu aller industriellen Güter. Sie zu finden, ihre Lagerstätten zu erschließen, ihr Transport und die Aufbereitung über die verschiedenen Verarbeitungsstufen bis zum verkaufsfähigen Produkt gehören zu den Aufgaben des Rohstoffingenieurwesens. Im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit den Rohstoffressourcen hat die Rückgewinnung und Wiederverwertung geologischer Rohstoffe wie z.B. Metalle, Seltene Erden oder Palladium aus Technologieprodukten an Bedeutung gewonnen.

Nahaufnahme mehrerer Steinsatzkristalle Nahaufnahme mehrerer Steinsatzkristalle Nahaufnahme mehrerer Steinsatzkristalle

Foto: Thomas Lohnes

Das Studium vermittelt ein breites technisch-naturwissenschaftliches Basiswissen. Hinzu kommen Fächer wie Lagerstätten-Management, Tagebau- und Tiefbautechnik, Herstellen von Grubenbauen und Tunneln, Markscheidewesen, Aufbereitungsverfahren, Maschinentechnik in der Rohstoffindustrie, Technical English, Rohstoff- und Energierecht, Techniken zum Emissions- und Umweltschutz sowie betriebswirtschaftliche Themen.

Da die Rohstoffwirtschaft eine außerordentlich international orientierte Branche ist, spielt der Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen eine wichtige Rolle.

Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:

  • Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling Mit Rohstoffen die Zukunft gestalten Maike Gamenik (26) studiert im dritten Semester Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling an der Technischen Universität (TU) Clausthal. Der relativ neue Studiengang verbindet Grundlagen der Ingenieurwissenschaften mit den Zukunftsthemen Recycling und Nachhaltigkeit.» zum Beitrag
Logo Studiensuche
  • Studiengänge im Studienfeldhttps://con.arbeitsagentur.de/prod/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=2&pg=1&at=kompakt&sfe=93907
Logo studienwahl.de
  • Studienfeld Rohstoffgewinnung, Hüttenwesenhttps://studienwahl.de/studienfelder/ingenieurwissenschaften/rohstoffgewinnung-huettenwesen

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/rohstoffgewinnung-huettenwesen

oder scanne einfach den QR-Code